Kinostart am 10. April 09.04.2014, 07:00 Uhr

The Lego Movie: Als die Bausteine auf der Leinwand laufen lernten

Ganze Generationen von Ingenieuren haben mit Legosteinen bereits als Kind ein Fundament für ihre Karriere gelegt. Nun kommt am Donnerstag das Baustein-Universum auf die große Kinoleinwand. Der Film The Lego Movie versprüht Nostalgie, zeigt aber auch, wie alte Animationstechniken und mittels 3D-Computergrafik erzeugte Bilder (CGI) eindrucksvoll zusammenarbeiten können.

In den USA ist The Lego Movie ein Kassenschlager: Mit über 200 Millionen Dollar hat er an der Kinokasse sein Produktionsbudget von 60 Millionen Dollar längst eingespielt. 

In den USA ist The Lego Movie ein Kassenschlager: Mit über 200 Millionen Dollar hat er an der Kinokasse sein Produktionsbudget von 60 Millionen Dollar längst eingespielt. 

Foto: Warner Bros.

Held des Films ist Emmet (Stimme: Chris Pratt), ein totaler Durchschnittstyp mit gelbem Plastikkopf, der in der Großstadt ganz routiniert seinem Job als Bauarbeiter nachgeht. Bis er eines Tages von Wyldstyle (Elizabeth Banks) entführt wird. Die Untergrundrebellin in schwarzem Kostüm ist nämlich davon überzeugt, dass Emmet der Auserkorene ist. Nur er soll den Bösewicht Lord Business (Will Ferrell) von seinem teuflischen Plan abhalten können, das Lego-Universum zusammenzukleben und somit zu zerstören. Ganz allein ist Lego-Männchen Emmet nicht. Während seines Abenteuers stehen ihm der etwas tollpatschige Batman (Will Arnett) und der Mystiker Vitruvius (Morgan Freeman) zur Seite. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Effektspezialist Animal Logic kombiniert CGI- und Stop-Motion-Technik

Schöpfer des computeranimierten Lego-Universums ist Animal Logic. Das australische Unternehmen ist seit 1991 auf visuelle Effekte für Filme spezialisiert und hat auch schon an Avengers, Prometheus und Mission Impossible mitgearbeitet. Doch anders als bei solchen großen Blockbustern sollten die Special-Effects nicht ausschließlich im Computer entstehen. Stattdessen holten die Experten eine fast vergessene Technik wieder hervor, die den Charme der alten Schule versprüht: die Stop-and-Motion-Technik. Dabei entstehen Bewegungen der echten Figuren durch tausende Einzelfotos. So entstanden bereits zahlreiche Amateurvideos der Legofans aus aller Welt.

Während die Schauspieler Stimmen einsprachen, wurden sie von Kameras gefilmt. So ließen sich Gestik und Mimik auf die Legofiguren übertragen. 

Während die Schauspieler Stimmen einsprachen, wurden sie von Kameras gefilmt. So ließen sich Gestik und Mimik auf die Legofiguren übertragen. 

Quelle: Warner Bros.

Zusätzlich erstellte Animal Logic 3D-Modelle des gesamten Baustein-Universums, um komplexere Szenen und riesige Maßstäbe zu verwirklichen. Computer-Generated-Imagery (CGI) heißt der Fachbegriff für diese Technik. Sie machte es auch möglich, Gesichtsausdrücke der Schauspieler auf die gelben Köpfe zu übertragen. „Als wir Stimmen aufgenommen haben, standen Kameras um uns herum“, erzählt Chris Pratt, Stimme des Protagonisten Emmet, dem Onlinemagazin Hollywood.com. „Sie konnten unsere Gesten und Gesichtsausdrücke aufzeichnen und mit den Lego-Charakteren verbinden.“

The Lego Movie hat in den USA mehr als 200 Millionen Dollar eingespielt

In den USA ist The Lego Movie ein unglaublicher Kassenschlager. Der Animationsfilm hielt sich wochenlang in den Kinocharts auf Platz eins. Die Produktionskosten von rund 60 Millionen Dollar hat er mit über 200 Millionen Euro längst wieder eingespielt. Ein voller Erfolg also für die Produktionsfirma Warner Brothers und den Baustein-Hersteller Lego aus Dänemark. Dessen Gründung geht übrigens ins Jahr 1932 zurück. Damals baute der dänische Tischlermeister Ole Kirk Christiansen Holzspielzeug und erfand die Abkürzung Lego für den dänischen Ausdruck „leg godt“, übersetzt „spiel gut“. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.