Erster Prototyp 2017 23.09.2016, 08:04 Uhr

Autonome Boote sollen Touristen und Waren durch Amsterdam schippern

In den Grachten von Amsterdam wird bald die weltweit erste Flotte autonom fahrender Boote unterwegs sein. Die selbst fahrenden Boote mit Autopilot sollen Personen und Güter befördern, bei Bedarf Brücken bauen und helfen, die 12.000 Fahrräder, die jährlich in den Kanälen landen, zu bergen.

Brücken bauen aus autonomen Booten: Diese Idee haben niederländische Forscher.

Brücken bauen aus autonomen Booten: Diese Idee haben niederländische Forscher.

Foto: AMS Institute

Wenn das „Amsterdam Institut für fortgeschrittene großstädtische Lösungen“ über selbst fahrende Vehikel forscht, ist es nicht verwunderlich, dass damit keine Autos, sondern Boote gemeint sind. Immerhin beanspruchen Kanäle und Wasserflächen ein Viertel der Fläche Amsterdams. Und das Kanalsystem sieht nicht nur schön aus, sondern hat seit jeher eine wichtige Funktion für den Personen- und Warentransport in der Stadt.

Heute spielen die Grachten vor allem für Tourismus und Erholung eine wesentliche Rolle. Und da kommen nun die autonom fahren Bötchen ins Spiel. Warum soll man die Kanäle nicht nutzen, um Personen durch die Stadt zu kutschieren? Oder Waren auszuliefern?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ingenieure des Amsterdamer AMS Institute arbeiten an autonom fahrenden Booten, die Passagiere und Waren durch die Stadt fahren sollen.

Ingenieure des Amsterdamer AMS Institute arbeiten an autonom fahrenden Booten, die Passagiere und Waren durch die Stadt fahren sollen.

Quelle: AMS Institute

„Man stelle sich eine Flotte mit autonomen Booten vor, die Güter und Personen befördern“, träumt Carlo Ratti, Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und einer der Forscher des Projekts „Reboat“. Darin arbeiten Ingenieure des Amsterdam Institute for Advanced Metropolitan Solutions (AMS), der Uni Wageningen, der TU Delft und des MIT zusammen.

Boote könnten auch kleine Bedarfsbrücken bilden

„Darüber hinaus kann man auch an temporäre schwimmende Infrastruktur denken, zum Beispiel an Brücken oder Bühnen, die innerhalb von wenigen Stunden auf- und abgebaut werden“, schwärmt Prof. Ratti. So könnten Engpässe ausgeglichen werden, die zum Beispiel bei einer Großveranstaltung entstehen.

Waren und Pakete könnten die autonom fahrenden Boote in Amsterdam zustellen.

Waren und Pakete könnten die autonom fahrenden Boote in Amsterdam zustellen.

Quelle: AMS Institute

Wie das gehen kann? Das ist eine der Aufgaben des Forschungsprojektes, das auf fünf Jahre ausgelegt ist und für das 25 Millionen Euro zur Verfügung stehen.

Roboats sammeln Daten zur Wasser- und Luftqualität

Was das Aussehen des Roboats betrifft, so werden die Forscher unterschiedliche Designs testen, um die bestmögliche Form für die verschiedenen Funktionen festzulegen. Ab 2017, versprechen die Wissenschaftler, könne man in Amsterdams Grachten nach dem ersten Prototyp Ausschau halten.

Die autonomen Boote sollen mit Sensoren bestückt werden, um Daten zur Wasser- und Luftqualität sowie zur Lärmbelästigung zu sammeln. Die Wissenschaftler hoffen, auch Krankheiten oder sogar Epidemien in der Stadt frühzeitig erkennen zu können. Dafür würden schwimmende Roboter in die Abwasserkanäle geschickt, die dort Proben entnehmen und die Verbreitung von Krankheitserregern, zum Beispiel der Grippe, verfolgen. Müllbeseitigung ist ebenfalls ein Thema und hier nicht zuletzt die 12.000 Fahrräder, die jährlich in Amsterdams Grachten landen.

Projektpartner Boston ist von steigendem Meeresspiegel bedroht

Falls das Forschungsprojekt den hohen Erwartungen gerecht wird, könnte Roboat als Referenz für andere Städte dienen. Aus diesem Grund hat sich auch Boston als Projektpartner eingeklinkt. Die Metropole mit ihren über 600.000 Einwohnern gehört zu den amerikanischen Städten an der Ostküste, die von einem steigenden Meeresspiegel und gleichzeitig sinkenden Landmassen bedroht sind.

Der erste Prototyp des Roboat soll schon 2017 über die Kanäle von Amsterdam schippern.

Der erste Prototyp des Roboat soll schon 2017 über die Kanäle von Amsterdam schippern.

Quelle: AMS Institute

Wie darauf angemessen reagiert werden kann, beschäftigt die Stadtplaner von Boston seit Jahren. Als eine Möglichkeit wurde vor ein paar Jahren sogar in Erwägung gezogen, die Stadt nach dem Vorbild von Venedig oder Amsterdam mit Kanälen zu durchziehen.

Diese würden dann durch das historische Viertel Back Bay gezogen werden, das vor den Landaufschüttungen im 19. Jahrhundert tatsächlich eine Bucht war. Vielleicht ein Einsatzgebiet für Roboats?

In Amsterdam gibt es noch eine ganze Reihe faszinierender Technik-Projekt. Sie können dort beispielsweise in einem alten Kran im Amsterdamer Hafen übernachten. Oder sie steigen in die höchste Schaukel Europas, die hoch auf dem Dach des Bürohochhauses „The Edge“ schwingt.

Autonome Boote sollen Touristen und Waren durch Amsterdam schippern
Foto: Dennis Bouman
Autonome Boote sollen Touristen und Waren durch Amsterdam schippern
Foto: Dennis Bouman
Autonome Boote sollen Touristen und Waren durch Amsterdam schippern
Foto: Dennis Bouman
Autonome Boote sollen Touristen und Waren durch Amsterdam schippern
Foto: Dennis Bouman
Autonome Boote sollen Touristen und Waren durch Amsterdam schippern
Over the Edge: Der Schaukelspaß in rund 100 m Höhe bietet einen grandiosen Ausblick auf Amsterdam – und Kribbeln im Bauch.
Foto: Dennis Bouman

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.