Müngstener Brücke 15.12.2014, 12:19 Uhr

Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands ist wieder befahrbar

Sie liegt 107 Meter über der Wupper, ist 117 Jahre alt und endlich wieder befahrbar: die Müngstener Brücke zwischen Remscheid und Solingen. Begleitet von einem Feuerwerk rollte am Wochenende der erste Zug über die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands – nach 20-monatiger Sperrung. 

Die 107 Jahre alte Müngstener Brücke, die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, wurde nach 20-monatiger Renovierung am Sonntag wieder für den Verkehr freigegeben.

Die 107 Jahre alte Müngstener Brücke, die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, wurde nach 20-monatiger Renovierung am Sonntag wieder für den Verkehr freigegeben.

Foto: Horst Ossinger/dpa

„Ich hätte nicht gedacht, dass man bei einer Fahrt über die Müngstener Brücke einmal Tränen in den Augen haben würde“, sagte der Remscheider Bürgermeister Lothar Krebs dem Remscheider General-Anzeiger. Der Grund für diese Rührung: Er fuhr nach einer 20-monatigen Sanierungsphase am 12. Dezember als erster Passagier im Schritttempo über das 117 Jahre alte Wahrzeichen des Bergischen Landes – gemeinsam mit geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Krebs genoss im Abellio-Sonderzug in 107 Meter Höhe endlich wieder den Blick auf die Wupper. Er wurde Zeuge, als begeisterte Brückenmonteure dem Zug zuwinkten, als dieser begleitet von einem Feuerwerk den Solinger Brückenkopf erreichte – als sie feierten, dass die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands wieder für den Personenverkehr der S-Bahn-Linie 7 freigegeben ist.

800 Tonnen Stahl entfernt, 700 Tonnen eingebaut

Diesem großen Eröffnungsmoment ging eine wahre Sanierungs-Odyssee voraus, deren Startschuss im April 2013 fällt. Die Deutsche Bahn beginnt mit der Erneuerung der sogenannten Fahrbahnbrücke – das ist der Teil der Stahlkonstruktion, auf den Schwellen und Gleise montiert sind. 800 Tonnen alter Stahl müssen weichen, 700 Tonnen neuen Stahl verbauen die Monteure. Zum Vergleich: Insgesamt wiegt die Brücke 4978,4 Tonnen. Eigentlich wollen sie bis November mit der Sanierung fertig sein.

Die Müngstener Brücke erhhielt in den vergangenen 20 Monaten neue Fahrbahnbrücken, die die Schwellen und Schienen tragen. Die Sanierung der Brücke kostete 30 Millionen Euro und war technisch aufwendige Millimeterarbeit in 107 Metern Höhe. Die einzelnen Fahrbahnbrücken wiegen bis zu 22 Tonnen.

Die Müngstener Brücke erhhielt in den vergangenen 20 Monaten neue Fahrbahnbrücken, die die Schwellen und Schienen tragen. Die Sanierung der Brücke kostete 30 Millionen Euro und war technisch aufwendige Millimeterarbeit in 107 Metern Höhe. Die einzelnen Fahrbahnbrücken wiegen bis zu 22 Tonnen.

Quelle: Marcus Simaitis/dpa

Doch dann kommt die Hiobsbotschaft für die 5000 Pendler zwischen Solingen und Remscheid, die täglich auf die Brücke angewiesen sind und nun mit Bussen Vorlieb nehmen müssen: Die tragenden Bauteile unter der Fahrbahnbrücke, die sogenannten Kopfplatten, sind in schlechterem Zustand als erwartet. Ihre Reparatur dauert bis März 2014.

Erst im Juni beginnt endlich die Montage der 33-teiligen Fahrbahnbrücke mit Spezialkränen. Die 465 Meter lange Brücke ist zu diesem Zeitpunkt statt sieben Monate schon 14 Monate gesperrt. Das letzte neue Bauteil setzen die Monteure schließlich im Oktober 2014 ein.

Deutsche Bahn hat 30 Millionen Euro investiert

„Das war keine Sanierung, sondern eher ein Neubau“, sagt Rainer Latsch, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Nordrhein-Westfalen, in einem Bericht von Rheinischen Post. „Spontan fällt uns kein anderes Bauwerk ein, das wir jemals für 30 Millionen Euro saniert haben.“

Die Müngstener Brücke, mit 107 Metern Höhe die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, überspannt zwischen Remscheid und Solingen das Tal der Wupper. Nach 20-monatiger Sperrung wegen Sanierungsarbeiten der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands wurde sie am Sonntag wieder freigegeben.

Die Müngstener Brücke, mit 107 Metern Höhe die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, überspannt zwischen Remscheid und Solingen das Tal der Wupper. Nach 20-monatiger Sperrung wegen Sanierungsarbeiten der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands wurde sie am Sonntag wieder freigegeben.

Quelle: Horst Ossinger/dpa

Roland Bosch, Vorstand Produktion DB-Netz, fügt hinzu: „Wir haben viel gelernt für weitere Maßnahmen“. Diese sollen den 9200 Brücken im Bahn-Bestand zugutekommen, die wie die Müngstener Brücke älter sind als 100 Jahre.

Ganz fertig ist die Sanierung der Müngstener Brücke allerdings noch nicht. Nächstes Jahr will die Deutsche Bahn noch 28 Rollenlager austauschen lassen und der Brücke einen Rostschutz verpassen. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.