Alles eine Frage der Astronomie 26.02.2024, 13:02 Uhr

Warum gibt es Schaltjahre und seit wann gibt es sie?

Dieses Jahr gibt es wieder einen 29. Februar, das Jahr 2024 ist somit ein Schaltjahr. Doch seit wann gibt es überhaupt Schaltjahre? Warum gibt es sie und was würde passieren, wenn es keine gäbe?

Schaltjahr

2024 ist ein Schaltjahr, doch seit wann und warum gibt es Schaltjahre.

Foto: PantherMedia / Fokussiert

Das Jahr 2024 ist ein Schaltjahr, was bedeutet, dass es durch den zusätzlichen Tag am 29. Februar insgesamt 366 Tage hat. Diese Anpassung sorgt dafür, dass der Kalender mit dem astronomischen Jahr übereinstimmt. Obwohl sich die Anzahl der Tage im Jahr erhöht, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass an diesem Tag gearbeitet werden muss. Schaltjahre wurden eingeführt, um die Abweichung zwischen dem Kalenderjahr und dem tatsächlichen Sonnenjahr auszugleichen. Sie finden alle vier Jahre statt, sofern das Jahr durch vier teilbar ist. Ausgenommen sind Jahre, die durch 100 teilbar sind, es sei denn, sie sind auch durch 400 teilbar. Aber seit wann gibt es Schaltjahre und was würde mit der Welt passieren, wenn es keine Schaltjahre gäbe?

Seit wann gibt es Schaltjahre?

Die Praxis der Anpassung des Kalenderjahres geht auf das alte Rom zurück. Dort verwendete man ursprünglich einen 355-Tage-Kalender, der auf den Mondzyklen basierte, was jedoch dazu führte, dass die Jahreszeiten nicht mehr mit dem Kalender übereinstimmten. Um dies zu korrigieren, fügten die Römer alle zwei Jahre einen zusätzlichen Monat namens Mercedonius ein, um die Abweichung auszugleichen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Im Jahr 45 v. Chr. revolutionierte Julius Cäsar dieses System, indem er einen Sonnenkalender nach ägyptischem Vorbild einführte und alle vier Jahre einen Schalttag im Februar einführte, um den Kalender an die tatsächliche Sonnenumlaufzeit der Erde anzupassen. Dieser nach ihm benannte Julianische Kalender war ein großer Fortschritt, aber mit der Zeit stellte sich heraus, dass die jährliche Umlaufzeit der Erde etwas kürzer ist als im Julianischen Kalender angenommen.

Um diesen kleinen, aber kumulativen Fehler zu korrigieren, nahm Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 eine Feinjustierung vor: Schaltjahre fanden weiterhin alle vier Jahre statt, mit Ausnahme von Jahrhundertjahren, die nur dann als Schaltjahre galten, wenn sie durch 400 teilbar waren. Diese als Gregorianische Kalenderreform bekannte Änderung verbesserte die Genauigkeit des Kalenders erheblich und etablierte den bis heute gültigen Gregorianischen Kalender.

In welchen Jahren gibt es Schaltjahre?

Schaltjahre sind Jahre, die durch vier teilbar sind, d. h. nach 2024 ist das nächste Schaltjahr 2028. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Um die Kalenderzeit besser an die tatsächliche Umlaufzeit der Erde anzupassen, wird alle 100 Jahre ein Schaltjahr ausgelassen, es sei denn, das Jahr ist durch 400 teilbar. Das Jahr 2000 war also ein Schaltjahr.

Eine einfache Eselsbrücke bietet der Kalender der Olympischen Spiele: Schaltjahre fallen immer mit Sommerspielen zusammen, so auch 2024, wenn die Spiele in Paris stattfinden.

Trotz Schaltjahr müssen wir 2024 nicht mehr arbeiten

Obwohl ein Schaltjahr einen zusätzlichen Arbeitstag mit sich bringt, führt dies nicht zwangsläufig zu mehr Arbeitstagen. Tatsächlich sinkt die durchschnittliche Anzahl der Arbeitstage im Jahr 2024 gegenüber 2023 sogar um rund einen halben Tag, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Dieser scheinbare Widerspruch erklärt sich durch die unterschiedliche Lage von Feiertagen und Wochenenden im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr.

Im Bundesdurchschnitt wird es im Jahr 2024 mit 248,8 Arbeitstagen 0,6 Tage weniger geben als im Jahr 2023 mit 249,4 Arbeitstagen. Insbesondere im ersten Quartal 2024 sinkt die Zahl der Arbeitstage im Bundesdurchschnitt sogar um 1,6 Tage im Vergleich zum Vorjahresquartal. Dies ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf die frühen Osterfeiertage zurückzuführen.

Was wäre, wenn es keine Schaltjahre gäbe?

Damit der Kalender genau mit den Jahreszeiten übereinstimmt, muss alle vier Jahre eine kleine Korrektur vorgenommen werden. Ohne diese Korrektur würde sich der Kalender im Laufe der Zeit von den natürlichen Jahreszyklen entfernen.

Im Laufe der Jahrhunderte könnte dies dazu führen, dass sich die Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen verschieben und zu unerwarteten Zeiten auftreten. Als Folge könnte Winterwetter herrschen, obwohl der Kalender Sommerzeit anzeigt. Dies würde es zum Beispiel den Landwirten erschweren, den optimalen Zeitpunkt für die Aussaat ihrer Felder zu bestimmen.

Wie messen andere Kalender auf der Welt die Zeit?

In der Welt gibt es verschiedene Kalendersysteme, die die Zeit auf ihre Weise messen. Der jüdische Kalender basiert auf einer Kombination von Mond- und Sonnenzyklen und folgt einem 19-Jahres-Zyklus. Um die zeitliche Ausrichtung bestimmter Feste zu gewährleisten, wird gelegentlich ein zusätzlicher Schaltmonat eingefügt.

Im Gegensatz dazu folgt der islamische Kalender ausschließlich den Mondphasen, ohne zusätzliche Tage einzufügen. Da ein Mondjahr etwa 355 Tage hat, verschieben sich wichtige islamische Daten im Vergleich zum Sonnenkalender jährlich um zehn bis elf Tage nach vorne. Ein Beispiel hierfür ist der Ramadan, der neunte Monat des islamischen Kalenders, der in den Jahren 2024, 2025 und 2026 vom 11. März bis zum 9. April, vom 1. bis zum 29. März und vom 18. Februar bis zum 19. März dauern wird.

Von den Planeten lernen

Die Astronomie entstand aus dem Bedürfnis heraus, das alltägliche Geschehen mit den Erscheinungen des Himmels in Verbindung zu bringen, um dem menschlichen Dasein einen Sinn zu geben. Das Konzept der Schaltjahre zeigt, wie schon früh versucht wurde, Ordnung in die scheinbare Unordnung zu bringen.

Dank der kreativen Ideen der antiken Astronomen und Visionäre entstanden einfache, aber wirkungsvolle Instrumente, die erste Einblicke in das Wesen der Natur ermöglichten. Methoden wie die Astrometrie und das Führen von Verzeichnissen astronomischer Objekte sind bis heute relevant und spiegeln das anhaltende Bestreben wider, die Geheimnisse der Natur zu entschlüsseln.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.