Besser kommunizieren 23.09.2014, 11:02 Uhr

Roboter mit leicht geneigtem Kopf wirken freundlicher

Wer wird denn einfach mit hoch erhobenem Haupt geradeaus starren, wenn er sich nett unterhalten möchte? Viel besser kommt es beim Gesprächspartner an, wenn man sich ihm zuwendet, den Kopf ein wenig seitlich neigt. Das Gleiche gilt für menschenähnliche Roboter, hat Medienpsychologin Martina Mara in ihrer Studie herausgefunden. 

Nonverbale Kommunikation: Ein leicht geneigter Kopf lässt Mensch UND Roboter freundlicher wirken. Das hat Medienpsychologin Martina Mara wissenschaftlich belegt. 

Nonverbale Kommunikation: Ein leicht geneigter Kopf lässt Mensch UND Roboter freundlicher wirken. Das hat Medienpsychologin Martina Mara wissenschaftlich belegt. 

Foto: Flickr/Mario Sixtus

Der geneigte Kopf spielt eine wichtige Rolle in der Kommunikation. Er lässt den Menschen sympathischer und freundlicher wirken. Er signalisiert, dass er sich auf sein Gegenüber einlässt. Das schafft eine angenehme Atmosphäre. Und die wünschen sich Forscher auch beim Einsatz humanoider Roboter.

Kopfneigung signalisiert Freundlichkeit

Dass ein geneigter Roboterkopf die gleiche positive Wirkung auf Menschen hat, stellte die Medienpsychologin Martina Mara fest. Sie hat gemeinsam mit Professor Dr. Markus Appel von der Universität Koblenz in einer Studie untersucht, wie menschenähnliche Roboter auf uns Menschen wirken. Das Ergebnis: Eine seitliche Kopfneigung wirkt freundlicher und sympathischer.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Serienbetreuung Jungheinrich
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektromagnetische Berechnung von Elektromotoren VEM motors GmbH
Wernigerode, Zwickau Zum Job 
Giesecke & Devrient GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Fertigungsspezialist (m/w/d) Giesecke & Devrient GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Scheduler (m/w/d) in der Terminsteuerung von Großanlagenbauprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Essen, Frankfurt am Main, Köln Zum Job 
HÜBNER GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Strategic Project Manager Global Production (m/w/d) HÜBNER GmbH & Co. KG
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Entwicklungsprojekte im Bereich der Quantentechnologien Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Becker Marine Systems GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroniker / Elektroingenieur (m/w/d) Produktentwicklung Becker Marine Systems GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Pforzheim Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Senior Airworthiness Assurance Engineer (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7A Experienced Stress Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Materials & Process Engineer (m/f/d) Airbus
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau - Schwerpunkt Instandsetzung, Team KIB/Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg, Hagen Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Künstliche Intelligenz in Kommunikationsnetzen Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Kostensteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Essen, Dortmund Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Entwickler / Operator (d/m/w) Airbus Defence and Space
Gelsdorf Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Projektleitung für den Neubau von Ingenieurbauwerken, u. a. von Brücken und Lärmschutzwänden (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 

„Unsere Versuchsteilnehmer empfanden Roboter mit Kopfschieflage niedlicher, tendenziell attraktiver und sprachen ihnen mehr Lebendigkeit zu, als wenn diese mit aufrechtem Kopf präsentiert wurden”, fasst Mara das Ergebnis der Studie zusammen. Die Nutzerwahrnehmung von Robotern ist Thema ihrer Promotionsarbeit an der Universität Koblenz-Landau.

Nonverbaler Reiz meist wirkungsvoller

Ähnlich wie in der Kommunikation zwischen zwei Menschen bewirkt die seitliche Kopfneigung einen nonverbalen Reiz. Er lässt Menschen einfach sympathischer, attraktiver und damit freundlicher wirken. Nonverbale Reize sind meist sogar aussagekräftiger als die verbale Kommunikation. Etwa 85 Prozent der Kommunikation läuft über den nonverbalen Weg. Auch beim Flirten legen Menschen ihren Kopf schief, ebenso wenn sie etwas beschwichtigen wollten, berichtet die Wissenschaftlerin.

Auch in der Pflege könnten künftig humanoide Roboter eingesetzt werden. Ein leicht geneigter Kopf und ein Lächeln auf den Lippen der Maschine würde die Akzeptanz beim Menschen erhöhen. 

Auch in der Pflege könnten künftig humanoide Roboter eingesetzt werden. Ein leicht geneigter Kopf und ein Lächeln auf den Lippen der Maschine würde die Akzeptanz beim Menschen erhöhen.

Quelle: Forschungsinstitut Rieken

Freundlichkeit ist nicht ganz unwichtig in der Interaktion. Daher arbeiten Wissenschaftler auch ständig an der Nachahmung menschlicher Eigenschaften und wollen Roboter dadurch human erscheinen lassen. Die Studie macht deutlich, dass die Robotik von den psychologischen Erkenntnissen profitieren kann.

Vermehrte Interaktion zwischen Roboter und Mensch

Und der Trend geht hin zu humanoiden Robotern: In Japan werden sogenannte Kommunikationsroboter bereits eingesetzt. Ob im Hotel oder in der Arztpraxis, am Empfang können sie Aufgaben übernehmen. Mara sieht die Entwicklung durchaus kritisch: „Wir müssen fragen, ob wir überhaupt im Alltag mit menschenähnlichen Maschinen kommunizieren oder gar von ihnen versorgt werden wollen“, gibt die Medienpsychologin zu bedenken. Ihrer Meinung nach muss die Ethik in der Roboterentwicklung genauso viel Stellenwert erhalten wie die Forschung.

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.