Kampf gegen Smog 12.09.2014, 06:51 Uhr

Chinas Schifffahrt steigt der Umwelt zuliebe auf Erdgas um

Grauer Smoghimmel und Bürger, die mit Atemschutzmasken durch den Alltag rennen: in China ein gewohntes Bild. Die Regierung drängt Reedereien jetzt dazu, statt billigen Schweröls verflüssigtes Erdgas als Schifftreibstoff zu nutzen. Das soll bis zu 95 Prozent der giftigen Schwefeldioxid-Emissionen einsparen. 

Kreuzfahrtschiff Viking Emerald auf dem Jangtse: Künftig sollen Schiffe in China mit Gas statt mit schmutzigem Schweröl fahren. Schon 2020 sollen 10.000 Schiffe umgerüstet sein.

Kreuzfahrtschiff Viking Emerald auf dem Jangtse: Künftig sollen Schiffe in China mit Gas statt mit schmutzigem Schweröl fahren. Schon 2020 sollen 10.000 Schiffe umgerüstet sein.

Foto: Viking

Das chinesische Verkehrsministerium drängt die Binnenschifffahrt des Landes dazu, ihre Schiffe mit verflüssigtem Erdgas – Liquid Natural Gas (LNG) – statt mit dem bisher vorherrschenden Bunkeröl oder sogar Flottenmasut – ein Treibstoff, der starke Ähnlichkeit mit Altöl aufweist – fahren zu lassen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Davon erhofft man sich eine starke Verbesserung der Luftqualität in weiten Teilen des Landes. Längerfristig soll sogar die Hochseeflotte mit LNG betrieben werden. Welche enorme Luftbelastung der Schiffverkehr verursacht, zeigt sich auch in Hamburg: In einer Stunde Liegezeit im Hafen stoßen große Schiffe so viel Feinstaub aus wie mehrere Zehntausend Autos.

Die Umstellung auf LNG soll die Schwefeldioxid-Emissionen der Binnenschiffe in China um bis zu 95 Prozent und Kohlenstoffdioxid-Emissionen um bis zu 25 Prozent reduzieren. Bisher verbrauchen die Binnenschiffe allein auf dem Jangtse, dem längsten Strom Chinas, rund 3,36 Millionen Tonnen emissionsreicher Treibstoffe im Jahr.

Der Jangtse ist der längste Fluss Chinas. Die dort fahrenden Binnenschiffe benötigen jedes Jahr 3,36 Millionen Tonnen Treibstoff – meist fahren sie mit billigem Schweröl.  

Der Jangtse ist der längste Fluss Chinas. Die dort fahrenden Binnenschiffe benötigen jedes Jahr 3,36 Millionen Tonnen Treibstoff – meist fahren sie mit billigem Schweröl.  

Quelle: gms/Dagmar Gehm

Allerdings wird die Umstellung Zeit brauchen. Bis Ende 2015 sollen 2000 Binnenschiffe auf verflüssigtes Erdgas umgestellt sein. Das wären aber erst zwei Prozent der heutigen Flotte. Bis zum Jahre 2020 sollen es immerhin 10.000 Schiffe oder dann zehn Prozent der Binnenschiffsflotte sein. Die staatliche China Gas Corporation hat in Chongqing bereits mit dem Bau eines größeren Terminals zum Gastanken begonnen.

Hoher Gaspreis in Ostasien ist ein Hindernis

Die Umstellung der chinesischen Binnenflotte auf den neuen Antrieb wird aber wohl nur mit staatlichem Druck gelingen, da verflüssigtes Erdgas besonders in Ostasien sehr teuer ist. Gegenüber dem Gaspreis in den USA kostet es in China nahezu das Dreifache. Zou Liang, Chef der Jiangxi China Oil Gangran Energy Technology Corporation, geht allerdings davon aus, dass diese Preishürde schon bald fallen könne.

Das von ihm geleitete Joint Venture zwischen China Oil und der Elektronikgruppe Gangran verfügt über ein patentiertes Verfahren, mit dessen Hilfe sich Schiffsmotoren von Dieselkraftstoff auf LNG umstellen lassen. Das bringt laut Zou Liang eine Kraftstoffersparnis von 30 Prozent. Die Provinz Jiangxi tut ein Übriges: Sie subventioniert zunächst einmal die Umstellung von 700 Binnenschiffen auf Gasantrieb.

Neuer Hochseeschlepper fährt ebenfalls Erdgas

Die chinesische Regierung strebt allerdings danach, im Laufe der Zeit den gesamten Schiffsbetrieb auf verflüssigtes Erdgas umzustellen. In diesem Sinne lässt die staatliche China National Offshore Oil Corporation (CNOOC) derzeit einen ersten Hochseeschlepper bauen, der mit Gas betrieben wird. Dabei bedient sich die CNOOC allerdings ausländischer Hilfe. Sie kommt von der finnischen Wärtsila und vom britischen Schiffsmotorenbauer Rolls-Royce.

In China ein gewohntes Bild: Bürger laufen mit Atemschutzmasken durch die Städte. Eine bessere Luftqualität erhofft sich die Regierung, wenn die Reedereien in der Binnenschifffahrt auf Erdgas umsteigen. 

In China ein gewohntes Bild: Bürger laufen mit Atemschutzmasken durch die Städte. Eine bessere Luftqualität erhofft sich die Regierung, wenn die Reedereien in der Binnenschifffahrt auf Erdgas umsteigen. 

Quelle: dpa

Schon 2015 soll dieser Schlepper Bohrplattformen, Explorations- und Förderanlagen über die offene See zu den vorgesehenen Standorten befördern. Im Laufe der Zeit sollen weitere Schlepper mit dem gleichen Antrieb folgen. Anschließend soll die gesamte chinesische Hochseeflotte auf Gasantrieb umgestellt werden. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.