Objekte werden unsichtbar 02.10.2014, 13:59 Uhr

US-Forscher bauen Tarnkappe aus handelsüblichen optischen Linsen

Warum wird ein Objekt unsichtbar, wenn man es in diese Tarnvorrichtung hält? Möglich machen das vier handelsübliche optische Linsen, die Licht um das Objekt herumlenken. Hinter der Erfindung stecken Forscher der University of Rochester. 

Die Tarnvorrichtung lässt das Gesicht zwischen den Linsen unsichtbar erscheinen. Die optische Illusion funktioniert allerdings nur aus einem bestimmten Blickwinkel. 

Die Tarnvorrichtung lässt das Gesicht zwischen den Linsen unsichtbar erscheinen. Die optische Illusion funktioniert allerdings nur aus einem bestimmten Blickwinkel. 

Foto: University of Rochester

Harry Potter verschwand unter der Tarnkappe, die ihm seine Eltern geschenkt hatten, und schützte sich so vor Feinden. Siegfried, der legendäre Drachentöter, besaß ebenfalls ein solches Zaubertuch. Manch einer wünscht es sich, weil es besser zu sein scheint, als vor Scham sprichwörtlich im Boden zu versinken.

Tarnkappe erzeugt linsengroßes Loch in der Hand

Die Anordnung, die Forscher der University of Rochester im US-Bundesstaat New York gebaut haben, besteht aus vier schlichten optischen Linsen, die serienmäßig hergestellt werden. Diese reihten John Howell und Joseph Choi präzise in einer Linie an. Wenn die Linsen eine genau aufeinander abgestimmte Brennweite und einen bestimmten Abstand voneinander haben, scheint eine Hand, die in den Strahlengang gehalten wird, ein linsengroßes Loch zu haben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 
Die vier optischen Linsen müssen eine genau aufeinander abgestimmte Brennweite und einen bestimmten Abstand voneinander haben. Dann werden Objekte unsichtbar. 

Die vier optischen Linsen müssen eine genau aufeinander abgestimmte Brennweite und einen bestimmten Abstand voneinander haben. Dann werden Objekte unsichtbar.

Quelle: University of Rochester

Was zusätzlich verblüfft: Die Hand wirft nicht einmal einen Schatten auf eine Projektionsfläche hinter der Linsenanordnung. Diese Illusion hat der Betrachter allerdings nur, wenn er die optische Achse relativ genau anpeilt. Wenn der Blickwinkel sich um mehr als 15 Prozent verändert, ist es vorbei mit dem Phänomen.

Andere Tarnsysteme sind aufwändiger aufgebaut

Die Erklärung für das Verschwinden von Gegenständen ist ganz einfach. „Die Tarnkappe beugt das Licht und schickt es durch die Mitte des Gerätes“, sagt Choi. Es wird also um das Objekt herumgelenkt, sodass es gewissermaßen ausgeblendet wird. Die beiden Wissenschaftler nehmen für sich in Anspruch, die Ersten zu sein, denen es gelungen ist, eine Tarnkappe mit derart einfachen Mitteln aufzubauen. Außerdem bleibe die Illusion, anders als bei früheren Entwicklungen, erhalten, auch wenn der Betrachter nicht genau durch die Linsenachsen schaut.

Ob die Tarnkappe mehr ist als eine wissenschaftliche Spielerei, ist noch nicht erwiesen. Anwendungen zeichnen sich jedenfalls nicht ab. Mit Tarnkappen experimentieren übrigens auch die Forscher am Karlsruher Institut für Technologie.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.