Muskelkrämpfe verhindern Flucht 08.12.2014, 06:55 Uhr

Zitteraale können ihre Beute mit Stromstößen fernsteuern

Zitteraale benutzen eine ganz besondere Waffe, wenn sie auf die Jagd gehen: Mit ihrem Organ Elektroplax können sie eine elektrische Spannung von bis zu 600 Volt erzeugen. Damit kontrollieren sie die Muskelaktivität ihrer Beutetiere. 

Mit ihrem Organ Elektroplax verteilen Zitteraale gezielt Stromstöße. Zuerst verrät sich das Beutetier durch Muskelzuckungen, anschließend wird es bewegungsunfähig. 

Mit ihrem Organ Elektroplax verteilen Zitteraale gezielt Stromstöße. Zuerst verrät sich das Beutetier durch Muskelzuckungen, anschließend wird es bewegungsunfähig. 

Foto: Vanderbilt University

Ist der Zitteraal gerade auf Beutejagd, haben besonders kleinere Fisch kaum eine Chance, ihm zu entkommen. Denn der über zwei Meter lange Räuber kann seine Beute fernsteuern. Und das geht so: Er verfügt über das Organ Elektroplax. Damit kann er Stromschläge bis zu 600 Volt erzeugen. Je nach Situation sind die Stromschläge unterschiedlich intensiv, berichtet US-Forscher Kenneth Catania von der Vanderbilt Universität in Nashville in der Fachzeitschrift Science.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH

Muskelkrämpfe machen Flucht unmöglich

Zuerst lockt der Zitteraal seine Beute mit mehreren knapp aufeinanderfolgenden schwachen Stromstößen aus dem Versteck. Bei den Beutetieren kommt es zu ungewollten Zuckungen. Damit verraten sie sich und werden sichtbar.

Ein Zitteraal jagd einen Fisch: Er braucht nur 200 Millisekunden, um ihn durch Stromschläge bewegungsunfähig zu machen. Anschließend heißt es guten Appetit. 

Ein Zitteraal jagd einen Fisch: Er braucht nur 200 Millisekunden, um ihn durch Stromschläge bewegungsunfähig zu machen. Anschließend heißt es guten Appetit. 

Quelle: Vanderbilt University

Weitere stärkere Stromschläge machen dann eine Flucht unmöglich. Die Beutetiere erleiden am ganzen Körper Muskelkontraktionen mit starken Krämpfen und werden bewegungsunfähig. Der Aal kann sie dann problemlos fressen. Der gesamte Angriff ist unglaublich schnell und dauert nur 200 Millisekunden, fand Catania in Experimenten heraus.

Strom für Orientierung, Verteidigung und Fortpflanzung

Zitteraale (Electrophorus electricus) gehören zu den Neuwelt-Messerfischen und sind verwandt mit dem Karpfen und dem Wels. Sie leben im südamerikanischen Amazonas und Orinoco und können eine Länge von über zweieinhalb Meter und ein Gewicht von 20 Kilogramm erreichen. Damit gehören sie zu den imposantesten Jägern in den Flüssen Südamerikas. Nicht nur das Organ Elektroplax kann Strom erzeugen. Der Zitteraal besteht fast nur aus stromerzeugenden Organen, die bei Orientierung, Verteidigung und Fortpflanzung zum Einsatz kommen. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.