Unglücksmaschinen schneller finden 14.01.2015, 14:23 Uhr

Airbus entwickelt Blackbox mit Schleudersitz

Flugzeugbauer Airbus entwickelt eine Blackbox, die sich beim Absturz vom Flugzeug abstößt und auf dem Boden oder im Wasser landet. Von dort soll sie ein Notfallsignal senden. Das soll verhindern, dass Maschinen wie Flug MH370 spurlos verschwinden. 

Am 8. März 2014 verschwand Flug MH370 über dem Indischen Ozean vom Radar. Seitdem ist die Boeing 777-200 mit 239 Menschen an Bord verschollen. Wegen solcher Unglücke verbessert Airbus jetzt das Blackbox-System. 

Am 8. März 2014 verschwand Flug MH370 über dem Indischen Ozean vom Radar. Seitdem ist die Boeing 777-200 mit 239 Menschen an Bord verschollen. Wegen solcher Unglücke verbessert Airbus jetzt das Blackbox-System. 

Foto: dpa/Ahmad Yusni

Ungeklärte Flugzeugunglücke gelten als große Belastung für das Wachstum des Luftverkehrs. Um sie zu vermeiden, wurden sogenannte Blackboxes eingeführt, die kontinuierlich alle wichtigen Daten speichern. Aber gelegentlich sind die Recorder nach Unfällen nicht auffindbar – wie beim Verschwinden des Flugs MH370 im Frühjahr 2014.

Um diese Fälle auszumerzen, möchte Flugzeugbauer Airbus nun einen zweiten Flightrecorder installieren, der sich kurz vor dem Aufprall vom Flugzeug abstößt. Er ist schwimmfähig und sendet Signale, die von Satelliten aufgefangen werden können. Die U.S. Navy hat schon vor mehreren Jahren ähnliche Recordersysteme in ihre Flugzeuge eingebaut.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Zulassung der europäischen Flugsicherheitsbehörde steht aus

Airbus hat die europäische Flugsicherheitsbehörde, die European Aviation Safety Agency (EASA), um die Zulassung für sogenannte ausstoßbare Flightrecorder gebeten. Der europäische Flugzeugbauer will diese Blackboxes zunächst in seinen beiden größten Flugzeugen installieren: im Airbus A380 und in der neuen A350. Ähnliche Systeme könnten für die Serien A330 und A320 folgen. Die andere Blackbox bleibt nach wie vor in der Maschine, um auch noch die allerletzten Sekunden des Fluges dokumentieren zu können.

Die Kosten für die Ausrüstung mit einem zweiten, ausstoßbaren Recordersatz werden auf etwa 48.800 Euro pro Flugzeug veranschlagt. Größer Hersteller von Recordern für Verkehrsflugzeuge ist gegenwärtig Honeywell aus den Vereinigten Staaten. Unklar ist, wann mit einer Entscheidung der EASA über die Einbaugenehmigung des zweiten Rekordersatzes zu rechnen ist.

Anstoß zur Entwicklung gab der Absturz eines Air France Airbus in 2009

Airbus beschäftigt sich schon seit einiger Zeit mit Recordern, die bei Flugzeugunglücken schnell und sicher auffindbar sind. Anstoß zur Entwicklung gab unter anderem der Absturz eines Air France Airbus A330 am 31. Mai 2009 auf dem Flug von Brasilien nach Frankreich. Zwei Jahre dauerte es damals, bis die beiden Recorder in der Mitte des Süd-Atlantiks aufgespürt und später aus großer Wassertiefe geborgen werden konnten. 2014 verschwand dann die Malaysian Airlines Boeing 777 des Fluges MH370, deren Wrackteile und Recorder bis heute unauffindbar sind.

Blackbox des AirAsia-Flugs QZ8501: Der Airbus A320-200 war am 28. Dezember 2014 in die Javasee gestürzt – alle 162 Menschen an Bord kamen dabei ums Leben. Mit den Blackboxdaten wollen die Ermittler die Unglücksursache herausfinden. 

Blackbox des AirAsia-Flugs QZ8501: Der Airbus A320-200 war am 28. Dezember 2014 in die Javasee gestürzt – alle 162 Menschen an Bord kamen dabei ums Leben. Mit den Blackboxdaten wollen die Ermittler die Unglücksursache herausfinden.

Quelle: dpa/Bagus Indahono

Bei dem jüngsten Absturz des Airbus A320 von AirAsia Indonesia im Dezember 2014 auf dem Flug von Surabaya nach Singapur konnten dagegen die beiden Recorder relativ schnell aus 30 Meter Wassertiefe geborgen werden. Ein Recorder befand sich noch im Heck der Maschine, die aus dem Wasser gezogen wurde. Der andere lag auf dem Meeresboden unter schweren Wrackteilen verborgen.

Geschichte der Blackbox beginnt in den Sechzigerjahren

In den USA reicht die Geschichte der Flight Recorder bis in die zweite Hälfte der Sechzigerjahre zurück. Heute sind sie in den USA für alle Verkehrsflugzeuge mit mehr als 20 Passagiersitzen vorgeschrieben. Derzeit sind zwei getrennte Recorder die Regel, die im Heck des Flugzeugs eingebaut werden. Beide Geräte sind leuchtend orange lackiert, um unter den Trümmern eines abgestürzten Flugzeugs besser entdeckt zu werden.

Das eine Gerät ist ein Flight Data Recorder (FDR), der je Sekunde mehrere Dutzend Parameter auf Metallband festhält. Der andere Recorder ist ein Cockpit Voice Recorder (CVR), der alle Geräusche und Unterhaltungen im Cockpit aufzeichnet. Häufig wird von Blackboxes gesprochen, obwohl die Recorder niemals schwarz gefärbt waren. Beide Geräte müssen nahezu unverwüstlich sein, also den Absturz aus großen Höhen auf steinigen Untergrund aushalten, ebenso Feuer mit mehr als tausend Grad Celsius und hohen Druck in großen Wassertiefen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.