Report des FBI 17.07.2014, 13:55 Uhr

Attentäter könnten Google-Auto als fahrende Bombe missbrauchen

Was hat Google mit dem selbstfahrenden Auto nur geschaffen? Ein geeignetes Gefährt für Attentäter, befürchtet der US-amerikanische Inlandsgeheimdienst FBI. Es könnte zur ferngesteuerten Bombe werden oder Schießwütigen das Fahren abnehmen. 

Das Google Auto fährt selbstständig mit einem Laser-Radar-System, Kameras und Navigationssystem GPS. Es könnte somit auch zur fahrenden Autobombe werden, befürchtet das FBI. 

Das Google Auto fährt selbstständig mit einem Laser-Radar-System, Kameras und Navigationssystem GPS. Es könnte somit auch zur fahrenden Autobombe werden, befürchtet das FBI. 

Foto: Google

Kaum hat Google das selbstfahrende Auto der Öffentlichkeit vorgestellt, meldet sich der US-amerikanische Inlandsgeheimdienst FBI zu Wort. Das Gefährt eröffne neue Möglichkeiten, Autos zu einer tödlichen Waffe zu machen, zitiert die britische Tageszeitung The Guardian einen FBI-Report. Das FBI schätzt das Auto als mögliche Dual-Use-Technik ein. Zum einen könne man das Auto mit einer Bombe bestücken und dann zu einem Ziel steuern und zur Explosion bringen. Zugleich befürchten die Sicherheitsexperten des FBI auch, dass die Technik des fahrerlosen Autos von Einzeltätern genutzt wird, um während der Fahrt aus dem Auto heraus Schüsse abzufeuern.

Google Car fährt autonom mit Laser-Radar-System

Das selbstfahrende Auto, das Google im Frühjahr vorgestellt hat, hat weder Lenkrad noch Pedale. Es fährt selbstständig und wird von einem Computer gesteuert. Mit einem Laser-Radar-System, Kameras und Navigationssystem GPS erfasst es die Umgebung. Der Prototyp ist so programmiert, dass er Verkehrsregeln beachtet und hat eine eingebaute Geschwindigkeitsbeschränkung von 40 km/h. Der Fahrer ist nur noch Passagier, der wie in einem Taxi lediglich das Ziel angibt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Passagiere haben während der Fahrt nichts zu tun und beide Hände frei. Laut FBI geeignete Voraussetzungen für Attentäter, zur Waffe zu greifen und Schüsse auf die Umgebung abzugeben. 

Passagiere haben während der Fahrt nichts zu tun und beide Hände frei. Laut FBI geeignete Voraussetzungen für Attentäter, zur Waffe zu greifen und Schüsse auf die Umgebung abzugeben.

Quelle: Google

Google hat seit der Vorstellung immer wieder den Sicherheitsaspekt seiner Entwicklung betont. Da die Autos ohne menschliche Schwächen wie Müdigkeit oder Selbstüberschätzung unterwegs sind, seien sie auch sicherer als von Menschen gesteuerte Autos. Dass sich durch die Roboterautos die Zahl der Unfälle und Verkehrstoten verringern lässt, prognostiziert auch das FBI in seinem Bericht.

FBI hofft auf bessere Autoverfolgungen

Das FBI könnte die Roboterautos zukünftig auch selbst nutzen, um Kriminelle besser zu verfolgen. „Es wird die Beschattungen effektiver und einfacher machen und die Gefahr verringern, dass Streifenwagen ihr Ziel verlieren“, heißt es in dem Bericht. Es lasse sich auch der Abstand zwischen Verfolger und Verfolgtem kontrollieren, um zu verhindern, dass das Polizeifahrzeug entdeckt wird. In fünf bis sieben Jahren, so schätzt das FBI, könnten die ersten fahrerlosen Autos auf amerikanischen Straßen unterwegs sein. Neben Google entwickeln auch die großen Autobauer wie Daimler Roboterautos.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.