Datenspeicherung 26.09.2013, 14:00 Uhr

Tuning für mobile Geräte

Helmholtz-Forscher wollen die magnetische Wandlungsfähigkeit von Elektronen für beschreibbare Datenspeicher nutzbar machen. Sie hätten eine unvorstellbar hohe Kapazität. 

Um modern und effizient hohe magnetische Felder für die Materialforschung zu erreichen, die dafür nötige Energie zu speichern und pulsartig freizusetzen, nutzen die Wissenschaftler am Hochfeld-Magnetlabor Dresden des HZDR eine Kondensatorbank.

Um modern und effizient hohe magnetische Felder für die Materialforschung zu erreichen, die dafür nötige Energie zu speichern und pulsartig freizusetzen, nutzen die Wissenschaftler am Hochfeld-Magnetlabor Dresden des HZDR eine Kondensatorbank.

Foto: HZDR/Jürgen Lösel

Auf der Suche nach Datenspeichern, die immer dichter beschreibbar sind, auf die also bei gleicher Größe immer mehr Informationen passen, sind Forscher jetzt bei den kleinsten Teilchen angekommen, den Elektronen. Sie haben einen Spin und können deshalb diese Aufgabe übernehmen. Die Größe dieser Atombauteilchen lässt sich nicht exakt bestimmen, liegt aber im Billiardstel-Millimeter-Bereich, sodass die Menge an Daten, die theoretisch auf einen Speicher in Fingernagelgröße passt, die Kapazität von vielen Festplatten hat.

HZDR-Forscherin Dr. Alina Maria Deac

HZDR-Forscherin Dr. Alina Maria Deac

Quelle: HZDR

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Eine Forschergruppe am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung, das am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf angesiedelt ist – einst war dort das Zentrum der DDR-Kernenergieforschung –, hat sich vorgenommen, den Elektronenspeicher zu entwickeln. Spin nennt man die magnetische Ausrichtung eines Teilchens. Als Mitglied der Gruppe der Leptonen hat das Elektron einen Spin von ½, das heißt, die magnetische Ausrichtung kann in die eine Richtung zeigen und in die entgegengesetzte. Wenn man jetzt festlegt, dass die Ausrichtung nach oben eine digitale „Eins“ ist, die Ausrichtung nach unten die „Null“ repräsentiert, hat man schon eine wichtige Voraussetzung für die Nutzung des Elektronenspeichers gefunden.

Das System wird in Form des Arbeitsspeichers in jedem Computer bereits genutzt. Sein Inhalt wird allerdings bei der Herstellung festgelegt und lässt sich nachträglich nicht verändern, sondern nur auslesen. Die Forscher am Stadtrand von Dresden wollen diese Technik jetzt weiterentwickeln, sodass diese Speicher auch beschreibbar sind. Im Prinzip bestehen sie aus zwei hauchdünnen Scheiben aus magnetisierbarem Material, zwischen denen sich eine Isolationsschicht befindet. Eine dieser Scheiben trägt die Information in Form von winzigen Magneten, die unterschiedlich ausgerichtet sind.

Üppige Förderung für „Spintronik“

Prinzipiell lässt sich eine solche Anordnung auch nutzen, um Daten einzulesen. Elektrische Impulse können den Spin der Elektronen in einer magnetisierbaren Scheibe umkehren, also ihre Ausrichtung ändern.

Um dieses Möglichkeit in die Praxis umzusetzen hat die Helmholtz-Gemeinschaft die Nachwuchsgruppe „Spintronik“ gegründet, die sechs Jahre lang mit jährlich 250.000 Euro gefördert wird. Geleitet wird sie von der promovierten Jungforscherin Alina Maria Deac.

Im Visier hat sie vor allem mobile Geräte, denen sie größere Speichermöglichkeiten bieten will. Sie werden gewissermaßen getunt. Die Physikerin baut ein eigenes Forschungsteam auf, das Bauelemente für neuartige drahtlose Geräte entwickeln will, die gigantische Datenmengen senden und empfangen können.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.