Objekte werden unsichtbar 02.10.2014, 13:59 Uhr

US-Forscher bauen Tarnkappe aus handelsüblichen optischen Linsen

Warum wird ein Objekt unsichtbar, wenn man es in diese Tarnvorrichtung hält? Möglich machen das vier handelsübliche optische Linsen, die Licht um das Objekt herumlenken. Hinter der Erfindung stecken Forscher der University of Rochester. 

Die Tarnvorrichtung lässt das Gesicht zwischen den Linsen unsichtbar erscheinen. Die optische Illusion funktioniert allerdings nur aus einem bestimmten Blickwinkel. 

Die Tarnvorrichtung lässt das Gesicht zwischen den Linsen unsichtbar erscheinen. Die optische Illusion funktioniert allerdings nur aus einem bestimmten Blickwinkel. 

Foto: University of Rochester

Harry Potter verschwand unter der Tarnkappe, die ihm seine Eltern geschenkt hatten, und schützte sich so vor Feinden. Siegfried, der legendäre Drachentöter, besaß ebenfalls ein solches Zaubertuch. Manch einer wünscht es sich, weil es besser zu sein scheint, als vor Scham sprichwörtlich im Boden zu versinken.

Tarnkappe erzeugt linsengroßes Loch in der Hand

Die Anordnung, die Forscher der University of Rochester im US-Bundesstaat New York gebaut haben, besteht aus vier schlichten optischen Linsen, die serienmäßig hergestellt werden. Diese reihten John Howell und Joseph Choi präzise in einer Linie an. Wenn die Linsen eine genau aufeinander abgestimmte Brennweite und einen bestimmten Abstand voneinander haben, scheint eine Hand, die in den Strahlengang gehalten wird, ein linsengroßes Loch zu haben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Die vier optischen Linsen müssen eine genau aufeinander abgestimmte Brennweite und einen bestimmten Abstand voneinander haben. Dann werden Objekte unsichtbar. 

Die vier optischen Linsen müssen eine genau aufeinander abgestimmte Brennweite und einen bestimmten Abstand voneinander haben. Dann werden Objekte unsichtbar.

Quelle: University of Rochester

Was zusätzlich verblüfft: Die Hand wirft nicht einmal einen Schatten auf eine Projektionsfläche hinter der Linsenanordnung. Diese Illusion hat der Betrachter allerdings nur, wenn er die optische Achse relativ genau anpeilt. Wenn der Blickwinkel sich um mehr als 15 Prozent verändert, ist es vorbei mit dem Phänomen.

Andere Tarnsysteme sind aufwändiger aufgebaut

Die Erklärung für das Verschwinden von Gegenständen ist ganz einfach. „Die Tarnkappe beugt das Licht und schickt es durch die Mitte des Gerätes“, sagt Choi. Es wird also um das Objekt herumgelenkt, sodass es gewissermaßen ausgeblendet wird. Die beiden Wissenschaftler nehmen für sich in Anspruch, die Ersten zu sein, denen es gelungen ist, eine Tarnkappe mit derart einfachen Mitteln aufzubauen. Außerdem bleibe die Illusion, anders als bei früheren Entwicklungen, erhalten, auch wenn der Betrachter nicht genau durch die Linsenachsen schaut.

Ob die Tarnkappe mehr ist als eine wissenschaftliche Spielerei, ist noch nicht erwiesen. Anwendungen zeichnen sich jedenfalls nicht ab. Mit Tarnkappen experimentieren übrigens auch die Forscher am Karlsruher Institut für Technologie.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.