Elektrische Sportwagen 13.10.2015, 07:50 Uhr

Das sind die wichtigsten Tesla-Konkurrenten von Porsche, Audi und Toyota

Der Autohersteller Tesla muss um seine Position als Platzhirsch bei teuren Elektroautos fürchten: Auf der IAA in Frankfurt hat die Konkurrenz gezeigt, auf was sich Tesla einstellen muss. Porsche hat mit dem Mission E einen grandiosen Entwurf eines sportlichen Stromers geliefert. Auch Audi mit dem e-tron Quattro und Toyota mischen das Segment auf.

Porsche Mission E: Der viertürige Stromer erinnert optisch an den 911 Carrera, fährt aber mit zwei Elektromotoren. Und er wird dem Tesla S zu einem scharfen Konkurrenten.<strong> </strong>

Porsche Mission E: Der viertürige Stromer erinnert optisch an den 911 Carrera, fährt aber mit zwei Elektromotoren. Und er wird dem Tesla S zu einem scharfen Konkurrenten. 

Foto: Uwe Zucchi/dpa

Jetzt geben die Hersteller richtig Gas und wollen vom Hype profitieren, den Tesla-Gründer Elon Musk mit seinen schicken Elektrosportwagen ausgelöst hat. Tesla muss sich warm anziehen, denn Porsche, Audi und einige andere Autobauer haben in Frankfurt Tesla-Konkurrenten präsentiert, die den Amerikanern das Fürchten lernen. Ingenieur.de stellt die spannendsten Autos vor.

Porsche Mission E

Der Autohersteller aus Stuttgart stellte auf der IAA den viertürigen Mission E vor, einen weißen Luxussportwagen mit Elektroantrieb, der optisch an den 911 Carrera erinnert. Im Inneren können vier Passagiere Platz nehmen, in die virtuellen Außenspiegel schauen und Funktionen mit Gesten auslösen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Mit dem Elektroauto Mission E Concept will Porsche Tesla-Kunden erreichen und dem amerikanischen Pionier zahlungskräftige Kunden abwerben.

Mit dem Elektroauto Mission E Concept will Porsche Tesla-Kunden erreichen und dem amerikanischen Pionier zahlungskräftige Kunden abwerben.

Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa

Wenn sie dann losfahren, erleben sie ihr blaues Wunder. Mission E verfügt nämlich über zwei Elektromotoren mit über 600 PS. Sie beschleunigen das Auto mit Allradantrieb in weniger als 3,5 s von 0 auf 100 km/h – bis zu einer Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h.

Eindrucksvoll ist auch die Energieversorgung: Laut Porsche kann der Fahrer mit einer Akkuladung über 500 km zurücklegen. Dank 800-V-Technologie lässt sich die Batterie in nur 15 Minuten auf 80 % aufladen. Bei einem Tesla ist der Akku nach 20 Minuten lediglich zu 50 % geladen. Einziges Problem: Die Lade-Infrastruktur hinkt hinterher. Die meisten Elektrotankstellen bringen es auf eine Leistung von 400 V. Das soll sich bis Ende des Jahrzehnts ändern. Auch die Serienproduktion des Mission E wird wahrscheinlich noch einige Jahre auf sich warten lassen.

Audi e-tron Quattro Concept

Weiterer Konkurrent für Tesla ist Audi: Der Autobauer aus Ingolstadt ist mit der Studie e-tron Quattro Concept zur größten Automesse der Welt gereist. Der SUV hat 505 PS unter der Motorhaube. Das leisten drei Elektromotoren, die über 800 NM Drehmoment auf alle vier Räder bringen. Zwei Elektromotoren treiben die Hinterachse an, ein dritter die Vorderachse. In 4,6 s beschleunigt der 4,88 m lange e-tron von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h.

Studie e-tron Quattro Concept: Das E-SUV fährt mit drei Elektromotoren, die über 800 NM Drehmoment auf alle Räder bringen.

Studie e-tron Quattro Concept: Das E-SUV fährt mit drei Elektromotoren, die über 800 NM Drehmoment auf alle Räder bringen.

Quelle: Audi

Bei moderater Fahrweise soll die 95-kWh-Batterie eine Reichweite von 500 km erreichen. Eine Ladung mit Gleichstrom dauert an einer Ladesäule mit 150 kW rund 50 min. Alternativ lässt sich der Wagen per Induktion laden. Genau wie beim E-Porsche ersetzt Audi die klassischen Außenspiegel durch Kameras und Monitore.

Thunder Power

Auch Thunder Power zeigte auf der IAA, was bei Elektromobilität mittlerweile machbar ist: Das Start-up aus Taiwan stellt eine bärenstarke Elektrolimousine vor. Die Elektromotoren beschleunigen den Wagen in 4,8 s auf Tempo 100. Bei 250 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Laut Thunder Power schafft der Fahrer mit einer Vollladung des 125-kWh-Akkus 650 km – 150 km mehr als der Tesla S. 2017 könnten die ersten 65.000 € teuren Elektrolimousinen auf deutschen Straßen fahren.

E-Limousine von Thunder Power: Das Elektroauto soll für rund 65.000 € auf den deutschen Markt kommen.

E-Limousine von Thunder Power: Das Elektroauto soll für rund 65.000 € auf den deutschen Markt kommen.

Quelle: Thunder Power

Weitere Varianten könnten schnell folgen. Denn das Unternehmen setzt auf eine modulare Plattform, die sich auf ein SUV oder Crossover-Modell übertragen lässt. Technikchef Peter Tutzer, zuvor tätig bei Porsche und Bugatti, glaubt laut n-tv, dass Thunder Power in fünf Jahren mindestens zwei Modelle auf dem Markt haben wird.

Toyota Mirai

Der japanische Autobauer Toyota präsentierte in Frankfurt den Mirai, ein Wasserstoff-Hybrid, der seinen Strom selbst erzeugt. Möglich macht das eine Wasserstoff-Brennstoffzelle, die den 154 PS starken Elektromotor mit Strom versorgt. Er beschleunigt den Wagen in 9,6 s auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 178 km/h.

Die viersitzige, 4,89 m lange und 1850 kg schwere Limousine soll eine Reichweite von 500 km haben und im Dezember zum Einstiegspreis von 78.540 € auf den deutschen Markt kommen – als erstes Serienauto mit Brennstoffzelle.

Toyota Mirai: Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle erzeugt Strom für den Elektromotor. Aus dem Auspuff tropft harmloser Wasserdampf.

Toyota Mirai: Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle erzeugt Strom für den Elektromotor. Aus dem Auspuff tropft harmloser Wasserdampf.

Aus dem Auspuff tropft nichts weiter als harmloser Wasserdampf. Die 122,4 l großen Tanks sollen sich in 5 min mit Wasserstoff nachtanken lassen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.