Porträt 08.01.2010, 19:44 Uhr

Sound-Ingenieur: Klangspiele mit Vibrationen  

Geräusche lösen Emotionen aus, ob röhrender Motor oder ein „Plopp“ beim Öffnen der Bierflasche. NVH-Designer (Noise Vibration Harshness) beschäftigen sich damit, den Klang zu optimieren. Dafür nutzen sie die physikalischen Gesetze der Schwingungslehre sowie sensibles Geräusch- und Vibrationsempfinden. Das lässt sich erlernen. Ingenieur Ralf Kunkel ist darin Meister. VDI nachrichten, Ellwangen, 8. 1. 10, cha

„Guter Sound braucht Masse – aber Masse ist das größte Gift im Automobilbau“ – in diesem Spannungsfeld arbeitet Ralf Kunkel. Der 45-jährige Ingenieur leitet die Akustik bei Audi in Ingolstadt und löst das Problem beispielsweise durch Materialien, die Geräusche reflektieren oder absorbieren, je nach gewünschtem Effekt. Kunkel hat rund 60 weitere Ingenieure im Team. Sie sorgen dafür, dass der Klang des Motors mit dem Geräusch der zufallenden Tür auf einer Wellenlänge liegt: mal piano, mitunter forte, in jedem Fall immer so, wie es der Kunde von einem bestimmten Modell erwartet. Mehr noch: „Die Menschen wollen den modelltypischen Motorklang nicht nur hören, sie wollen das dumpfe Grollen eines 6-Zylinders im sportlichen Audi S4 bis in die Haarspitzen fühlen.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Deshalb beschäftigt sich das Team nicht nur mit Akustik und damit Geräuschen, die das Ohr wahrnimmt. Es geht in gleichem Maße um den Körperschall. Aus diesem Grund hält Kunkel die Bezeichnung Sound-Designer für überholt. „NVH-Designer ist treffender und zeitgemäßer für unsere Arbeit.“ Die drei Buchstaben stehen für Noise Vibration Harshness, also für unerwünschte Schallabstrahlungen und Vibrationen. Eine Abgrenzung zwischen Sound und NVH findet bei Audi nicht statt. Der Ingenieur, der das modelltypische Klangbild der Abgasanlage entwickelt, sorgt in Personalunion dafür, dass über die Aufhängungspunkte des Auspuffs keine störenden Vibrationen auf die Karosserie übertragen werden.

Um Klang und Vibrationen beeinflussen zu können, muss man aus dem Gebiet der Physik verstehen, wie sich Schwingungen in der Luft und in Körpern übertragen oder verhindern lassen. Daraufhin kann der NVH-Designer über Dämpfung, Dämmung und Absorption die Schwingungsenergie verstärken oder vernichten. Um das zu erreichen, werden abstrahlende Blechflächen beispielsweise mit Kunststoffmatten belegt. Schwingende Bauteile lassen sich über Gummi-Lager von der Karosserie abkoppeln, und die Sound-Gestaltung von Abgasanlagen kann sehr effizient über den Innenaufbau der Schalldämpfer, der Rohrführung und deren Geometrie gesteuert werden.

Die für NVH eingesetzten Werkzeuge hängen ganz von der Projektphase ab, wobei NVH-Eigenschaften schon im Konzept festgelegt werden. Während der Konzeptphase simulieren NVH-Designer, später nutzen sie stationäre und mobile Messsysteme auf Prüfständen und Teststrecken. „Bei der Freigabe zählt gerade der subjektive Eindruck, den unsere Sinne liefern. Denn nur diesen nimmt der Kunde im Auto wahr“, sagt Kunkel. Der Diagnose folgt bei falschen Tönen die Ursachenforschung einschließlich Korrektur. Der Ingenieur beschreibt die Vorgehensweise so: „Es reicht nicht, in einem Orchester festzustellen, dass der erste Geiger falsch spielt. Wir müssen schon herausfinden, an welcher Stelle er falsch gespielt hat und ihm dann die richtigen Töne beibringen.“ Die anschließende Umsetzung übernehmen Konstrukteure.

Im Gespräch fallen die Worte schnurren, pfeifen, grollen, schlürfen, heulen, singen

Kunkel hat allgemeinen Maschinenbau studiert, im Fachgebiet Maschinenelemente und -akustik promoviert, um sich dann bei Audi auf NVH zu spezialisieren. „Ich hatte das Glück, an der Technischen Universität in Darmstadt studiert zu haben, an der es ein Fachgebiet Akustik mit engagierten Professoren gab und heute noch gibt.“ An anderen Hochschulen mag es ähnliche Angebote geben, eine Ausbildung zum Sounddesigner oder NVH-Spezialisten gibt es in Deutschland definitiv nicht.

Im Automobilbau wurden die ersten Noten der Klangoptimierung komponiert. Heute haben viele Industrien nachgezogen. Ein Keks, der beim Draufbeißen einfach nur zerbricht, das ist langweilig. Das gute Stück muss beim herzhaften Biss ein wahres Feuerwerk an verkaufsfördernden Geräuschen bieten.

Grob geschätzt beschäftigen sich 5000 Spezialisten in Deutschland mit dem Kaufklang: der Tür der Waschmaschine oder dem Spray aus der Dose. Die Wiege der NVH-Designer stand im Automobilbau der 50er-Jahre. Damals war das Ziel die Unterdrückung von Geräuschen. Aus dieser Zeit stammen die Kriterien der Psycho-Akustik, die Geräusche in „beruhigend“¿ „anregend“, bis hin zu „widerwärtig“ einstuft.

Je höher ein Ton, desto unangenehmer wird er wahrgenommen, in einigen Fällen kann er Aggressionen auslösen. Im Laufe der Zeit hat sich eine eigene Sprache entwickelt. Wenn Kunkel mit seinen Leuten spricht, dann fallen die Worte schnurren, pfeifen, grollen, schlürfen, heulen, singen und brüllen – und jeder einzelne Begriff hat zwei Bedeutungen: Ein auf Komfort ausgelegter V8 muss schnurren, der sportliche 6-Zylinder bis bis in die Haarspitzen grollen, nur dann ist der Kunde bereit, dafür Geld auszugeben. „Wenn wir es schaffen, dass der Klang mit der Erwartungshaltung des Hörers auf einer Wellenlänge liegt, haben wir einen guten Job gemacht“, weiß Kunkel, der von sich behauptet, „auch nicht musikalischer zu sein als jeder andere auch“.

Was ihn vom Otto-Normalhörer unterscheidet, ist, dass sich seine Sinne sensibilisiert haben und störende Klang- oder Vibrationssignale erkennen, die sich weit im Hintergrund abspielen. „Der Kunde nimmt solche Störfaktoren möglicherweise erst nach Tausenden Kilometern wahr, wir müssen sie bei der ersten Fahrt erkennen, zuordnen, abstellen oder korrigieren können.“ PETER ILG

Ein Beitrag von:

  • Peter Ilg

    Peter Ilg ist freier Journalist und verfasst Texte über Arbeitsmarkt und Berufe, Mobilität und Fahrberichte, Wirtschaft und Märkte.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.