Drei Jahren Verspätung 05.05.2017, 12:36 Uhr

Chinas erstes eigenes Mittelstreckenflugzeug kann fliegen

Er fliegt: Chinas erstes selbst entwickeltes Mittelstreckenflugzeug ist am Morgen zu seinem Jungfernflug gestartet. Dafür wurde der Flughafen Shanghai Pudong kurzfristig für den Flugverkehr gesperrt. Acht Jahre lang haben Chinas Ingenieure an der Comac C919 gearbeitet. Airbus und Boeing bekommen einen echten Konkurrenten.

Chinas erstes selbst entwickeltes Passagierflugzeug vom Typ Comac C919 ist am Morgen vom Flughafen Shanghai zu seinem Jungfernflug gestartet. Der Mittelstreckenjet C919 soll dem Airbus A320 und der Boeing 737 Konkurrenz machen.

Foto: Andy Wong/AP/dpa

Tausende von Schaulustigen beobachteten den Jungfernflug der Comac C919 auf dem Flughafen von Shanghai. Der Flug wurde auch live im chinesischen Staatsfernsehen übertragen.

Foto: Andy Wong/AP/dpa

Auf geht's: Die Comac C919 verlässt den Hangar auf dem Flughafen Shanghai, um zum ersten Flug zu starten.

Foto: Comac

Start frei: Drei Jahre nach dem geplanten Starttermin gaben die chinesischen Behörden ihr Okay für den Jungfernflug der Comac C919.

Foto: Comac

Acht Jahre brauchten chinesische Ingenieure für die Entwicklung des Mittelstreckenflugzeugs Comac C919. Es kann zwischen 158 bis 174 Passagiere befördern. Die Reichweite liegt bei 4.075 km.

Foto: Comac

Foto: Comac

Foto: Comac

Foto: Comac

Foto: Comac

Foto: Comac

Foto: Comac

Das Mittelstreckenflugzeug C919 wurde komplett in China entwickelt – angetrieben wird es allerdings von westlichen CFM-Triebwerken, die auch Boeing und Airbus nutzen.

Foto: Andy Wong/AP/dpa

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Die Ingenieure der beiden Marktführer Boeing und Airbus werden den Flug der C919 genau beobachtet haben. Denn das Flugzeug könnte ihnen gerade im lukrativen Markt für Mittelstreckenflugzeuge gefährlich werden. Denn es ist davon auszugehen, dass die Chinesen den Preis der Europäer und Amerikaner klar unterbieten werden. Und warum sollten gerade die chinesischen Fluggesellschaften nicht auf heimische Produkte setzen?

Liveübertragung des Jungfernfluges im Staatsfernsehen

Wie wichtig die C919 für das Land ist, zeigt auch, dass der Jungfernflug live im Staatsfernsehen übertragen wurde. Die Kameraleute saßen sogar im Cockpit, um live zu filmen. Das Mittelstreckenflugzeug hat der staatliche Flugzeugbauer Comac acht Jahre lang entwickelt. Ursprünglich sollte das Flugzeug schon 2014 seinen Erstflug absolvieren. Vorgestellt wurde es dann im November 2015 mit der Ankündigung, dass der Jungfernflug 2016 folgen soll. Auch das klappte nicht.

Die C919 bietet nach jüngsten Angaben zwischen 158 bis 174 Sitzplätze und soll eine Reichweite von 4.075 km haben. Frühere Angaben sprachen auch von 5.555 km. Damit konkurriert die C919 mit dem Airbus A320 und der Boeing 737.

Die Triebwerke stammen allerdings nicht aus chinesischer Produktion, sondern liefert CFM International, ein Joint-Venture des US-Unternehmens General Electric und dem französischen Snecma. Die LEAP-1C Triebwerke der C919 werden in anderen Varianten auch im Airbus A320neo und der Boeing 737 MAX eingesetzt.

Testphase dauert noch rund drei Jahre

Die chinesischen Luftfahrtingenieure werden die C919 nun drei Jahre lang auf Herz und Nieren testen, bevor der Jet in Serie gehen wird. Wie stark Comac mit dem Flugzeug Airbus und Boeing ernsthaft Konkurrenz machen kann, ist fraglich.

Immerhin sollen dem Staatskonzern schon 570 Bestellungen vorliegen. Die dürften vor allem aus China kommen. Denn das bevölkerungsreichste Land der Welt hat nach den USA den zweitgrößten Flugzeugmarkt mit unzähligen Fluggesellschaften, die überwiegend in staatlicher Hand sind und zum Kauf von Comac-Maschinen verpflichtet werden könnten. Das erste Flugzeug soll 2019 ausgeliefert werden – an die China Eastern Airlines.

China hat aus technischer Sicht derzeit einen guten Lauf. Erst vor zwei Wochen ist ein automatisches Andockmanöver an die chinesische Raumstation gelungen, die der ISS Konkurrenz macht. Und erst vergangene Woche ist Chinas erster selbstgebauter Flugzeugträger zur ersten Fahrt in See gestochen.

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.