Lernsystem BACh 23.02.2016, 15:13 Uhr

So werden schnellere Fortschritte beim Klavierspielen gemacht

Durchschnittlich talentierte Klavierschüler haben mit einer Erfindung amerikanischer Wissenschaftler spielend leicht Choräle von Johann Sebastian Bach gelernt. Das System: Ein Computer erkennt Vermögen – oder Unvermögen – des Klavierschülers anhand seiner Gehirnaktivitäten und gibt ihm darauf abgestimmte Übungen auf. Die Forscher gehen davon aus, dass sich ihr Lernsystem auch in anderen Bereichen einsetzen lässt, zum Beispiel beim Lernen von Sprachen.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen: Computerwissenschaftler von der Tufts University in Medford im US-Bundesstaat Oregon haben speziell für Klavierschüler ein computergestütztes Lernsystem namens BACh entwickelt, mit dem eher ungeübte Probanden nachweislich schneller lernten.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen: Computerwissenschaftler von der Tufts University in Medford im US-Bundesstaat Oregon haben speziell für Klavierschüler ein computergestütztes Lernsystem namens BACh entwickelt, mit dem eher ungeübte Probanden nachweislich schneller lernten.

Foto: Jens Kalaene/dpa

Übung macht den Meister – das gilt nicht nur für Klavierspieler. Doch viel üben ist nicht gleich effektiv üben. Überforderung bremst den Lernerfolg ebenso wie Unterforderung. Computerwissenschaftler von der Tufts University in Medford im US-Bundesstaat Oregon haben speziell für Klavierschüler ein computergestütztes Lernsystem entwickelt und erprobt, mit dem eher ungeübte Probanden Choräle von Altmeister J.S. Bach nachweislich schneller erlernten und besser beherrschten, als wenn sie sie auf ihre gewohnte Weise einübten.

„BACh“ haben die Forscher ihre Erfindung passenderweise genannt. Die Abkürzung steht für „Brain Automated Chorales“. Der Clou: Der Computer ermittelt anhand der Gehirnaktivitäten des Schülers seine Lernkapazitäten und stimmt die Etüden, die er ihm aufgibt, darauf ab.

Bach-Choräle mit und ohne BACh

In einer Studie haben die Forscher jetzt die Ergebnisse eines Versuchs veröffentlicht. Daran nahmen 16 eher ungeübte Klavierschülerinnen und Schüler mit einem Durchschnittsalter von 21 Jahren teil. Die Probanden hatten zwei kontrapunktisch komponierte Klavierstücke von J.S. Bach einzuüben – also Stücke, in denen die rechte und linke Hand jeweils miteinander harmonierende aber selbstständige Stimmen zu spielen haben. Für jeden Bach-Choral hatten die Probanden jeweils 15 Minuten Zeit. Eines der beiden Stücke sollten die Probanden so einüben, wie sie es gewohnt waren. Das andere Stück trainierten sie mit Unterstützung von BACh.

Während die Probanden Klavier spielten wurde der Sauerstoffgehalt in der betreffenden aktiven Hirnregion gemessen. Daran lässt sich ablesen, wie stark der Schüler von der Übung gefordert ist.

Während die Probanden Klavier spielten wurde der Sauerstoffgehalt in der betreffenden aktiven Hirnregion gemessen. Daran lässt sich ablesen, wie stark der Schüler von der Übung gefordert ist.

Quelle: Tufts University

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder des Maschinenbaus mit Fokus auf Sensorik zur Zustandsüberwachung BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
RSA cutting technologies GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Bereich Automation & Robotics / Elektrokonstruktion RSA cutting technologies GmbH
Schwerte Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH

Dabei wurden den Teilnehmern funktionelle Nahinfrarotspektroskope (fNIRS) auf der Stirn befestigt. Die scannten während des Übens den Präfrontaler Cortex, einen Bereich im Gehirn, der an Gedächtnisleistungen und emotionalen Bewertungen beteiligt ist und mit dem Hirnforscher das Lernvermögen in Verbindung bringen. Mittels der Nahinfrarotspektroskopie können die Änderungen des Sauerstoffgehalts im Blut und damit Gehirnaktivitäten durch die Schädeldecke hindurch gemessen werden.

Am Sauerstoffgehalt in der betreffenden Hirnregion lässt sich ablesen, wie stark der Schüler von der Übung gefordert ist: Je schwieriger die Übung, umso mehr Energiebedarf besteht, ergo steigt der Sauerstoffgehalt. Nimmt er wieder ab, fällt dem Schüler die Übung zunehmend leichter. Im BACh-System signalisiert der sinkende Sauerstoffgehalt dem Computer, das der Schüler sich mit einem Übungsabschnitt zunehmend leichter tut und wechselt entsprechend zum nächsten Übungslevel.

Infrarotspektroskop misst Sauerstoffgehalt im Gehirn

Der Lernerfolg wurde im Anschluss anhand der gespielten Fehler, wie zum Beispiel falscher Töne oder einem unregelmäßige Tempo erfasst. Außerdem gaben die Probanden selbst eine Einschätzung ihrer Leistungen und des Systems ab. So fanden die Forscher heraus, dass ihre Probanden die Klavierstücke von J.S. Bach mit Unterstützung von BACh deutlich schneller erlernten und akkurater spielen konnten, als die Kontrollgruppe. Die Forscher gehen davon aus, dass BACh auch in anderen Bereich beim Lernen helfen kann – beim Lernen von Sprachen zum Beispiel.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.