Frohes Neues Jahr 21.12.2023, 09:21 Uhr

Was passiert eigentlich beim Knallen der Sektkorken physikalisch?

Über Weihnachten und zum Jahreswechsel werden wieder vielerorts die Sektkorken knallen. Doch was passiert dabei eigentlich physikalisch? Die TU Wien hat sich damit beschäftigt.

Sektkorken knallen

Prost Neujahr: Das Knallen der Sektkorken ist physikalisch höchstinteressant.

Foto: Panthermedia.net/ ktsdesign

Wahrscheinlich haben sich die wenigsten schon einmal mit der Physik beschäftigt, die sich hinter dem Knallen der Sektkorken verbirgt. Die ist aber auch gar nicht so trivial, wie ein Forschungsteam der TU Wien herausgefunden hat. Es steckt weit mehr als ein kräftiges „Plopp“ dahinter, das durch den hohen Druck in der Sektflasche verursacht wird, wenn der Korken mit großer Geschwindigkeit in Richtung Decke fliegt. Schauen wir uns daher an, wie das Team vorgegangen ist, um die Physik des Sektkorkenknallens zu entschlüsseln.

Schneller als der Schall

Das Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung der Technischen Universität Wien hat in Zusammenarbeit mit dem privaten Österreichischen Kompetenzzentrum für Tribologie (AC2T) eine Forschungslücke geschlossen: Durch detaillierte Computersimulationen gelang die mathematisch-numerische Analyse des Verhaltens von Korken und Gasströmungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Mechaniker / Mechatroniker Sondermaschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für internationale Projekte (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
Satteldorf Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur Maschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler - Frontend (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
STERIS-Firmenlogo
Lead Talent Acquisition Partner STERIS
keine Angabe Zum Job 
E+E Elektronik-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) im Außendienst E+E Elektronik
Vertriebsgebiet Neue Bundesländer Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektierer (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Chemieingenieur / Verfahrensingenieur (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel (Schweiz) Zum Job 
scanware electronic GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) im technischer Vertriebsinnendienst scanware electronic GmbH
Bickenbach Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* in der Instandsetzung und Entwicklung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Pharmatechnik (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel, Visp (Schweiz) Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Fresh Graduate - Electrical Engineer (m/f/d) Dow
Schkopau Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Internship - Process Engineering (Chemie-/Verfahrenstechnik) Dow
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Maschinenbauingenieur / Techniker (m/w/d) (Elektroniker, Elektrotechniker o. ä.) Prognost Systems GmbH
Dow-Firmenlogo
Jump-start Your Engineering Career at Dow - Talent Pool Dow
Schkopau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in als Expertin oder Experte Kreuzungsprojekte und Qualitätsmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur (w/m/d) Vertragsmanagement Bauwerksprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleiter (w/m/d) im Projektteam Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
RS Ingenieure GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) RS Ingenieure GmbH & Co. KG

Während frühere Experimente sich auf Hochgeschwindigkeits-Kameras stützten, ermöglichten diese Simulationen neue Erkenntnisse. Es zeigte sich, dass sich eine Überschall-Stoßwelle bildet und der Gasstrom dabei Geschwindigkeiten von mehr als dem Eineinhalbfachen der Schallgeschwindigkeit erreichen kann. Diese Erkenntnisse sind auch für andere Bereiche relevant, insbesondere bei Gasströmungen um ballistische Objekte wie Projektile oder Raketen.

Gas überholt den Korken

„Der Sektkorken selbst fliegt mit einer vergleichsweise geringen Geschwindigkeit davon, er erreicht vielleicht 20 Meter pro Sekunde“, sagt Lukas Wagner, der Erstautor der Studie, der als Doktorand an der TU Wien sowie auch am AC2T forscht. „Das Gas, das dabei aus der Flasche herausströmt, ist aber viel schneller“, sagt Wagner. „Es überholt den Korken, strömt an ihm vorbei und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 400 Metern pro Sekunde.“

Wenn man eine Flasche öffnet, entweicht das Gas demnach so schnell, dass es die Schallgeschwindigkeit überschreitet. Dabei entsteht eine Stoßwelle. Normalerweise verändern sich Eigenschaften wie Druck und Temperatur in einem Gas gleichmäßig. Das heißt, benachbarte Punkte haben fast denselben Luftdruck. Bei einer Stoßwelle ist dies jedoch anders. Es treten plötzliche Sprünge in diesen Eigenschaften auf, was zu Unstetigkeiten führt. Bernhard Scheichl (TU Wien & AC2T) erklärt, dass Druck und Geschwindigkeit direkt vor der Stoßwelle sich stark von den Werten direkt dahinter unterscheiden.

An der Stelle im Gasstrahl, wo der Druck abrupt wechselt, bildet sich die sogenannte „Mach-Scheibe“. Stefan Braun (TU Wien), der Initiator des Projekts und Betreuer der Diplomarbeit von Lukas Wagner zu diesem Thema, weist darauf hin, dass ähnliche Phänomene bei Überschallflugzeugen oder Raketen auftreten. Die Mach-Scheibe entsteht zwischen Flasche und Kork und bewegt sich dann zurück zur Flaschenöffnung.

Gas kühlt auf bis minus 130 Grad ab

Nicht nur der Gasdruck ändert sich beim Öffnen der Sektflasche, sondern auch die Temperatur, stellenweise wird es kälter als am Nordpol. Lukas Wagner erklärt, dass sich Gas beim Expandieren abkühlt, ein Phänomen, das auch bei Sprühdosen auftritt. Bei Sektflaschen ist dieser Effekt besonders stark: Das Gas kann lokal auf bis zu -130° C abkühlen, was zur Bildung winziger Trockeneis-Kristalle aus dem Kohlendioxid führen kann, das für das Perlens des Sekts verantwortlich ist.

Weiterhin erläutert Lukas Wagner, dass die Größe der Trockeneis-Kristalle von der ursprünglichen Temperatur des Sekts abhängt. Verschiedene Temperaturen erzeugen unterschiedlich große Kristalle, die das Licht verschieden streuen. Dies führt zu Rauch, der je nach Größe der Kristalle unterschiedlich gefärbt ist. Die Farbe des Rauchs gibt somit Hinweise auf die ursprüngliche Temperatur des Sekts.

Überschallphänomen kommt überraschend

„Dass es beim Ploppen einer Sektflasche tatsächlich zu Überschallphänomenen kommt, war zunächst alles andere als klar, das würde man nicht unbedingt erwarten“, sagt Bernhard Scheichl. „Aber unsere Simulationen zeigen, dass sich das auf ganz natürliche Weise aus den Gleichungen der Strömungsmechanik ergibt, und unsere Ergebnisse stimmen mit den Experimenten sehr gut überein.“

Der laute Knall, den man beim Öffnen einer Sektflasche hört, entsteht durch zwei verschiedene Phänomene: Einerseits expandiert der Kork schnell, sobald er die Flasche verlässt. Diese abrupte Ausdehnung erzeugt eine Druckwelle. Andererseits entsteht eine Stoßwelle durch den schnellen Gasstrahl, der mit Überschallgeschwindigkeit austritt, ähnlich dem Überschallknall bei Flugzeugen. Diese beiden Effekte zusammen erzeugen den typischen Plopp-Sound des Sektkorkens.

Auch wenn es so scheinen mag, völlig aus einer Sektlaune heraus wurden die Studien dann doch nicht durchgeführt: Die entwickelten Methoden sind auch auf andere Bereiche übertragbar. In vielen technischen Anwendungen, von der Abfeuerung einer Pistolenkugel bis zum Raketenstart, begegnen wir festen Objekten, die in starker Wechselwirkung mit einem schnelleren Gasstrom stehen. Diese Forschungsergebnisse können daher in einer Vielzahl von technisch wichtigen Situationen Anwendung finden.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.