Acht Fahrten täglich 30.03.2015, 13:55 Uhr

Elektrischer 40-Tonner versorgt Münchner BMW-Werk mit Material

Die Anwohner des Münchner BMW-Werkes werden aufatmen:Vom Sommer an transportiert ein rein elektrisch angetriebener Sattelschlepper Material vom Logistikunternehmen Scherm zum Werk. Mit dem 40-Tonner will BMW erproben, welche Logistikdienste E-Trucks im Kurzstreckenverkehr übernehmen können.

Die elektrische Zugmaschine YT202-EV von Terberg ist stark genug, um einen Aufleger mit 34 Tonnen zu ziehen. Jetzt soll der Elektro-Lkw das Münchner BMW-Werk mit Reifen und Felgen beliefern.

Die elektrische Zugmaschine YT202-EV von Terberg ist stark genug, um einen Aufleger mit 34 Tonnen zu ziehen. Jetzt soll der Elektro-Lkw das Münchner BMW-Werk mit Reifen und Felgen beliefern.

Foto: Terberg

Das BMW-Werk München liegt seit 1960 mitten in einem Wohngebiet. Und der Lkw-Verkehr ist gewaltet. 800 Lkw fahren das Werk täglich an, um Fahrzeugteile für die Just-in-Time-Produktion zu versorgen, so BMW-Sprecher Kai Zöbelein gegenüber Ingenieur.de.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Immerhin ließen sich 100 Kurzstreckenfahrten durch elektrisch angetriebene Lkw ersetzen, sagte Zöbelein. Während es auf der Langstrecke zu Diesel-Lkw noch keine Alternative gibt, ließen sich die Kurzstreckenfahrten durch Elektrolaster ersetzen. Für den Stadtverkehr in München wäre das eine gute Nachricht. Denn Elektrolaster fahren ausgesprochen leise, hinterlassen keine Dieselabgase und belasten auch die Luft der Landeshauptstadt nicht mehr mit Feinstaub.

Ab Sommer soll nun zwischen dem BMW-Werk in München und dem Logistikunternehmen Scherm im Testbetrieb ein E-Laster fahren. Zwei Kilometer weit ist die Strecke, vorbei an Wohnhäusern. Mitten durch die Stadt. Achtmal täglich soll der elektrisch angetriebene Sattelschlepper des niederländischen Spezialfahrzeugherstellers Terberg seine Dieselkonkurrenten ersetzen und das Werk mit Felgen und Reifen beliefern.

Testlauf dauert ein Jahr

„Mit dem rein elektrisch angetriebenen Lkw verdeutlichen wir, dass wir kontinuierlich an innovativen Lösungen arbeiten und uns auch Herausforderungen im Logistikbereich stellen“, sagt Hermann Bohrer, Leiter des BMW-Werkes München. Der Testlauf ist für zunächst ein Jahr geplant. Wenn sich die Terberg-Zugmaschine YT202-EV bewährt, wollen die Partner den Betrieb noch ausweiten.

Achtmal täglich wird ab Sommer die elektrische Zugmaschine YT202-EV von Terberg das Münchner BMW-Werk anfahren. Eingesetzt wird der E-Truck auch schon zum Transport von Containern und Kaffee in Hamburg, Berlin und Herne.

Achtmal täglich wird ab Sommer die elektrische Zugmaschine YT202-EV von Terberg das Münchner BMW-Werk anfahren. Eingesetzt wird der E-Truck auch schon zum Transport von Containern und Kaffee in Hamburg, Berlin und Herne.

Quelle: Terberg

Vor allem kommt es darauf an, dass die Batterien so lange durchhalten wie vom Hersteller versprochen. Neun bis zehn Stunden schaffen sie, wenn das Fahrzeug so genutzt wird, wie Scherm und BMW es planen. Die dann nötige Ladezeit geben sie mit zwei bis vier Stunden an. Der Motor bringt eine Leistung von 202 Kilowatt.

Batterien reichen für eine komplette Schicht

Damit ist er für den Fernverkehr ungeeignet. 40-Tonner sind meist mit Motoren ausgestattet, die fast die doppelte Leistung haben. Und doch genügt die Leistung von 275 PS, um nicht nur die elf Tonnen Eigengewicht der Zugmaschine in Bewegung zu setzen. Hinzu kommt eine Sattellast von bis zu 34 Tonnen.

Die Energie liefern Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien mit einer Kapazität von 206 kWh. Für den Stadtverkehr reicht das allemal. Die Akkus, die dort montiert sind, wo normale Lkw Dieseltanks haben, sollen mehrere Tausend Ladezyklen überstehen, so die Niederländer. Außerdem könne ihr abgasfreier Truck problemlos in jede Halle fahren. Zudem benötige der Elektromotor praktisch keine Wartung.

BMW ist zwar der erste Autohersteller, der den Einsatz eines schweren Elektro-Lkw erprobt, doch der E-Truck YT202-EV wird auch schon andernorts eingesetzt. In Berlin zum Beispiel bringt er Container vom Westhafen zu den Kunden und beliefert zudem eine Berliner Kaffeerösterei mit den frisch angelieferten Bohnen. Der Logistiker Dachser setzt die Zugmaschine mit Elektroantrieb in Herne und Hamburg ein, um Container zu transportieren. 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.