Technikgeschichte 29.08.2013, 14:39 Uhr

Tunnelblick: 150 Jahre St. Gotthard

Im August 1863 präsentierten die Ingenieure Wetli und Koller ihre Idee, einen Eisenbahn-Tunnel unterhalb vom Gotthard-Pass zu bauen. Demnächst ist ein neuer Tunnel fertig: mit 57 km der längste der Welt.

Ingenieure betrachten am 9. September 2010 während einer "sicherheitsorientierten Prüfung SIOP" auf der Baustelle des Teilabschnitts "Sedrun" im Gotthard-Basistunnel bei Sedrun im Kanton Graubünden die rohe Tunnelwand. 

Ingenieure betrachten am 9. September 2010 während einer "sicherheitsorientierten Prüfung SIOP" auf der Baustelle des Teilabschnitts "Sedrun" im Gotthard-Basistunnel bei Sedrun im Kanton Graubünden die rohe Tunnelwand. 

Foto: dpa/Wolfgang Kumm

Grenzgebiete sind häufig Konfliktgebiete. Selbst zwischen Italien und der Schweiz ging es im ausgehenden Mittelalter hoch her. Mal gewannen die Mailänder Herzöge, mal die Eidgenossen. Letztendlich eroberten die Schweizer das Tessin. Danach führte der Kanton einen neuen Kampf: gegen die geographische Isolierung. Die Alpen trennten das südlichere Gebiet nämlich vom Rest der Schweiz. Selbst der Ausbau von Pässen half da wenig. Gerade im Winter. Aber zunehmender Handel und technischer Fortschritt wiesen die Richtung. Ein neues Kapitel wurde genau vor 150 Jahren aufgeschlagen. 1863 präsentierten die Ingenieure Wetli und Koller ihre Idee, einen Eisenbahn-Tunnel unterhalb vom Gotthard-Pass zu bauen.

1863 wurde große Gotthardvereinigung gegründet

Da es der kürzeste Weg durch das Felsmassiv war, fand der Plan die Zustimmung sowohl der Nordostbahn als auch der Centralbahn. Gemeinsam mit 15 Kantonen gründeten sie am 7. 8. 1863 die sogenannte große Gotthardvereinigung. Im Mai 1882 ging der Bahntunnel nach zehnjähriger Bauzeit in Betrieb. Finanziert von der Schweiz (20 Mio. Franken), Italien (45 Mio. Franken) und dem Deutschen Reich (20 Mio. Franken) verband er nun auf einer Länge von 15 km Göschenen mit Airolo. Das Tessin war damit ganzjährig an das Gebiet der Schweiz angebunden. Später ergänzt durch den Straßentunnel, der am 5. 9. 1980 dem Verkehr übergeben wurde.

Der Schweizer Ingenieur Louis Favre (M.) in einer zeitgenössischen Darstellung während der Bauarbeiten im St. Gotthard-Tunnel. Es war ein großer Triumph der Technik und ein Durchbruch in eine neue Zeit des europäischen Eisenbahnverkehrs: Nach acht Jahren Arbeit unter widrigen Bedingungen gelang am 28. Februar 1880 mit einer Abweichung von nur wenigen Zentimetern der Durchbruch durch die Alpen am Gotthard. Die Grundlage für den 15 Kilometer langen Eisenbahntunnel war geschafft, die Schienenverbindung zwischen Deutschland und Italien über die Schweiz ermöglicht. 

Der Schweizer Ingenieur Louis Favre (M.) in einer zeitgenössischen Darstellung während der Bauarbeiten im St. Gotthard-Tunnel. Es war ein großer Triumph der Technik und ein Durchbruch in eine neue Zeit des europäischen Eisenbahnverkehrs: Nach acht Jahren Arbeit unter widrigen Bedingungen gelang am 28. Februar 1880 mit einer Abweichung von nur wenigen Zentimetern der Durchbruch durch die Alpen am Gotthard. Die Grundlage für den 15 Kilometer langen Eisenbahntunnel war geschafft, die Schienenverbindung zwischen Deutschland und Italien über die Schweiz ermöglicht. 

Quelle: dpa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
RSA cutting technologies GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Bereich Automation & Robotics / Elektrokonstruktion RSA cutting technologies GmbH
Schwerte Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-Firmenlogo
Technische Referentin bzw. Technischer Referent (w/m/d) im Bereich Werkzeugmaschinen, Messmaschinen, Industrieausrüstung der Exportkontrolle (Diplom Uni / Master) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 

Aber die Distanz zwischen Gletscher-Eis und den Palmen am Lago Maggiore soll noch kürzer werden. Und schneller. Der mit 57 km längste Tunnel der Welt soll 2016 fertig sein. Für den ständig wachsenden Güter- und Personenverkehr. Brauchte eine Postkutsche früher 30 Stunden von Luzern nach Como, rücken demnächst selbst Zürich und Mailand fast auf Pendelnähe zusammen.

Künftig werden täglich 220 bis 260 Züge den neuen Tunnel passieren

Geschätzte 20 Mio. Menschen zwischen Süddeutschland und Norditalien sollen von dem fertigen Projekt profitieren, das – anders als die alte Bergstrecke – als Flachbahn konzipiert worden ist. Der Basistunnel ist fertig. Der Hauptdurchschlag erfolgte bereits im Oktober 2010.

Aber es gibt noch einiges zu tun. Vor allem in Sachen Bahntechnik. Gegenwärtig werden hauptsächlich die Eisenbahnschienen verlegt, auf denen zukünftig 220 bis 260 Züge täglich in zwei Röhren mit Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h passieren sollen.

Durch Zugangsstollen gelangen nach wie vor Menschen, Material und Maschinen zu den Baustellen im Berg. Denn der Tunnel ist nicht nur ein Tunnel, sondern ein ganzes Tunnelsystem. Zwei Multifunktionsstellen in Faido und Sedrun unterteilen die beiden Tunnelröhren in drei ungefähr gleich lange Abschnitte, an denen sich die Nothaltestellen und je zwei Spurwechsel befinden. Sie ermöglichen, dass Züge von der einen Einspurröhre in die andere fahren können. Darüber hinaus befinden sich alle 325 m Querschläge, welche die beiden parallelen Tunnelröhren miteinander verbinden und als Fluchtwege genutzt werden können.

Besucher können verschiedene Baustellen besichtigen

An den Nothaltestellen sind außerdem das Abluftsystem sowie zahlreiche technische Anlagen für den Bahnbetrieb untergebracht. Über die offenen Zufahrtsstrecken nördlich und südlich der beiden Portale wird der Basistunnel 2016 an die bestehenden Linien der Schweizer Bundesbahn (SBB) angeschlossen.

Bis es so weit ist, gibt es zwei Möglichkeiten für Außenstehende, sich dem Basistunnel ganz praktisch zu nähern. Im Besucherzentrum „Alp Transit“ in Pollegio werden die vielen Aspekte multimedial gezeigt, die mit diesem imposanten Tunnelbau einhergehen, dazu zählen Technik, Kultur und Umweltthemen. Das Gebäude selbst ist schon ein Ausdruck dieses Umwelt-Bewusstseins, wurde es doch aus dem zerkleinerten Fels hergestellt, den man beim Vortrieb gewonnen hat. Noch sensationeller ist die zweite Möglichkeit. Besucher dürfen nämlich direkt an diverse Baustellen heran. Je nach Themenschwerpunkt finden Führungen außen und im Berg statt. Ingenieure und Fachleute können darüber hinaus spezielle Besuche vereinbaren. Unter www.infocentro.ch gibt es dazu nähere Informationen.   

Ein Beitrag von:

  • Andrea Tebart

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.