Elektroauto-Produktion 28.09.2021, 11:55 Uhr

Ford: Gigantische E-Auto-Offensive soll Tesla vom Thron stoßen

Ford investiert Milliarden in die Elektroauto-Produktion – und will Tesla damit nicht nur schwächen. Die Pläne reichen viel weiter.

Vollelektrischer E-Transit. Ford will Tesla in den USA ablösen und den Übergang zur Elektromobilität an der Spitze gestalten. Foto: Ford

Vollelektrischer E-Transit. Ford will Tesla in den USA ablösen und den Übergang zur Elektromobilität an der Spitze gestalten.

Foto: Ford

Vier neue Werke in vier Jahren: Die Ziele von Ford sind ambitioniert. In den kommenden Jahren sollen neue Produktionsstätten in den USA entstehen, die Teslas Dominanz schwächen sollen. Der Autobauer investiert elf Milliarden, um 11.000 neue Jobs für die Fertigung von Elektroautos zu schaffen. Die größte Investition im Fertigungsbereich in der 118-jährigen Geschichte des Autobauers.

Ford will Tesla von der Spitze verdrängen

Tesla dominiert seit Jahren den Markt für Elektroautos. Doch nun kommt Ford und plant nichts Geringeres als den Übergang von Verbrennern zu Elektrofahrzeugen in den USA anzuführen. Eine „neue Ära der sauberen, CO₂-neutralen Produktion“ werde eingeleitet. Konzernchef Bill Ford kündigt mit diesen Worten die gigantische E-Auto-Offensive an. Elf Milliarden Dollar investiert der Autohersteller in vier neue Werke, die bis 2025 entstehen sollen. Das stemmt Ford nicht allein, sondern mit dem südkoreanischen Partner SK Innovation. Die neuen Fabriken werden in den US-Bundesstaaten Kentucky und Tennessee gebaut. Ford stellt sieben Milliarden Dollar bereit, 4,4 Milliarden Dollar kommen von SK.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Excellence AG | GreenTech Engineering-Firmenlogo
Systemingenieur / Techniker - Automotive (m/w/d) Excellence AG | GreenTech Engineering
Großraum Kempten, München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
KS ENGINEERS-Firmenlogo
Teamleiter mechanische Montage (m/w/d) KS ENGINEERS
München Zum Job 
Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Software Requirements Engineer (m/w/d) Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Mobilität / Verkehr THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Hannover, Berlin Zum Job 
Teoresi-Firmenlogo
Automotive Test and Validation Engineer (m/w/d) Teoresi
keine Angabe Zum Job 
Teoresi-Firmenlogo
Rail Certification & Safety Engineer (m/w/d) Teoresi
keine Angabe Zum Job 
Teoresi-Firmenlogo
Automotive Component Owner / Function Owner (m/w/d) Teoresi
keine Angabe Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur im Produktionsmanagement Global - Perspektive Technische Werkleitung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Panasonic-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Systementwicklung Panasonic
Lüneburg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur (m/w/d) bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Limburg Zum Job 

Laut eigenen Analysen soll der Anteil reiner E-Autos an der Ford-Flotte bis 2030 auf 40 bis 50 Prozent ansteigen. Aktuell fahren nur etwa ein Prozent der Fahrzeuge auf US-Straßen mit einem Elektroantrieb. Ford sieht eine starke Nachfrage nach dem Elektro-Pickup F-150 Lightning und anderen Elektromodellen wie dem Mustang Mach-E.

In den vier neuen Werken soll zum einen der Elektro-Pickup F-150 gebaut werden. An drei Standorten entstehen Batteriefabriken. In Kentucky und Tennessee seien die Stromkosten niedriger. Außerdem wählt Ford diese Bundesstaaten, da sie weniger von Überschwemmungen und Wirbelstürmen betroffen sind. Ein Großteil der neuen Arbeitsplätze sollen in Vollzeit besetzt werden.

US-Autobauer Ford sieht in Köln das neue Zentrum seiner europäischen Produktion von E-Autos. Foto: Ford

US-Autobauer Ford sieht in Köln das neue Zentrum seiner europäischen Produktion von E-Autos.

Foto: Ford

Köln als deutsches Zentrum der europäischen Elektroauto-Produktion

Ford will in Deutschland Köln zum Zentrum der europäischen Elektroauto-Produktion machen. In den kommenden zwei Jahren werde Ford eine Milliarde Dollar, also rund 830 Millionen Euro, investieren, um das Kölner Werk „zu modernisieren und zu verwandeln in das Kölner Ford-Elektrifizierungs-Zentrum“, so Ford-Europachef Stuart Rowley.

Ford grenzt sich zudem klar von Tesla ab.

„Wir bewegen uns vorwärts, um durchschlagende elektrische Fahrzeuge für die Menge zu liefern statt nur für einige wenige“, distanziert sich CEO Jim Farley von Tesla.

In den USA gibt es bereits fünf Batterie-Fabriken – zwei davon von Tesla und jeweils eine von LG Energy Solution, SK Innovation und Envision AESC.  2007 wurde AESC als Gemeinschaftsunternehmen von Nissan Motor, NEC und NEC Energy Devices gegründet. Doch nicht nur Ford siedelt sich in Tennessee an.  Volkswagen baut hier ebenfalls sein Batteriewerk.

IAA Mobility 2021: Verblüffende Weltpremieren

SK Innovation, neuer Partner von Ford, macht auch in Verarbeitung von Erdöl. Der Geschäftszweig Erdöl-Gewinnung beinhaltet auch die Lieferung von Lithium-Polymer-Batterien und Lithium-Ionen-Batterie-Separatoren.

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.