65 km/h schnell 27.03.2015, 07:56 Uhr

Hybridantrieb für Drohnen verlängert Reichweite auf 160 Kilometer

Mit einem Hybridantrieb für Drohnen wollen Ingenieure des amerikanischen Massachusetts Institute of Technology Reichweite und Traglast erheblich vergrößern. Die MIT-Forscher versprechen neun Kilogramm Traglast und Reichweiten von bis zu 160 Kilometern.

Das MIT-Start-up Top Flight Technologies aus Massachusetts hat einen Hybridantrieb für Drohnen entwickelt, der die Reichweite auf 160 Kilometer verlängern soll.

Das MIT-Start-up Top Flight Technologies aus Massachusetts hat einen Hybridantrieb für Drohnen entwickelt, der die Reichweite auf 160 Kilometer verlängern soll.

Foto: Top Flight Technologies

Mehr als zweieinhalb Stunden soll sie in der Luft bleiben können und wäre damit ihren ausschließlich akkubetriebenen Kolleginnen deutlich überlegen. Das Start-up Top Flight Technologies aus Massachusetts, eine Ausgründung des MIT, will noch in diesem Jahr eine Drohne mit Hybridantrieb auf den Markt bringen. Angetrieben wird das Fluggerät namens Airborg H6 1500 von sechs Rotoren.

Kleiner Benzinmotor erzeugt Strom für sechs Elektro-Propeller

Seine Energie bezieht der Hexacopter von einem Verbrennungsmotor. Überschüssiger Strom wird zudem in einem Lithium-Polymer-Akku mit einer Nennleistung von 16.000 mAh gespeichert. Die Batterie kann eine Zeit lang auch bei abgestelltem Verbrennungsmotor genügend Antriebsenergie liefern. Der Tank für den Verbrennungsmotor fasst drei Liter, die Leistung des Hybridantriebs gibt Top Flight mit 5 kW im Dauerbetrieb und 6 kW in der Spitze an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Die Hersteller versprechen eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern bei einer Traglast von etwa neun Kilogramm. Damit würde sich das ferngesteuerte Mini-Fluggerät auch für die Paketzustellung eignen, die große Unternehmen wie Amazon und Google zeitnah anstreben.

Reine Akku-Drohnen haben nur geringe Reichweiten

Bislang haben die Drohnen, die für erste Lastentransporte im Probebetrieb eingesetzt werden, das Problem geringer Reichweiten und Zuladung. Im Rahmen einer Demonstration in Australien flog eine Google-Drohne nur mit äußerst leichter Last. An Bord waren Hunde-Snacks und Medikamente.

Batteriebetriebene Quadrocopter, die bislang am weitesten verbreitete Drohnen-Variante, können mit einer Akkulandung nur etwa 40 Minuten in der Luft bleiben und eine Distanz von etwa zwölf Kilometern überwinden. Das entspricht ungefähr 13 Mal weniger als Top Flight Technologies für die neue Drohne ankündigt.

Angepeiltes Ziel: Mehr als drei Stunden in der Luft

Mit sechs Propellern aus Carbonfasern soll Airborg knapp 65 Kilometer pro Stunde schnell werden, bei Gegenwind immerhin noch gut 55 km/h. An Bord hat die Drohne ein herstellereigenes Autopilotsystem, das die jeweilige Drehgeschwindigkeit der Rotoren regelt.

Die Hybrid-Drohne kann bis zu neun Kilogramm transportieren und dank des Benzin-Motors, der den Strom für die sechs Rotoren erzeugt, rund zweieinhalb Stunden fliegen. 

Die Hybrid-Drohne kann bis zu neun Kilogramm transportieren und dank des Benzin-Motors, der den Strom für die sechs Rotoren erzeugt, rund zweieinhalb Stunden fliegen.

Quelle: Top Flight Technologies

Neben dem vollautomatischen Flugmodus kann der Hexacopter auch manuell oder halbautomatisch gesteuert werden. Dem Fachmagazin MIT Technology Review zufolge tüftelt auch das US-Unternehmen Northwest UAV an Drohnen mit Hybridantrieb – offenbar in Kooperation mit der US Air Force und der Army.

Die zweieinhalb Stunden Flugdauer will Top Flight Technologies bald ausweiten. Firmenchef Long Phan hat bereits angekündigt, dass zukünftige Drohnen auch deutlich über drei Stunden in der Luft bleiben werden. „Wir haben bereits einen Motor dafür.“

In Deutschland hat die Deutsche Post DHL die meisten Erfahrungen mit dem Einsatz von Drohnen. So wird eine Drohne für den Medikamententransport auf die Insel Juist erprobt. Zudem hat DHL Ende Januar einen Lieferservice mit Drohnen in London eingeführt.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.