Dichtungen frühzeitig verschlissen 17.07.2014, 13:05 Uhr

Airbus muss 2160 undichte Türen des A380 reparieren

An Türen des Großraumflugzeugs A380 pfeift und klappert es. Grund sind vorzeitig verschlissene Dichtungen und Regenschutzbleche. Airbus bittet deshalb 135 Maschinen in die Werkstatt, um 2160 Türen unter die Lupe zu nehmen. 

Elf Fluggesellschaften müssen ihre A380-Maschinen in die Werkstatt schicken – unter ihnen Malaysia Airlines. Da die pfeifenden Türen kein Sicherheitsrisiko darstellen, überlegen die Airlines, mit der Reparatur bis zur Pflichtwartung zu warten. 

Elf Fluggesellschaften müssen ihre A380-Maschinen in die Werkstatt schicken – unter ihnen Malaysia Airlines. Da die pfeifenden Türen kein Sicherheitsrisiko darstellen, überlegen die Airlines, mit der Reparatur bis zur Pflichtwartung zu warten. 

Foto: Airbus

In den letzten Wochen machte Airbus mit zukunftsgewandten Gedankenmodellen wie fensterlosen Cockpits und platzsparenden Sitzkonzepten Schlagzeilen. Jetzt muss sich das Unternehmen mit deutlich weniger glamourösen Ärgernissen herumschlagen: Beim Flaggschiff A380 pfeift es durch die Türen, in Einzelfällen klappert es sogar.

Einige der Kabinentüren des Großraumjets sind undicht. An mehreren der Ein- und Ausstiegsluken gibt es Probleme mit den Dichtungen und den Regenschutzblechen, die vorzeitig verschlissen sind. Jetzt will die EADS-Tochter sämtliche Türen aller 135 bisher ausgelieferten A380 ausbauen und überprüfen lassen – vorsichtshalber und aus Sicherheitsgründen, betont Airbus. Als das Problem Mitte Juni bekannt geworden war, hatte der europäische Flugzeugbauer noch von zehn Prozent der Maschinen gesprochen, bei denen es Schwierigkeiten mit den Türen gebe.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Pfeifen und Klappern ist angeblich kein Sicherheitsproblem

Dass die Dichtungen und Regenbleche irgendwann Ermüdungserscheinungen aufweisen, ist normal. Im aktuellen Fall ist es aber doch etwas früh: Die ältesten Riesenflugzeuge der Reihe haben gerade einmal sieben Jahre auf dem Buckel, sie hatten ihre Jungfernflüge 2007. Das Pfeifen und Klappern sei aber kein Sicherheitsproblem, so Airbus-Sprecher Stefan Schaffrath, sondern beeinträchtige lediglich den Komfort der Passagiere.

Insgesamt muss Airbus an 2160 Türen Dichtungen und Regenschutzblechen ausbessern lassen. Jede A380 hat 16 Türen, betroffen sind 135 Maschinen. 

Insgesamt muss Airbus an 2160 Türen Dichtungen und Regenschutzblechen ausbessern lassen. Jede A380 hat 16 Türen, betroffen sind 135 Maschinen.

Quelle: Airbus

Dass im Januar eine Kabinentür bei einem A380 der Singapur Airlines auf einem Flug undicht geworden ist, sodass der Druck in der Kabine abfiel und das Flugzeug schließlich unplanmäßig landen musste, führen Experten auf ein Metallteil zurück, das unterhalb der Tür in Schwingungen geraten sei und so ein Leck verursacht habe. Insgesamt habe es in den vergangenen Monaten drei Vorfälle mit Türen des A380 gegeben, so ein Bericht des NDR.

Inzwischen habe Airbus neue Dichtungen und Abdeckungen entwickelt, die nun der Europäischen Agentur für Flugsicherheit EASA zur Prüfung vorgelegt würden, berichtet das Hamburger Abendblatt und beruft sich auf einen Airbus-Sprecher. Wenn die Genehmigung voraussichtlich im Herbst vorliege, könne der Einbau beginnen. Neu auszuliefernde Flugzeuge würden dann natürlich direkt mit der neuen Technik ausgestattet.

Elf Fluggesellschaften sind betroffen

Da die Sicherheit nicht gefährdet sei, wolle man den Einbau der neuen Teile mit der sowieso alle sechs Jahre anstehenden und mehrere Wochen dauernden Pflichtwartung verbinden, um die Standzeiten im Rahmen zu halten. Wie die elf betroffenen Fluggesellschaften mit möglicherweise dennoch notwendigen außerplanmäßigen Standzeiten umgehen wollen, wissen sie noch nicht: Die Lufthansa zum Beispiel, die derzeit zwölf A380 in Betrieb hat, überlege, die Engpässen mit einem längeren Betrieb einiger Boeing 747 aufzufangen, zitiert der NDR einen Sprecher der Airline.

So oder so hat der Flugzeugbauer eine Menge zu tun: Bei 16 Türen pro Flugzeug kommen bei 135 Maschinen immerhin 2160 Türen zusammen, rechnet das Hamburger Abendblatt vor. 400 Türen der ältesten Großraumflugzeuge sind aufgrund der akuten Pfeif- und Klappergeräusche bereits überprüft worden, bei jeder zehnten mussten die Techniker Hand anlegen und die Dichtungen teilweise gegen neue des bisherigen Modells austauschen.

Das alles wird nicht billig für Airbus: Das Unternehmen übernimmt die Kosten für den Dichtungsaustausch. Wie hoch sie sein werden, ist noch nicht bekannt. Mehrere Medien, darunter der NDR und das Handelsblatt, gehen aber davon aus, dass der A380 noch ein wenig länger im Bereich der roten Zahlen fliegen wird. Ein Sprecher des Flugzeugbauers weist dies jedoch zurück: Das Erreichen der Gewinnzone sei weiterhin für 2015 geplant.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.