Stickoxid-Ausstoß gesenkt 27.04.2018, 13:13 Uhr

Bosch will den Diesel retten: Sauber geht doch

Bosch hat angeblich den saubersten Diesel der Welt entwickelt: Mit einer stark verbesserten Abgasnachbehandlung ist es dem Automobilzulieferer demnach gelungen, den NOx-Ausstoß eines VW Golfs im realen Straßenverkehr auf nur 13 mg pro Kilometer zu senken. Die Kosten für die Bauteile: rund 100 Euro.

Bosch hat eine Technik entwickelt, die den NOx-Ausstoß von Dieselautos radikal reduzieren soll. Dabei ist die Entwicklung sogar serienreif. Gespräche mit Autoherstellern sollen bereits laufen.

Foto: Bosch

Testfahrt am Neckartor in Stuttgart: Im Schnitt soll der VW Golf mit der neuen Abgastechnik von Bosch nur 13 mg NOx pro Kilometer im echten Straßenverkehr ausstoßen.

Foto: Bosch

Im Schnitt soll der VW Golf mit der neuen Abgastechnik von Bosch nur 13 mg NOx pro Kilometer im echten Straßenverkehr ausstoßen.

Foto: Bosch

Im Schnitt soll der VW Golf mit der neuen Abgastechnik von Bosch nur 13 mg NOx pro Kilometer im echten Straßenverkehr ausstoßen.

Foto: Bosch

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ausgerechnet ein Autozulieferer will den Autobauern vormachen, wie ein Dieselantrieb selbst die strengsten Stickoxid-Grenzwerte einhalten kann, die ab 2020 gelten. „Das Stickoxid-Problem im Straßenverkehr ist technisch lösbar“, versichert Bosch-Chef Volkmar Denner, als er am Mittwoch die Technik präsentierte. „Nach unserem Durchbruch sind wir sicher: Dem Selbstzünder wird in Zukunft niemand die Einfahrt in die Städte pauschal verbieten können – er wird seinen Platz auch im urbanen Verkehr behalten, ob für Handwerker oder Pendler.“

Durchbruch, Revolution: Bosch wählt große Worte für seine Technik, die die Ingenieure an einem VW Golf erprobt haben. Bei einer Normfahrt nach dem RDE-Standard (Real Driving Emission) stieß der Golf im Schnitt nur noch 13 mg NOx pro Kilometer aus. Erreicht haben das die 100 Ingenieure, die Bosch für die Entwicklung eingesetzt hat, durch zahlreiche kleine, unspektakuläre Veränderungen. Laut Bosch ist die Lösung eine Kombination aus ausgeklügelter Einspritztechnik, neu entwickeltem Luftsystem und intelligentem Temperaturmanagement.

Ausgeklügeltes Thermomanagement des Dieselmotors

Den Hubraum des Diesel-Golfs haben sie von 2,0 auf 1,7 Liter reduziert und versetzten den Katalysator dicht an den Motor, um ihn schneller zu erwärmen. Um zu verhindern, dass der Katalysator nicht auf Betriebstemperatur kommt, haben die Bosch-Ingenieure ein Thermomanagement entwickelt. Für eine optimale Stickoxid-Konvertierung müssen die Abgase mehr als 200 Grad Celsius heiß sein. Eine derart hohe Temperatur wird gerade beim Stop-and-Go-Fahren in den verstopften Städten oft gar nicht erreicht.

Im umgebauten VW-Golf werden unmittelbar nach dem Kaltstart winzige Mengen unverbrannten Kraftstoffs in den Katalysator gegeben. Dieser Trick bringt den Kat innerhalb von maximal 1,5 Kilometern auf die optimale Betriebstemperatur.

Mit dem Thermomanagement steuert Bosch jetzt aktiv die Abgastemperatur. Die Abgasanlage bleibt damit so warm, dass sie in einem stabilen Temperaturbereich arbeitet und die Emissionen auf einem niedrigen Niveau bleiben.

Software mit künstlicher Intelligenz geschrieben

Die Bosch-Entwickler schrieben auch eine Software mit künstlicher Intelligenz, die das Luftsystem schneller auf die Fahrweise des jeweiligen Fahrers reagieren lässt. Je dynamischer die Fahrweise, desto dynamischer muss auch die Abgasrückführung sein. Den Bosch-Entwicklern gelingt dies durch Turbolader, die schneller ansprechen als bisher. Und mit der Kombination von Hoch- und Niederdruck-Abgasrückführung wird das Luftsystem nochmals flexibler. Der Fahrer kann rasant anfahren, ohne dass die Emissionen stark ansteigen. Die Leistung des umgebauten Fahrzeugs verringert sich durch den Umbau nur minimal. Der ganze Umbau kostet am Ende knapp 100 Euro mehr als die Technik in neuen Euro-6-Dieseln.

Überraschend an der gesamten Entwicklung: Bosch hat keine neuen Teile verwendet, es kam nur serienerprobtes oder seriennahes Material zum Einsatz. Kein einziges revolutionäre Bauteil steckt in dem Auto, sagt Entwickler Andreas Kufferath. Und so ist laut Bosch-Chef Volkmar Denner das neue System bereits serienreif und werde den Autoherstellern bereits angeboten. „Erste Gespräche mit Kunden laufen“, so Denner.

Umwelthilfe: „Extrem dreist, was Denner da verkündet“

„Das ist schon extrem dreist, was Denner da verkündet“, empört sich Jürgen Resch, Vorsitzender der Deutschen Umwelthilfe, der mit seinen Klagen auf saubere Luft erst vor kurzem beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Möglichkeit von Fahrverboten für Dieselfahrzeuge in den Städten durchgesetzt hat. „Bosch sagt im Grunde nur: Wir haben erfunden, dass man die Abgasreinigung für die USA auch in Europa einbauen könnte“, schimpft Resch.

Resch fordert nun eine rasche Absenkung der Grenzwerte: „Die Norm Euro 6d kann und muss übersprungen werden“, sagt Resch. Und das Abgasproblem in den Städten durch die vielen alten Dieselfahrzeuge ist nicht ansatzweise gelöst. Denn diese lassen sich nicht mit der Technik von Bosch nachrüsten. „Die Autoindustrie kann erst dann wieder glaubwürdig über Diesel sprechen, wenn alle zehn Millionen Betrugsdiesel aus dem Markt genommen wurden“, so Resch. „Solange er die Luft verpestet, hat der Diesel auf unseren Straßen nichts zu suchen.“

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.