In China vorgestellt 08.06.2017, 12:29 Uhr

Dieser Zug fährt autonom, elektrisch – und auf virtuellen Schienen

Was ist das? Es sieht aus wie eine Mischung aus Zug und Straßenbahn, benötigt aber keine Schienen zum Fahren. Und einen Fahrer auch nicht. Es besitzt Räder wie ein Bus und kann Hunderte Personen befördern. Mit voll geladener Batterie 40 Kilometer weit.

ART (Autonomous Rail Rapid Transit): Der smarte Zug folgt vorher festgelegten Routen. Diese sind durch weiße Linien – virtuelle Schienen – auf dem Boden gekennzeichnet. Mithilfe von Sensoren folgt das Fahrzeug der Markierung und überwacht zugleich mit Radarsensoren den fließenden Verkehr.  

ART (Autonomous Rail Rapid Transit): Der smarte Zug folgt vorher festgelegten Routen. Diese sind durch weiße Linien – virtuelle Schienen – auf dem Boden gekennzeichnet. Mithilfe von Sensoren folgt das Fahrzeug der Markierung und überwacht zugleich mit Radarsensoren den fließenden Verkehr.  

Foto: CRRC

Der erste schienenlose Zug der Welt wurde jetzt vom chinesischen Transportunternehmen China Railway Rolling Corporation (CRRC) präsentiert. Er ist 30 m lang, besitzt drei Wagen und läuft auf Gummireifen mit Kunststoffkern. Dabei bewegt sich das ART (Autonomous Rail Rapid Transit) genannte Transportfahrzeug mit Strom vorwärts.

ART schafft in der Spitze 70 km/h und kann mit drei Wagen bis zu 300 Passagiere befördern. Es ist möglich, zwei weitere Wagen anzuhängen, so dass insgesamt 500 Personen mitfahren können. Ob drei oder fünf Wagen: Der Zug verfügt immer über zwei Triebwagen, so dass er ohne zu wenden in beiden Richtungen fahren kann. Einen Fahrer braucht es dafür nicht. Der Strom einer vollen Batterie reicht für 40 Kilometer am Stück.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Ohne Schienen, ohne Fahrer

Wie das ART-Kunststück gelingt, ohne Schienen und Oberleitung autonom auf Kurs zu bleiben? Das smarte Fahrzeug folgt vorher festgelegten Routen. Diese sind durch weiße Linien – virtuelle Schienen – auf dem Boden gekennzeichnet. Mithilfe von Sensoren folgt das Fahrzeug der Markierung und überwacht zugleich mit Radarsensoren den fließenden Verkehr.

Der erste schienenlose Zug der Welt fährt autonom und elektrisch. Dabei schafft er eine Höchstgeschwindigkeit bis zu 70 km/h. Die Reichweite beträgt bei vollgeladener Batterie 40 Kilometer. 

Der erste schienenlose Zug der Welt fährt autonom und elektrisch. Dabei schafft er eine Höchstgeschwindigkeit bis zu 70 km/h. Die Reichweite beträgt bei vollgeladener Batterie 40 Kilometer.

Quelle: CRRC

Eine zentrale Recheneinheit verarbeitet die Daten und sorgt dafür, dass der Zug den richtigen Weg nimmt. Immerhin soll der Zug bis zu 70 km/h schnell fahren.

Günstig und schnell zu verwirklichen

Gedacht ist die chinesische Erfindung für mittelgroße und kleine Städte, die sich keine teuren U-Bahn- und S-Bahn-Systeme und langen Bauzeiten leisten können. Die schienenlose Lösung lässt sich sehr viel schnell verwirklichen: So soll in der Stadt Zhuzhou in der Provinz Hunan jetzt eine 6,5-Kilometer-ART-Linie durch die Innenstadt gebaut werden – und schon 2018 den Betrieb aufnehmen. CRRC hat die Technologie bereits vier Jahre lang getestet und erprobt.

Das Einsparpotenzial ist enorm: So rechnet das Unternehmen vor, dass es rund 91 Mio. Euro koste, einen Kilometer U-Bahn Strecke zu bauen. Das ART-System mit drei Wagen hingegen soll für knapp 1,8 Mio. Euro zu haben sein. Allerdings fährt es oberirdisch. Aber es lässt sich rasch verwirklichen, weil der Zug herkömmliche Fahrbahnen nutzen kann.

China arbeitet intensiv an neuen Verkehrssystemen

China ist schon länger auf der Suche nach neuen Verkehrskonzepten, um den Individualverkehr vor dem Kollaps zu bewahren. So will das Land der Mitte bis 2020 rund 480 Milliarden Euro investieren, um sein Schienennetz für Schnellzüge um 11.000 km auf dann 30.000 km zu erweitern. 80 Prozent aller Großstädte sollen dann per Schnellzug erreichbar sein. Gleichzeitig baut China eine Magnetschwebebahn in Peking.

In chinesischen Hochgeschwindigkeitszügen gibt es sehr gute Arbeitsbedingungen für Geschäftsleute.

In chinesischen Hochgeschwindigkeitszügen gibt es sehr gute Arbeitsbedingungen für Geschäftsleute.

Quelle: CRRC

Auch wurde Anfang 2016 ein Riesenbus präsentiert, der auf Schienen rollt, die neben den Straßen verlegt werden sollen: Die Passagiere sitzen im Fahrgastraum in einer Höhe von 2,4 m.

Der sogenannte Transit Elevated Bus fährt als rollender Tunnel über die Straßen hinweg. Und die Autos ungehindert unten durch.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.