Beha von Faradair 10.04.2015, 08:55 Uhr

Hybridflugzeug soll nahezu geräuschlos starten und landen

Ohne nervtötenden Lärm starten und landen soll das Hybridflugzeug Beha. Der futuristische Dreidecker des britischen Start-ups Faradair Aerospace erhebt sich mit Elektromotoren in die Lüfte. Dann übernimmt ein Dieselmotor, während Solarzellen und eine Windturbine die Akkus aufladen. 

Das Hybridflugzeug Beha ist aus Kompositwerkstoffen gefertigt, die auch in der Formel 1 zum Einsatz kommen. Es erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h und eine Reichweite von 1850 Kilometern. 

Das Hybridflugzeug Beha ist aus Kompositwerkstoffen gefertigt, die auch in der Formel 1 zum Einsatz kommen. Es erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h und eine Reichweite von 1850 Kilometern. 

Foto: Faradair

Das junge britische Unternehmen Faradair Aerospace entwickelt ein sechssitziges Flugzeug für den Geschäftsreise- und Taxiflugverkehr, das sich durch einen lärmarmen Antrieb auszeichnen soll. Die Faradair Beha ist ein Dreidecker, der mit Solarzellen, einer Windturbine, zwei Elektromotoren und einem Dieselmotor bestückt ist. Firmenchef Neil Cloughley plant den Erstflug im kommenden Jahr.

Kompositwerkstoffe aus der Formel 1

Der Rumpf des Flugzeugs wird aus glasfaserverstärkten Kompositwerkstoffen gefertigt. Dafür hat Faradair Aerospace ein Unternehmen als Partner gewonnen, das hauptsächlich Formel 1 Rennsportfahrzeuge aus diesem Material baut.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Rechts und links vom Biodieselmotor sind zwei Elektromotoren mit einer Leistung von jeweils 450 kW angebracht. Diese Leistung soll ausreichen, um das Flugzeug in die Luft zu bringen. Damit vermeidet das Flugzeug beim Start jede nennenswerte Geräuschentwicklung und unterläge damit auch nicht etwaigen Nachtstart- oder Landeverboten.

Der Dreidecker ist mit Solarzellen und einer Windturbine ausgerüstet. Dieses erzeugen während des Flugs Strom für die Elektromotoren. 

Der Dreidecker ist mit Solarzellen und einer Windturbine ausgerüstet. Dieses erzeugen während des Flugs Strom für die Elektromotoren.

Quelle: Faradair

Nach dem Start übernimmt dann der mit Biodiesel angetriebene Motor die Hauptarbeit. Die Solarzellen auf den Tragflächen, auf dem Oberteil des Rumpfes und auf dem Leitwerk sowie die Windturbine im Heck laden gleichzeitig langsam wieder die Batterien des Flugzeugs auf. Bei einer Reisegeschwindigkeit von 240 bis 320 km/h ist die Reichweite mit 1850 Kilometern angegeben.

Hybridflugzeug soll eine Million US-Dollar kosten

Zu den größten Schwierigkeiten für jeden Flugzeugbauer gehört die Musterzulassung, an der schon viele Unternehmen gescheitert sind. Sie ist extrem zeitaufwendig und teuer. Faradair geht hier einen ungewöhnlichen Weg, um dieses Hindernis zu überwinden. Cloughley hat sich als Entwicklungspartner die Technische Universität Cranfield ausgesucht, die auf den Britischen Inseln als erste Adresse gilt, wenn es sich um neue Techniken handelt.

Beha soll 2020 auf den Markt kommen. Kostenpunkt: Rund eine Million US-Dollar. Später sollen größere Maschinen für den Regionalverkehr folgen. 

Beha soll 2020 auf den Markt kommen. Kostenpunkt: Rund eine Million US-Dollar. Später sollen größere Maschinen für den Regionalverkehr folgen.

Quelle: Faradair

Cranfield arbeitet mit Faradair allerdings nicht nur bei der Musterzulassung zusammen, sondern überarbeitet das neue Flugzeug auch mit Hilfe von Strömungs-Dynamik-Computeranalysen. Nach zwei bis dreijähriger Erprobung und Weiterentwicklung soll das Flugzeug dann 2020 auf den Markt kommen. Cloughley schwebt ein Stückpreis von etwa einer Million US-Dollar vor.

Flugzeuge für Regionalverkehr sollen folgen

Faradair Aerospace zielt längerfristig auf ein größeres Flugzeug gleicher Bauart ab, dass dann 20 Passagiere befördern könnte und damit für den Regionalluftverkehr geeignet wäre. Der Reiz dieses Konzepts: Neben der Geräuscharmut sind nur kurze Startbahnen erforderlich. Für die Entwicklung eines solchen Flugzeugs hofft Cloughley auf Finanzmittel von der EU im Rahmen des europäischen Clean Skies Programms.

Eine weitere Besonderheit: Erleidet der Pilot während des Fluges einen Herzanfall, dann muss er nur einen Panikknopf drücken, der die Flugsicherung am Boden alarmiert. Sie führt dann automatisiert das Flugzeug zum Boden zurück und landet es.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.