Aufrüstung auf See 26.04.2017, 12:35 Uhr

China lässt ersten selbst gebauten Flugzeugträger zu Wasser

Erst vergangenes Wochenende hat China den ersten Transporter an seiner künftigen Raumstation angedockt, jetzt lässt es den ersten selbst gebauten Flugzeugträger zu Wasser. China mausert sich im All und auf See zum ernsthaften Herausforderer der USA und Russlands. Auf Deck des 315 m langen Flugzeugträgers herrscht aber noch gähnende Leere. Die Flugzeuge sind noch nicht fertig.

Chinas erster selbst gebauter Flugzeugträger hat heute das Trockendock in der nordostchinesischen Hafenstadt Dalian verlassen. Voraussichtlich 2020 soll das Schiff seinen Dienst aufnehmen.

Chinas erster selbst gebauter Flugzeugträger hat heute das Trockendock in der nordostchinesischen Hafenstadt Dalian verlassen. Voraussichtlich 2020 soll das Schiff seinen Dienst aufnehmen.

Foto: Li Gang/Xinhua/AP/dpa

Nach dem ersten Andockmanöver im All feiert China heute den nächsten technischen Meilenstein: Der erste selbst gebaute Flugzeugträger wurde heute zu Wasser gelassen. Rote Fahnen flatterten entlang der Start- und Landebahn im Wind, als der Flugzeugträger das Dock in der nordostchinesischen Hafenstadt Dalian verließ.

Ansonsten alles leer auf Deck, denn die Flugzeuge und Hubschrauber, die einmal von dem noch unbenannten Flugzeugträger starten sollen, sind noch nicht gebaut. Nach derzeitigem Stand soll das Schiff mit Shenyang J-15 und J-31 Kampfflugzeugen sowie Hubschraubern ausgestattet werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Flugzeugträger soll 2020 in Dienst gestellt werden

Aber es ist auch noch genug Zeit: Denn nach früheren Angaben soll der erste ganz von chinesischen Ingenieuren entwickelte Flugzeugträger erst 2020 in Dienst gestellt werden. Bis dahin muss er noch viele Testfahrten absolvieren.

Der Flugzeugträger verfügt über modernste Starttechnik, weshalb die Kampfflugzeuge mit voller Bewaffnung starten können.

Der Flugzeugträger verfügt über modernste Starttechnik, weshalb die Kampfflugzeuge mit voller Bewaffnung starten können.

Quelle: Li Gang/Xinhua/AP/dpa

Gebaut wurde das Schiff seit November 2013 von der China Shipbuilding Industry Corporation (CSIC) in Dalian. Der Flugzeugträger ist Teil eines Aufrüstungsprogramms der chinesischen Marine. China will möglichst auf allen Kontinenten mit Flugzeugträgern präsent sein, besonders aber im Westpazifik und im Indischen Ozean. Das sehen die chinesischen Nachbarn mit Argwohn. Denn China beansprucht offen Inseln anderer Länder, um sich Rohstoffe und strategische Punkte im Meer zu sichern. Konflikte sind da vorprogrammiert.

Einziger einsatzfähiger Flugzeugträger aus der Ukraine

Derzeit verfügt China über einen einzigen einsatzfähigen Flugzeugträger, die Liaoning. Das Schiff wurde 2012 in Dienst gestellt. Dabei handelt es sich allerdings um den ehemaligen russischen Träger Varyag, der in der Ukraine gebaut wurde, aber nie ganz fertig gestellt worden war.

Der chinesische Flugzeugträger Liaoning im Hafen von Dalian. In der dortigen Werft und zwei weiteren Werften entstehen auch die nächsten großen Flugzeugträger des Landes.

Der chinesische Flugzeugträger Liaoning im Hafen von Dalian. In der dortigen Werft und zwei weiteren Werften entstehen auch die nächsten großen Flugzeugträger des Landes.

Quelle: John Lee/dpa

1998 verkaufte Russland den Flugzeugträger für 20 Millionen US-Dollar an einen chinesischen Geschäftsmann, der das Schiff angeblich zu einem Hotelschiff umbauen wollte. Doch das ganze war nur eine Finte, um an die Militärtechnik heranzukommen. Der Flugzeugträger wurde dann von chinesischen Werften stark modifiziert, weiter entwickelt und schließlich fertig gebaut.

Moderne Starttechnik für volle Bewaffnung der Flugzeuge

Der neue Flugzeugträger verfügt im Vergleich zur Liaoning über deutlich modernere Technik. Während auf der Liaoning die Flugzeuge noch über eine Art Sprungschanze in die Luft geschickt werden, verfügt der jetzt zu Wasser gelassene Träger über dampfgetriebene Katapulte. Dabei setzen die chinesischen Ingenieure auf elektromagnetische Antriebe, die die Flugzeuge so stark beschleunigen, dass sie mit voller Waffenlast starten können.

Erst Mitte April ist auch der Flugzeugträger USS Gerald R. Ford zur ersten Testfahrt ausgelaufen. Das Schiff ist der mit Baukosten von 13 Milliarden Dollar teuerste Flugzeugträger der Welt.

Erst Mitte April ist auch der Flugzeugträger USS Gerald R. Ford zur ersten Testfahrt ausgelaufen. Das Schiff ist der mit Baukosten von 13 Milliarden Dollar teuerste Flugzeugträger der Welt.

Quelle: Ridge Leoni/US Navy

Über diese Technik verfügt auch der größte amerikanische Flugzeugträger, der USS Gerald R. Ford, der gerade erst ebenfalls zu ersten Testfahrten ausgelaufen ist.

Wie wichtig die neue Starttechnik ist, zeigt folgende Berechnung. Das Kampfflugzeug Shenyang J-15 kann bei einem Start mit eigener Triebwerkskraft zwei Tonnen Waffen mitnehmen. Mit Hilfe des elektromagnetischen Beschleunigers ist es dagegen möglich, die volle Waffenausstattung von zwölf Tonnen an Bord zu nehmen.

Nuklearantriebe für große Flugzeugträger

Zum Antrieb des Schiffes ist bislang wenig bekannt. Die Liaoning verfügt noch über einen herkömmlichen Antrieb, bei dem die ursprünglichen russisch-ukrainischen Motoren in China durchgreifend modernisiert worden sind. Die nun selbst konstruierten Flugzeugträger sollen eigentlich nukleare Antriebe erhalten, um länger auf See bleiben zu können. Auch der neue amerikanische Flugzeugträger USS Gerald R. Ford ist mit Nuklearantrieb ausgestattet.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.