Folienbildschirme statt Fenster 09.07.2014, 12:30 Uhr

Airbus reicht Patent für fensterloses Cockpit ein

Über diesen Patentantrag von Airbus staunen Piloten wahrscheinlich Bauklötze: Der Flugzeughersteller liebäugelt mit einem Flugzeug, bei dem die Piloten im Heck sitzen und die Außenwelt über OLED-Folienbildschirme beobachten. Im Bug freuen sich Passagiere über eine Sky-Terrasse. 

Hier ist noch alles beim alten: das Cockpit eines Airbus A330. In Zukunft sollen Flachbildschirme die Fenster ersetzen. Das Cockpit lässt sich dann auch im hinteren Teil der Maschine unterbringen. 

Hier ist noch alles beim alten: das Cockpit eines Airbus A330. In Zukunft sollen Flachbildschirme die Fenster ersetzen. Das Cockpit lässt sich dann auch im hinteren Teil der Maschine unterbringen. 

Foto: Airbus

Die Piloten des Airbus 380 sitzen in einem fensterlosen Raum im Leitwerk, statt ganz vorn also fast ganz hinten. Dort, wo sie üblicherweise ihre Arbeit tun, lümmeln sich Erste-Klasse-Passagiere auf komfortablen Sesseln. Ab und zu klettern sie ins Oberdeck und bestaunen auf der Sky-Terrasse die Eismassen Grönlands, die großen Seen in den USA oder die Wälder Afrikas. Ihnen ergeht es nicht anders als den Piloten: Auch die Terrasse ist fensterlos. Alles, was es draußen zu sehen gibt, übertragen Kameras auf große Displays aus organischen Leuchtdioden (Oleds), die superscharfe Bilder liefern, auch in dreidimensionaler Darstellung.

Neues Design soll Gewinne der Airlines erhöhen

Was eher nach der Phantasie eines Science-Fiction-Schriftstellers klingt, ist in Wahrheit die der Ingenieure des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, wie die Tageszeitung Die Welt und das Portal Aero melden. „Aus aerodynamischen Gründen sollte der Bug eines Flugzeugs idealerweise lanzettförmig gestaltet sein“, schreibt Airbus im Patentantrag, den das Unternehmen jetzt in den USA eingereicht hat. Das konventionelle Cockpitdesign schränke bislang außerdem die für Passagiere nutzbare Kabinengröße und damit die möglichen Gewinne einer Airline ein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Ein Möglichkeit für das revolutionäre Airbus-Flugzeug: Die Piloten sitzen in einem fensterlosen Raum, direkt in der Nase des Flugzeugs. Dort, wo früher das Cockpit war, können Passagiere eine Sky-Terrasse genießen. 

Ein Möglichkeit für das revolutionäre Airbus-Flugzeug: Die Piloten sitzen in einem fensterlosen Raum, direkt in der Nase des Flugzeugs. Dort, wo früher das Cockpit war, können Passagiere eine Sky-Terrasse genießen.

Quelle: Airbus

Die Scheiben in heutigen Cockpits müssen groß sein, damit die Piloten einen ungehinderten Blick nach vorn, links, rechts, oben und unten haben. Die Fensterrahmen lassen sich nicht fugenlos in die Flugzeughaut integrieren, sorgen also für zusätzlichen Luftwiderstand. Außerdem sind klassische Scheiben schwer, weil sie hohen Druck aushalten müssen. Beides erhöht den Kerosinverbrauch. Wie viel sich durch das neue Design einsparen lässt, ist noch offen.

Da das neue Cockpit keine Fenster benötigt, findet es fast überall im Flugzeug Platz – beispielsweise im Laderaum oder im Heck. 

Da das neue Cockpit keine Fenster benötigt, findet es fast überall im Flugzeug Platz – beispielsweise im Laderaum oder im Heck.

Quelle: Airbus

Der Ersatz von Fenstern durch Kameras und Bildschirme werde auch die Sicherheit erhöhen, weil die Piloten ein vollständigeres Bild vom Geschehen außerhalb des Flugzeugs bekämen, so Airbus.

Hintertürchen im Patentantrag 

Airbus befürchtet allerdings, dass die Umgestaltung des Cockpits anfangs auf wenig Akzeptanz stößt. Deshalb gibt es in dem Antrag, den das US-Patentamt vor wenigen Tagen veröffentlichte, ein Hintertürchen. Alternativ könnten die Fenster zunächst drastisch verkleinert werden. Großdisplays kompensieren dann den Ausfall an direkten optischen Informationen von außen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.