Sensoren im Tretlager 13.08.2014, 16:00 Uhr

Automatische Gangschaltung macht Radfahren leichter

Erlösung für Fahrradfahrer, die ständiges Gangschalten nervt: Eine automatische Schaltung übernimmt diese Aufgabe in Zukunft – und zwar immer zum optimalen Zeitpunkt. Das spart Kraft und sorgt bei E-Bikes für höhere Reichweiten. 

Viel unbeschwerter könnten Radfahrer in Zukunft durch die Gegend düsen, wenn ihnen die automatische Gangschaltung Schaltarbeit abnimmt. Die Verbindung zur Fahrradnabenschaltung oder Kettenschaltung wird über einen kurzen Schaltzug hergestellt.

Viel unbeschwerter könnten Radfahrer in Zukunft durch die Gegend düsen, wenn ihnen die automatische Gangschaltung Schaltarbeit abnimmt. Die Verbindung zur Fahrradnabenschaltung oder Kettenschaltung wird über einen kurzen Schaltzug hergestellt.

Foto: dpa

Radfahrer aufgepasst: Schalten war gestern. Heute kommt das Rad mit der automatischen Fahrradschaltung FAG-Velomatic von selbst in die richtigen Gänge. Das System funktioniert auch für konventionelle Fahrräder, doch Hersteller Schaeffler zielt besonders auf den wachsenden Markt der Pedelecs und E-Bikes. Das Fahrrad wird in Abstimmung zwischen Fahrer und E-Antrieb in den optimalen Gang geschaltet. Der Antrieb arbeitet somit effektiver und benötigt weniger Energie – und das steigert die Reichweite des Akkus.

Rein optisch ist nicht erkennbar, dass der Radfahrer sich das Denken um den richtigen Schaltzeitpunkt von einem Computer abnehmen lässt. Das etwa 200 Gramm schwere Modul der automatischen Schaltung findet im Unterrohr des Rades oder im Sattelrohr Platz und bleibt somit unsichtbar. Die Verbindung zur Fahrradnabenschaltung oder Kettenschaltung wird über einen kurzen Schaltzug hergestellt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Im klassischen Fahrrad kommen Sensoren im Tretlager zum Einsatz

Die automatische Schaltung ist mit einem eigenen Kommunikationsmodul bestückt. Dieses Modul vernetzt die Schaltung im E-Bike mit dem elektrischen Antrieb oder im konventionellen Fahrrad mit dem Sensor-Tretlager. Gleichzeitig stellt dieses kleine Ding über Funk die Verbindung zum Tablet oder Smartphone her. Vernetzungsstandards sind Controller Area Network (CAN) – ein Bussystem, das auch in Autos Steuergeräte miteinander vernetzt – und Local Interconnect Network (LIN), ein Standard für die Kommunikation zwischen Sensoren und Aktoren in Kraftfahrzeugen.

Die automatische Schaltung lässt sich für jedes Fahrrad konfigurieren. Der Fahrer kann dabei jederzeit in den manuellen Schaltmodus wechseln. 

Die automatische Schaltung lässt sich für jedes Fahrrad konfigurieren. Der Fahrer kann dabei jederzeit in den manuellen Schaltmodus wechseln.

Quelle: Schaeffler

Die automatische Fahrradschaltung ist mit einer Software ausgestattet, die mit jeder beliebigen E-Bike-Steuerung kommunizieren kann. Sensoren messen Trittfrequenz, aufgewendete Kraft, Radgeschwindigkeit und die Neigung der aktuellen Strecke. Daraus berechnet die Schaltung immer den optimalen Gang und auch den besten Schaltzeitpunkt. Den Schaltvorgang selbst nimmt der Fahrer kaum wahr. Er kann sich auf die Landschaft und auf die Verkehrssituation konzentrieren.

App erlaubt statistische Auswertung der Fahrten

Die App Velodaptic erfasst Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Kraft, Drehmoment, Steigung, Distanz und hat auch eine Kompassfunktion. Der Radler kann daraus individuelle Schaltprogramme für den eigenen Fahrstil erstellen und stolz auf seine Leistung zurückblicken: Möglich ist nämlich die statistische Auswertung zurückgelegter Kilometer, Höhenmeter, verbrannter Kalorien, eingesetzter Kraft, der Trittfrequenz, des Drehmoments und der Durchschnitts- sowie Höchstgeschwindigkeit.

Mit dem Smartphone behält der Fahrer vollen Überblick über seine Leistung – etwa über Trittfrequenz, Höchstgeschwindigkeit und verbrannte Kalorien. 

Mit dem Smartphone behält der Fahrer vollen Überblick über seine Leistung – etwa über Trittfrequenz, Höchstgeschwindigkeit und verbrannte Kalorien.

Quelle: Schaeffler

Mit einem Tippschalter kann der Fahrer jederzeit in den manuellen Modus wechseln. Dann ist er wieder alleiniger Herr über die Schaltung und kann jeden Gang dann einlegen, wann ihm danach ist. Das System wird übrigens auf der Messe Eurobike 2014 zu sehen sein, die am 27. August in Friedrichshafen beginnt.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.