Einigung im Dieselskandal 02.10.2018, 12:00 Uhr

Bund beschließt Diesel-Agenda

In der vergangenen Nacht tagte die Bundesregierung und kündigte mitten in der Nacht an: Wir haben eine Einigung. Damit wären die Weichen auf ein Ende des sogenannten Abgasskandals gestellt.

Schmuckbild Stau

 

Foto: panthermedia.net/xload

Schmutzige Diesel sollen von den Straßen verschwinden – so das erklärte Ziel des Bundesregierung. Konkrete Maßnahmen werden aus einer Kombination zweier im Vorfeld genannten Optionen bestehen: Prämien und Nachrüstung. Diese sind allerdings an den Standort gekoppelt. Nur Einwohner 14 deutscher Städte, in denen Stickstoffdioxidgrenzwerte stark überschritten werden, sowie deren angrenzender Landkreise, können die beschlossenen Maßnahmen in Anspruch nehmen.

Folgende Städte sind betroffen:

  • Backnang
  • Bochum
  • Darmstadt
  • Düren
  • Düsseldorf
  • Hamburg
  • Heilbronn
  • Kiel
  • Köln
  • Limburg an der Lahn
  • Ludwigsburg
  • München
  • Reutlingen
  • Stuttgart

Deutsche Autohersteller sagten dem Bund zu, Besitzern eines Wagens mit Abgasnorm Euro 4 oder Euro 5 spezielle Angebote im Rahmen eines Tauschprogramms zu machen. Die Rede ist von „attraktiven Umstiegsprämien oder Rabatten“, doch konkrete Zahlen nennen sie nicht. Der „besondere Wertverlust, den Dieselfahrzeuge durch die Debatte um deren Schadstoffausstoß erlitten haben“, soll „ausgeglichen werden“. Das Angebot beziehe sich auf Neu- sowie Gebrauchtwagen. Der Bund erwartet ähnliche Angebote ausländischer Hersteller.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Die andere Option ist die Nachrüstung. Besitzer eines betroffenen Fahrzeugs sollen den Prozess beim jeweiligen Hersteller anstoßen können – vorausgesetzt, eine technische Lösung ist verfügbar und geeignet. Der Bund erwartet, dass der Hersteller die Kosten für die Komponenten wie den Einbau trägt. Lediglich die Haftung verbleibt beim Nachrüster.

Zu den Ergebnissen des ersten Diesel-Gipfels, auf dem v.a. Software-Nachrüstungen angedacht wurden, geht es hier.

Über weitere Entwicklungen halten wir Sie hier auf dem Laufenden.

Ein Beitrag von:

  • Dawid Gryndzieluk

    Dawid Gryndzieluk war Volontär bei den VDI nachrichten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.