Produktion steht still 07.03.2016, 13:17 Uhr

BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern

Happy Birthday, BMW! Der Münchener Autobauer feiert heute seinen 100. Geburtstag. 122.000 Mitarbeiter weltweit dürfen mittags die Arbeit niederlegen. Grund genug, zurückzublicken – auf Glanzzeiten, Krisen und die schönsten Modelle. Klicken Sie sich durch unsere beiden Bildergalerien zum Jubiläum.

Mit dem Mittelklassemodell 1500 kam BMW endlich auf die Erfolgsbahn. Das Auto wurde von 1962 bis 1972 hergestellt.

Mit dem Mittelklassemodell 1500 kam BMW endlich auf die Erfolgsbahn. Das Auto wurde von 1962 bis 1972 hergestellt.

Foto: BMW

BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Mit dem Mittelklassemodell 1500 kam BMW endlich auf die Erfolgsbahn. Das Auto wurde von 1962 bis 1972 hergestellt.
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW

 

Die Party steigt heute in der Münchener Olympiahalle. 2000 VIPs aus Wirtschaft und Politik, der Autobranche und viele Partner feiern das Jubiläum gemeinsam mit dem BMW-Vorstand. Zu den Gästen zählen auch die beiden Großaktionäre Susanne Klatten und Stefan Quandt, die mit einem geschätzten Vermögen von 27 Milliarden € zu den reichsten Familien Deutschlands zählen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Verkaufsraum für BMW-Modelle im Jahr 1928: Damals steigt BMW, zuvor Hersteller von Flugzeugmotoren, ins Autogeschäft ein.

Verkaufsraum für BMW-Modelle im Jahr 1928: Damals steigt BMW, zuvor Hersteller von Flugzeugmotoren, ins Autogeschäft ein.

Quelle: BMW

Und was ist mit den fast 40.000 Werkarbeitern aus München? Die dürfen, genau wie ihre Kollegen in Werken auf der ganzen Welt, um 14 Uhr die Arbeit niederlegen und in die Allianz Arena des FC Bayern München schlendern. Dort können sie sich eine Übertragung der Ansprachen aus der Olympiahalle auf Videoleinwand ansehen – bei Bockwurst und alkoholfreiem Bier.

Vorstand und VIP genießen derweil ein Mehr-Gänge-Menü. Eine Zweiteilung, die einigen Mitarbeitern sauer aufstößt. „Das ist eine bodenlose Frechheit, eine Trennung wie nach Klassen“, sagt ein Betriebsrat der Bild. „Respektlos gegenüber jenen, die täglich buckeln.“

BMW hat einen Marktwert von 37,2 Milliarden €

Heute vor 100 Jahren erblickte BMW also das Licht der Welt. Allerdings unter anderem Namen. Der Konzern startete am 7. März 1916 nämlich als die Bayerischen Flugzeugwerke AG (BFW) und baute als Rüstungsfirma zunächst Motoren für Militärflugzeuge – federführende Unternehmer waren damals Gustav Otto und Karl Rapp.

Aus dieser Zeit stammt übrigens auch das BMW-Logo mit dem Propeller als Firmensymbol.

Premiere des BMW 501

Premiere des BMW 501 „Barockengel“ auf der IAA 1951.

Quelle: BMW

1923 folgte dann unter dem neuen Namen Bayerische Motoren Werke (BMW) der Bau des ersten BMW-Motorrads (R32), 1928 nach der Übernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach die Produktion des ersten Serien-Automobils (3/15 PS). Heute landet BMW laut Markforschungsinstitut Interbrand mit einem Wert von 37,2 Milliarden $ auf Platz 11 der wertvollsten Marken der Welt.

BMW meisterte 1959 und 1994 zwei große Krisen

Dabei sah es für BMW nicht immer rosig aus. 1959 stand das Unternehmen erstmals kurz vor der Pleite und der Übernahme durch Daimler, da neben Modellen wie der winzigen Isetta oder dem teuren BMW 501 „Barockengel“ ein verkaufsstarkes Mittelklasse-Modell fehlte und das Werk Eisenach im Zuge der deutschen Teilung verlorenging.

Übernahme des Werks Dingolfing des Landmaschinen- und Autoherstellers Glas im Jahr 1967: Glas baute unter anderem das Goggomobil.

Übernahme des Werks Dingolfing des Landmaschinen- und Autoherstellers Glas im Jahr 1967: Glas baute unter anderem das Goggomobil.

Quelle: BMW

Doch dem Konzern gelang es dank Herbert Quandt, die Kurve zu nehmen. Der Industrielle stieg als Sanierer ein und brachte unter anderem die Produktion des Mittelklasse-BMW 1500 auf den Weg. 1967 folgte die Übernahme der Autowerke des damaligen Landmaschinen- und Autoherstellers Glas im niederbayerischen Dingolfing. Glas wurde unter anderem durch den Goggo-Roller und den Kleinwagen Goggomobil bekannt.

1970 bis 1993 baute BMW unter Federführung des BMW-Vorstandschefs Eberhard von Kuenheim zahlreiche neue Werke auch im Ausland auf für die Entwicklung einer breiteren Modellpalette.

Schichtwechsel im BMW-Werk München-Milbertshofen etwa in der Zeit zwischen 1965 und 1970: BMW feiert am heutigen Montag seinen 100. Geburtstag. Angefangen hat das Unternehmen in München als Hersteller von Flugzeugmotoren.

Schichtwechsel im BMW-Werk München-Milbertshofen etwa in der Zeit zwischen 1965 und 1970: BMW feiert am heutigen Montag seinen 100. Geburtstag. Angefangen hat das Unternehmen in München als Hersteller von Flugzeugmotoren.

Quelle: BMW

Die zweite große Krise begann 1994 mit der Übernahme des britischen Autobauers Rover. BMW wollte sich damit vom Premium- zum Massenhersteller aufschwingen, fuhr jedoch Milliardenverluste ein und musste sechs Jahre später einen Rückzieher machen und die britische Tochter für symbolische fünf Pfund verkaufen.

Heute geht es BMW gut. Der Autobauer verkaufte 2015 mehr Autos als die deutschen Rivalen Audi und Mercedes. Allein in Europa konnte er fast eine Million BMW und Mini absetzen. Mit 684.000 Verkäufen ist Asien zweitwichtigste Absatzregion, darauf folgt Amerika mit 495.000 Autos.

BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW
BMW feiert 100. Geburtstag mit 122.000 Mitarbeitern
Foto: BMW

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.