Unterwegs mit dem E-Auto 27.10.2020, 07:00 Uhr

Audi-Routenplaner: Das Ende der Reichweitenangst

Wie weit reicht der Akku? Das ist eine Frage, die E-Autofahrer vor langen Strecken stark beschäftigt. Audi nimmt den E-Tron-Kunden diese Überlegungen ab. Um die Planung kümmert sich die integrierte Software – der Routenplaner wurde um entsprechende Funktionen erweitert.

Audi Cockpit

Der erweiterte Routenplaner ist über das Navigationssystem im Cockpit ansteuerbar.

Foto: Audi AG

Einer der wichtigsten Begriffe beim Thema Elektromobilität heißt „Reichweite“. Denn nach wie vor scheuen viele Autofahrer davor zurück, von einem Verbrennermotor auf elektrisches Fahren umzusteigen, weil sie befürchten, nicht jedes Ziel erreichen zu können. Zumindest auf weiten Strecken ist es tatsächlich sogar bei teuren Fahrzeugen mit großer Batterieleistung nötig, sie zwischendurch aufzuladen. Doch an welchen Punkten entlang der Strecke gibt es Ladesäulen? Wie lange wird der Ladevorgang dauern? Und reicht einmaliges Laden überhaupt aus?

Wer es gewohnt ist, einfach nachzutanken, wenn der Kraftstoff zur Neige geht, will sich mit so einer umfangreichen Planung im Vorfeld meistens gar nicht auseinandersetzen. Audi hat deswegen neue Funktionen in seinen Routenplaner integriert. Dieser erweiterte Routenplaner ist für alle E-Tron-Modelle erhältlich.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

So wird der erste kompakte E-SUV-Coupé von Audi aussehen

Software plant Ladeinfrastruktur selbstständig mit ein

In dem erweiterten Routenplaner sind natürlich alle Navigationsfunktionen des herkömmlichen Audi Multi Media Interface (MMI) enthalten. Zusätzlich ist er auf die besonderen Bedürfnisse der E-Autofahrer abgestimmt. Praktisch heißt das: Er checkt, ob der Akku aufgeladen ist, also wie viel Energie zur Verfügung steht. Dann berechnet er nach der Zieleingabe die schnellste Route und bezieht dabei alle zur Verfügung stehenden Verkehrs- und Streckendaten mit. Wirklich interessant werden die Möglichkeiten aber erst für lange Distanzen, auf denen eine Batterieladung nicht ausreicht.

Denn der Routenplaner kann auf Informationen zu Ladepunkten entlang der Strecke zugreifen, inklusive Daten zur Ladeleistung, Anschlüssen und Steckertypen. Außerdem zeigt das System an, ob Ladesäulen frei oder belegt sind. Daraus werden konkrete Vorschläge ermittelt – die Dauer fürs Aufladen fließt in die Berechnung der Gesamtfahrzeit mit ein. Dabei soll der erweiterte Routenplaner dem Fahrer umfangreiche Überlegungen abnehmen. Er schlägt zum Beispiel gegebenenfalls selbstständig vor, zwei kurze Ladevorgänge einzuplanen, wenn Schnellladesäulen verfügbar sind. Das kann vorteilhaft gegenüber einem Halt mit geringer Ladeleistung sein, der dann entsprechend lange dauert. Die Ladeinfrastruktur wird zudem grundsätzlich bei der Streckenplanung einbezogen und unter Umständen eine Alternativroute vorgeschlagen.

Das System ist lernfähig

Wichtig ist bei den Algorithmen, dass das System lernfähig ist. Es bezieht zum Beispiel den individuellen Fahrstil und den damit verbundenen Energieverbrauch in seine Berechnungen ein. Gewöhnt sich der Besitzer einen energiesparenden Stil an, ändern sich auch die Streckenprognosen.

Ähnlich sieht es mit der Wahl der Ladepunkte aus: Wenn der Fahrer in erster Linie den E-Tron-Charging-Service anfährt, können solche Stationen bevorzugt vorgeschlagen werden. Dieser Audi-eigene Ladedienst soll nach Angaben des Unternehmens inzwischen europaweit so ausgebaut sein, dass etwa 180.000 Ladepunkte genutzt werden können.

Das Verzeichnis der Ladepunke wird übrigens permanent online abgeglichen, damit es immer dem aktuellen Stand entspricht. Grundsätzlich bevorzugt der Der E-Tron-Routenplaner leistungsfähige HPC-Ladestationen (HPC = High Power Charging). Sie können die Hochvoltbatterie beispielsweise beim E-Tron-Sportback (55 quattro) mit bis zu 150 Kilowatt (kW) Gleichstrom (DC) aufladen. So ist es möglich, einen Akku, der nur noch eine Kapazität von 5% hat, in rund einer halben Stunde wieder auf 80% zu bringen. Ist ein ausreichender Ladezustand erreicht, wird der Fahrer darüber über eine Push-Benachrichtigung informiert – wenn er die myAudi-App installiert hat.

Kartenansicht Routenplaner
Auf der Kartenansicht sind Strecke und Lademöglichkeiten erkennbar.

Foto: Audi AG

Routenplaner Ladevorschläge
Die Software schlägt vor, welche Ladepunkte angefahren werden könnten.

Foto: Audi AG

App-Ansicht Routenplaner
Die Strecke lässt sich im Vorfeld über die App auf dem Smartphone planen.

Foto: Audi AG

Ladestationen auf dem Smartphone
Schon auf dem Smartphone kann der Autofahrer festlegen, welche Ladepunkte er nutzen möchte.

Foto: Audi AG

Fahrten lassen sich im Vorfeld per App planen

Die Kombination aus Routenplaner und myAudi-App bietet weitere Vorteile. Der Kunde kann beispielsweise die Planung der Fahrt in sein Smartphone eintragen, während er auf dem Sofa sitzt, und das Ergebnis drahtlos an die Routenplaner-Software im Auto senden. Dabei lässt sich zum Beispiel auch einstellen, dass die Fahrt mit vollen Akkus geplant werden soll, obwohl das gar nicht dem aktuellen Stand der Batterie entspricht.

Mit diesem Angebot will Audi potenziellen E-Autofahrern die sogenannte Reichweitenangst nehmen und ihnen den Umstieg auf einen elektrischen Antrieb erleichtern.

Infos über Neuentwicklungen bei Batterien:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.