Suche nach Industriepartnern 15.08.2014, 08:00 Uhr

Deutscher Student entwickelt faltbaren Fahrradhelm

Er lässt sich rollen, knicken und falten: ein Fahrradhelm, den Florian Mayer entwickelt. Der Industriedesign-Student sucht derzeit nach Industriepartnern. Dann könnte er seine Erfindung bis zur Serienreife bringen.

Viele Fahrradfahrer schreckt das klobige Design klassischer Fahrradhelme ab, fand der Student in Umfragen heraus. Das will er mit seiner Entwicklung ändern.

Viele Fahrradfahrer schreckt das klobige Design klassischer Fahrradhelme ab, fand der Student in Umfragen heraus. Das will er mit seiner Entwicklung ändern.

Foto: Hochschule Pforzheim

Neun von zehn Radfahrern tragen aus den unterschiedlichsten Gründen keinen Helm. „Sieht nicht gut aus“, „man schwitzt viel mehr“ oder „macht die Frisur kaputt“, sind nur einige der Gründe, die in der Umfrage von Florian Mayer genannt wurden. Deswegen reifte im Industriedesign-Studenten der Hochschule Pforzheim die Überzeugung: „Die heutigen Helme müssen weiterentwickelt werden.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Helm lässt sich rollen, knicken und falten

Auf seiner Mission traf Mayer auf die Firma Sas-Tec, die einen viskoelastischen Schaum für Protektoren verwendet. Dieses neue Material kann Stoßenergie zuverlässig abfangen. Dabei lässt sich der Schaum je nach Schutzzone unterschiedlich stark einsetzen. Besonders empfindliche Zonen des Kopfes werden mit einer extra dicken Schicht ausgestattet. Jedoch reichen schon acht bis zwölf Millimeter des Materials aus, um den Kopf vor Verletzungen zu schützen.

Und jetzt kommt das Ungewöhnlichste: Der Helm ist nicht starr, sondern biegbar. „Der Schutz lässt sich einfach auf eine kleine Größe zusammenrollen“, sagt Mayer. Der Helm ließe sich auch knicken und falten und somit einfach verstauen. Zusammengehalten werden die einzelnen Schutzteile von Leder-Kevlar-Bändern.

Student sucht Industriepartner für Serienfertigung

Jetzt ist der 24-jährige künftige Industriedesigner Mayer auf der Suche nach einem geeigneten Partner, um sein Projekt zu realisieren. Denn bei dem neuen Fahrradhelm handelt es sich um eine Einzelfertigung. „Alles Weitere wäre für mich zu teuer geworden. Doch die Studie ist sehr seriennah angelegt und kann mit einem geeigneten Partner sicher schnell realisiert werden“, sagt Mayer. Er wünscht sich, auf der Eurobike 2014 in Friedrichshafen seine Entwicklung dem Fachpublikum vorstellen zu können.

Der Helm besteht aus viskoelastischen Protektoren unterschiedlicher Dicke, die von Leder-Kevlar-Bändern zusammengehalten werden. Er ist extrem flexibel, verliert dadurch aber nicht an Schutzwirkung.

Der Helm besteht aus viskoelastischen Protektoren unterschiedlicher Dicke, die von Leder-Kevlar-Bändern zusammengehalten werden. Er ist extrem flexibel, verliert dadurch aber nicht an Schutzwirkung.

Quelle: Hochschule Pforzheim

Herkömmliche Helme bestehen aus einer harten Kunststoffschale, die mit Styropor in einer einheitlichen Stärke ausgefüllt ist. Besonders empfindliche Zonen wie die Seiten und der hintere untere Kopfbereich werden hier nicht speziell berücksichtigt. Außerdem sind die Schalenhelme für viele Menschen unbequem und unhandlich.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.