Einigung im Dieselskandal 02.10.2018, 12:00 Uhr

Bund beschließt Diesel-Agenda

In der vergangenen Nacht tagte die Bundesregierung und kündigte mitten in der Nacht an: Wir haben eine Einigung. Damit wären die Weichen auf ein Ende des sogenannten Abgasskandals gestellt.

Schmuckbild Stau

 

Foto: panthermedia.net/xload

Schmutzige Diesel sollen von den Straßen verschwinden – so das erklärte Ziel des Bundesregierung. Konkrete Maßnahmen werden aus einer Kombination zweier im Vorfeld genannten Optionen bestehen: Prämien und Nachrüstung. Diese sind allerdings an den Standort gekoppelt. Nur Einwohner 14 deutscher Städte, in denen Stickstoffdioxidgrenzwerte stark überschritten werden, sowie deren angrenzender Landkreise, können die beschlossenen Maßnahmen in Anspruch nehmen.

Folgende Städte sind betroffen:

  • Backnang
  • Bochum
  • Darmstadt
  • Düren
  • Düsseldorf
  • Hamburg
  • Heilbronn
  • Kiel
  • Köln
  • Limburg an der Lahn
  • Ludwigsburg
  • München
  • Reutlingen
  • Stuttgart

Deutsche Autohersteller sagten dem Bund zu, Besitzern eines Wagens mit Abgasnorm Euro 4 oder Euro 5 spezielle Angebote im Rahmen eines Tauschprogramms zu machen. Die Rede ist von „attraktiven Umstiegsprämien oder Rabatten“, doch konkrete Zahlen nennen sie nicht. Der „besondere Wertverlust, den Dieselfahrzeuge durch die Debatte um deren Schadstoffausstoß erlitten haben“, soll „ausgeglichen werden“. Das Angebot beziehe sich auf Neu- sowie Gebrauchtwagen. Der Bund erwartet ähnliche Angebote ausländischer Hersteller.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Die andere Option ist die Nachrüstung. Besitzer eines betroffenen Fahrzeugs sollen den Prozess beim jeweiligen Hersteller anstoßen können – vorausgesetzt, eine technische Lösung ist verfügbar und geeignet. Der Bund erwartet, dass der Hersteller die Kosten für die Komponenten wie den Einbau trägt. Lediglich die Haftung verbleibt beim Nachrüster.

Zu den Ergebnissen des ersten Diesel-Gipfels, auf dem v.a. Software-Nachrüstungen angedacht wurden, geht es hier.

Über weitere Entwicklungen halten wir Sie hier auf dem Laufenden.

Ein Beitrag von:

  • Dawid Gryndzieluk

    Dawid Gryndzieluk war Volontär bei den VDI nachrichten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.