Premiere am 10. Juli 07.07.2015, 13:09 Uhr

Elektroflugzeug von Airbus überfliegt den Ärmelkanal von Lydd nach Calais

Etwa eine Dreiviertelstunde Zeit hat der Pilot des Airbus E-Fan 1.0, wenn er am Freitag von Lydd in Südengland über den Ärmelkanal nach Calais in Frankreich fliegt. Dann sind die Batterien leer. Doch die Zeit für die erste Ärmelkanalüberquerung eines Elektroflugzeugs sollte reichen. Der Luftfahrtpionier Blériot brauchte vor 106 Jahren in seinem Eindecker 37 min.

Am 10. Juli wird die E-Fan 1.0 von Airbus als erstes Elektroflugzeug der Welt über den Ärmelkanal fliegen. Es ist der Startschuss für die Serienproduktion.

Am 10. Juli wird die E-Fan 1.0 von Airbus als erstes Elektroflugzeug der Welt über den Ärmelkanal fliegen. Es ist der Startschuss für die Serienproduktion.

Foto: Airbus

Als erster Mensch überhaupt überflog der Flugzeugbauer Louis Charles Joseph Blériot den Ärmelkanal am 25. Juli 1909 von Calais nach Dover in seinem Einsitzer Blériot XI. Mit seiner spektakulären Kanalüberquerung wurde Blériot zum Star und seine Maschine zum Massenprodukt: Blériots Unternehmen produzierte in der Folge rund 800 Stück des Typ XI.

Mit einer weiteren Premiere in der Geschichte der Luftfahrt will nun der Flugzeugbauer Airbus an die historische Kanalüberquerung Blériots erinnern: Am 10. Juli soll der Ärmelkanal erstmals mit einem Elektroflugzeug überquert werden. Der Elektroflieger Airbus E-Fan 1.0 wird am Freitagvormittag in Lydd an der englischen Südküste starten und soll rund 45 Minuten später im französischen Calais landen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Serienproduktion startet 2017

Gleichzeitig läutet Airbus mit dem Event die Serienproduktion des E-Fan ein. Als Zweisitzer-Version 2.0 soll der E-Fan 2017 in Serie gehen. Gedacht ist der kleine Elektroflieger vor allem für die Pilotenausbildung. Denkbar ist aber auch der Einsatz auf kurzen, lokalen Strecken zum Beispiel bei Rundflügen, als Postflugzeug oder als Lufttaxi. Unter der Bezeichnung E-Fan 4.0 plant Airbus auch die Produktion eines Viersitzers, also für einen Piloten und drei Passagiere. Gebaut werden soll das Elektroflugzeug in Südfrankreich im „Aerospace Valley“ in Pau in der Region Aquitanien.

Die E-Fan von Airbus im Grand Palais in Paris: Am 10. Juli hebt das Flugzeug zum ersten Flug eines Elektroflugzeuges über den Ärmelkanal ab.

Die E-Fan von Airbus im Grand Palais in Paris: Am 10. Juli hebt das Flugzeug zum ersten Flug eines Elektroflugzeuges über den Ärmelkanal ab.

Quelle: Airbus

Der Prototyp des E-Fan besteht aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Mit einer Flügelspannweite von 9,44 m, einer Länge von 6,67 m und einer Höhe von 2 m hat das Flugzeug ein Leergewicht von 500 kg und erreicht eine maximale Fluggeschwindigkeit von 220 km/h. Die beiden Elektromotoren liefern zusammen 60 kW Energie und treiben zwei Propeller an, die hinten am Flugzeug montiert sind.

In den Tragflächen befinden sich 250 V Lithium-Polymer-Akkus, die Lage ermöglicht eine gute Belüftung und passive Kühlung der Batterien. Diese Standard-Akkus liefern elektrische Energie für rund 45 bis 60 min Betriebsdauer. Airbus plant jedoch, in der Serienproduktion der E-Fan 2.0 und 4.0 Batterien mit einer höheren Energiedichte einzubauen, um die Flugzeiten zu verlängern.

Abheben bei 60 km/h

Im Prototyp machen die Batterien 167 kg am Gesamtgewicht aus. Zum Wiederaufladen wird ein mobiles Ladegerät angeschlossen – über eine simple Stecker- und Steckdosen-Verbindung. Ein integriertes Energie-Management-System namens E-Fadec steuert alle elektrischen Funktionen automatisch. Dadurch könne sich der Pilot besser auf das Fliegen konzentrieren, heißt es bei Airbus.

Künftig soll es auch eine größere Version der E-Fan mit vier Sitzen geben. Die Serienproduktion startet in Kürze in Pau in Südfrankreich.

Künftig soll es auch eine größere Version der E-Fan mit vier Sitzen geben. Die Serienproduktion startet in Kürze in Pau in Südfrankreich.

Quelle: Airbus

Das ungewöhnliche Fahrwerk des Flugzeugs besteht aus einem Rad vorne und einem hinten unter dem Rumpf sowie aus zwei Stützrädern unter den Tragflächen. Das hintere Rad ist das Antriebsrad, das von einem 6 kW-Motor angetrieben wird. Beim Start beschleunigt das Flugzeug damit auf die erforderlichen 60 km/h, die es zum Abheben braucht. Das Haupttriebwerk wird beim Beschleunigen und Abheben also noch gar nicht benötigt.

Das Konzept des Elektroflugzeugs orientiert sich an den Zielen des „Flightplan 2050“ der europäischen Kommission, wonach Treibhausgas-Emissionen und Lärm in der Luftfahrt deutlich reduziert werden sollen. Bezogen auf das Basisjahr 2000 sollen demnach bis 2050 die CO2-Emissionen um 75 % und die Stickoxid-Emissionen sogar um 90 % sinken.

Die E-Fan von Airbus wird von zwei Rotoren angetrieben, die am hinteren Rumpf befestigt sind. Bei 60 km/h hebt die E-Fan ab.

Die E-Fan von Airbus wird von zwei Rotoren angetrieben, die am hinteren Rumpf befestigt sind. Bei 60 km/h hebt die E-Fan ab.

Quelle: Airbus

Doch der E-Fan ist nicht das einzige Elektroflugzeug, das derzeit Schlagzeilen macht. Gerade erst hat die Solar Impulse 2 als erstes Elektroflugzeug der Welt einen fünftägigen Non-Stopp-Flug von Japan nach Hawaii absolviert und damit gleich mehrere Weltrekorde aufgestellt.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.