Perfekt verpacken 27.03.2013, 12:56 Uhr

Steinerne Skulpturen vor dem Verfall retten

Experten wollen in national bedeutenden Parkanlagen Skulpturen  aus Marmor, Sandstein und Kalkstein in einem Freiluftlaborexperiment untersuchen. Es soll ein Leitfaden erarbeitet werden, nach dem die perfekte Einhausung für das jeweilige Objekt erstellt werden kann.

Einhausungen gibt es aus Holz, Metall, Kunststoff und Textil. Doch wie wirken sich die Materialien auf die Skulpturen aus? Und vor welchen Hauptbelastungen muss eine Einhausung schützen? Im Schloss Moritzburg (Foto) fand die Auftaktveranstaltung für das DBU-geförderte Projekt statt.

Einhausungen gibt es aus Holz, Metall, Kunststoff und Textil. Doch wie wirken sich die Materialien auf die Skulpturen aus? Und vor welchen Hauptbelastungen muss eine Einhausung schützen? Im Schloss Moritzburg (Foto) fand die Auftaktveranstaltung für das DBU-geförderte Projekt statt.

Foto: IDK

Welche Einpack-Materialien eignen sich am besten, um Skulpturen in Parkanlagen vor dem Frost zu schützen? Das Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt geht dieser Frage nach. Es untersucht, wie sich herkömmliche sowie neue Materialien und Systeme, die  für die Einhausung von Skulpturen verwendet werden, unter verschiedenen Umweltbedingungen auf die Kunstwerke auswirken. „Skulpturen sind oft der kulturell wertvollste Teil einer Parkanlage. Deshalb ist es wichtig, sie vor dem Verfall zu bewahren“, sagte Fritz Brickwedde, promovierter Ingenieur und Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Einhausungen nicht immer optimal schützen, sondern sie sogar unter bestimmten Bedingungen Schäden an den Skulpturen verursachen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Verschiedene Faktoren berücksichtigen

Neben Holz werden inzwischen auch hoch entwickelte Textilien und Kunststoff sowie Metall für Einhausungen verwendet. Bei der Auswahl des Materials muss die Lage und die Anfälligkeit der Skulptur berücksichtigt werden. Natürliche Umweltbelastungen wie Temperatur, Luftfeuchte, Regen, Schnee und auch die Belastung durch ultraviolettes Licht spielen dabei eine wichtige Rolle. Insbesondere der Temperaturwechsel im Winter kann zu großen Schäden an den Objekten führen. Nicht zu vergessen sind auch sämtliche vom Menschen verursachte Einflüsse, beispielsweise die Schadstoffbelastung in der Luft.

Einhausungen verlangsamen Verwitterungsprozess

Viele Schäden werden erst nach einer gewissen Zeit sichtbar. Einpack-Materialien können zwar den Verwitterungsprozess verlangsamen. Jedoch stellt man erst beim Auspacken fest, ob die Einhausung die Skulptur tatsächlich optimal geschützt hat. Oftmals haben klimatische Veränderungen Spuren hinterlassen. „In Einhausungen kann ein Mikroklima entstehen, das durch den Wechsel von Feuchte und Trockenheit Schäden an den Kunstwerken verursacht“, erklärt Dr. Christoph Franzen vom Institut für Diagnostik und Konservierung.

Start im Schloss Moritzburg

Die Auftaktveranstaltung fand gestern im Schloss Moritzburg in Sachsen statt. Folgen werden Untersuchungen im Gartenreich Dessau-Wörlitz in Sachsen-Anhalt und in den Gartenanlagen von Schloss Sanssouci in Potsdam.  Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert die Untersuchungen mit 100.000 Euro. Die Eigenschaften bestehender Einhausungen werden dokumentiert, so dass anhand dieser Faken künftig die perfekte Einhausung ausgewählt werden kann.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.