Muskelkrämpfe verhindern Flucht 08.12.2014, 06:55 Uhr

Zitteraale können ihre Beute mit Stromstößen fernsteuern

Zitteraale benutzen eine ganz besondere Waffe, wenn sie auf die Jagd gehen: Mit ihrem Organ Elektroplax können sie eine elektrische Spannung von bis zu 600 Volt erzeugen. Damit kontrollieren sie die Muskelaktivität ihrer Beutetiere. 

Mit ihrem Organ Elektroplax verteilen Zitteraale gezielt Stromstöße. Zuerst verrät sich das Beutetier durch Muskelzuckungen, anschließend wird es bewegungsunfähig. 

Mit ihrem Organ Elektroplax verteilen Zitteraale gezielt Stromstöße. Zuerst verrät sich das Beutetier durch Muskelzuckungen, anschließend wird es bewegungsunfähig. 

Foto: Vanderbilt University

Ist der Zitteraal gerade auf Beutejagd, haben besonders kleinere Fisch kaum eine Chance, ihm zu entkommen. Denn der über zwei Meter lange Räuber kann seine Beute fernsteuern. Und das geht so: Er verfügt über das Organ Elektroplax. Damit kann er Stromschläge bis zu 600 Volt erzeugen. Je nach Situation sind die Stromschläge unterschiedlich intensiv, berichtet US-Forscher Kenneth Catania von der Vanderbilt Universität in Nashville in der Fachzeitschrift Science.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Muskelkrämpfe machen Flucht unmöglich

Zuerst lockt der Zitteraal seine Beute mit mehreren knapp aufeinanderfolgenden schwachen Stromstößen aus dem Versteck. Bei den Beutetieren kommt es zu ungewollten Zuckungen. Damit verraten sie sich und werden sichtbar.

Ein Zitteraal jagd einen Fisch: Er braucht nur 200 Millisekunden, um ihn durch Stromschläge bewegungsunfähig zu machen. Anschließend heißt es guten Appetit. 

Ein Zitteraal jagd einen Fisch: Er braucht nur 200 Millisekunden, um ihn durch Stromschläge bewegungsunfähig zu machen. Anschließend heißt es guten Appetit. 

Quelle: Vanderbilt University

Weitere stärkere Stromschläge machen dann eine Flucht unmöglich. Die Beutetiere erleiden am ganzen Körper Muskelkontraktionen mit starken Krämpfen und werden bewegungsunfähig. Der Aal kann sie dann problemlos fressen. Der gesamte Angriff ist unglaublich schnell und dauert nur 200 Millisekunden, fand Catania in Experimenten heraus.

Strom für Orientierung, Verteidigung und Fortpflanzung

Zitteraale (Electrophorus electricus) gehören zu den Neuwelt-Messerfischen und sind verwandt mit dem Karpfen und dem Wels. Sie leben im südamerikanischen Amazonas und Orinoco und können eine Länge von über zweieinhalb Meter und ein Gewicht von 20 Kilogramm erreichen. Damit gehören sie zu den imposantesten Jägern in den Flüssen Südamerikas. Nicht nur das Organ Elektroplax kann Strom erzeugen. Der Zitteraal besteht fast nur aus stromerzeugenden Organen, die bei Orientierung, Verteidigung und Fortpflanzung zum Einsatz kommen. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.