Erleichterung für Allergiker 11.08.2014, 09:00 Uhr

Sauger fängt selbstständig Haustierhaare ein

Wenn die Designidee des „Petollar“ umgesetzt wird, können zukünftig auch Tierhaar-Allergiker mit einem Hund oder einer Katze die Wohnung teilen. Denn der kleine kugelförmige Sauger folgt dem Haustier auf Schritt und Tritt und fängt alle verlorenen Tierhaare sofort ein. Dieses Konzept hat es unter die besten 35 Ideen in einem Designwettbewerb geschafft.

Einen selbstständig arbeitenden Staubsauger, der Haare und Staub einfängt, hat der Jungdesigner Thanut Chaovakul aus Thailand entwickelt. Und es damit ins Halbfinale des diesjährigen „Electrolux Design Labs" geschafft.

Einen selbstständig arbeitenden Staubsauger, der Haare und Staub einfängt, hat der Jungdesigner Thanut Chaovakul aus Thailand entwickelt. Und es damit ins Halbfinale des diesjährigen „Electrolux Design Labs" geschafft.

Foto: Electrolux

Für Hunde- oder Katzenfreunde, die bisher ohne Haustier leben mussten, weil sie allergisch auf Tierhaare reagieren, bedeutet das Konzept von Thanut Chaovakul bedeutend mehr als verbesserte Sauberkeit. Würden die allergieauslösenden Tierhaare in der Wohnung sofort dingfest gemacht, stünde dem Leben mit einem Haustier nichts mehr im Wege. Dafür hat der Jungdesigner aus Thailand eine Art selbstständig arbeitenden Staubsauger entwickelt, der Haare und Staub einfängt.

Electrolux-Designwettbewerb sucht nach Haushaltsgeräten der Zukunft

Der „Petollar“, dem Namen nach eine Mischung aus Haustier (pet) und Halsband (collar) besteht aus einer kugeligen und mobilen Reinigungseinheit mit einem ringförmigen Sauger namens Plusa. Das dazugehörige Halsband, das auf den Namen Minuz hört, wird dem Haustier umgelegt. Der Petollar arbeitet nach dem Prinzip eines Ionisators. Dabei sendet das Halsband rund um die Katze oder den Hund negativ geladene Ionen aus. Staub- und Schmutzpartikel übertragen diese Ladung und werden zu elektrostatischen Objekten, die dann von der positiv geladenen Eisenplatte in der Reinigungseinheit angezogen werden. Zusätzlich soll das Halsband bei jedem Pfotentritt des Haustieres eine Mini-Dosis eines angenehmen Duftstoffes verströmen. Beide Teile des Petollars sind über Sensoren miteinander verbunden, so dass die Reinigungseinheit immer in der Nähe des Tieres bleibt und auch seine Position automatisch besonders effektiv ausrichtet.

Der kleine kugelförmige Sauger

Der kleine kugelförmige Sauger „Petollar“ folgt Haustieren auf Schritt und Tritt und fängt deren ausgefallene Tierhaare sofort ein.

Quelle: Electrolux

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Delta-X GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) - Schwerpunkt: Simulation von Innenraumklima Delta-X GmbH
Stuttgart Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
Christoph Miethke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktionsingenieur*in Automatisierung (w/m/d) Christoph Miethke GmbH & Co. KG
Potsdam Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Energyminer GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für die Entwicklung innovativer Elektrotechnik für Erneuerbare Energien Energyminer GmbH
Gröbenzell Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 

Mit seiner Staubsauger-Idee für Tierhaarallergiker hat Thanut Chaovakul es immerhin bereits ins Halbfinale des diesjährigen „Electrolux Design Labs“ geschafft. Seit zwölf Jahren wird der Designwettbewerb des schwedischen Haushaltsgerätekonzerns weltweit für Studenten im Fach Industriedesign ausgeschrieben. Sie sollen, jedes Jahr unter einem anderen Thema, Ideen für die Haushaltsgeräte der Zukunft entwickeln. In diesem Jahr hieß das Motto „Creating Healthy Homes“, bei dem Ideen zur Luftreinigung, Lebensmittelverarbeitung und Textilpflege gefragt waren.

Student der Hochschule München ist ebenfalls im Halbfinale

Von über 1700 Einsendungen aus 47 Ländern haben jetzt die 35 Besten die vorletzte Etappe erreicht. Dabei konnten die Teilnehmer ihre Beiträge immer weiter ausarbeiten und weiterentwickeln. Im Oktober wird die Jury die sechs interessantesten Konzepte nominieren und zur Preisverleihung im November einladen. Der Sieger mit der besten Designlösung der Zukunft erhält zum Preisgeld von 5000 Euro außerdem ein sechsmonatiges, bezahltes Praktikum in einem der Electrolux-Designzentren.

Das intelligente und futuristische Verpackungssystem für Lebensmittelreste namens „Nanopack“ reichte der australische Industriedesignstudent René Walk in den Wettbewerb ein.

Das intelligente und futuristische Verpackungssystem für Lebensmittelreste namens „Nanopack“ reichte der australische Industriedesignstudent René Walk in den Wettbewerb ein.

Quelle: Electrolux

Auch der Australier René Walk, der an der Hochschule München Industriedesign studiert, darf sich mit seinem Konzept „Nanopack“ weiterhin Hoffnung auf das Finale machen. „Nanopack“ ist ein intelligentes und wahrhaft futuristisches Verpackungssystem für Lebensmittelreste. Eine Unmenge winziger Nanoroboter arrangiert die Überreste eines Gerichtes neu und formt daraus einen platzsparenden Würfel.  Der kann etikettiert und gelagert sowie bei Bedarf geöffnet und gegessen werden. 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.