Aquarium für Selbstfahrer 12.02.2014, 13:15 Uhr

Reisefreiheit für den Goldfisch

Muffige Kammern, enge Käfige, noch kleinere Glasgefäße – der mangelnde Freiraum vieler Haustiere hat die Entwickler von studio diip nicht losgelassen. Jetzt haben sie der ersten Art die totale Reisefreiheit ermöglicht: dem Zierfisch. Mit einem fahrbaren Aquarium, vom Tier selbst gesteuert. 

Das Aquarium fährt, wohin der Fisch will: Webcam, Bilderkennung und Steuerungssoftware machen die Befreiung des Haustiers möglich. 

Das Aquarium fährt, wohin der Fisch will: Webcam, Bilderkennung und Steuerungssoftware machen die Befreiung des Haustiers möglich. 

Foto: studio diip

Ob Guppy oder Goldfisch, Rüsselbarbe oder Küssender Gurami – sie haben alle das gleiche Problem: immer dieselbe langweilige Aussicht. Ein mehr oder weniger enges Glasgefäß, das immer an derselben Stelle steht, lässt nichts anderes zu.  Was schönfärberisch „Aquarium“ genannt wird, ist in Wahrheit nichts als ein Gefängnis, so statisch wie ein Betonblock.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Nun sind die Entwickler des niederländischen Technologie-Unternehmens studio diip bislang nicht als Tierschützer aufgefallen. Üblicherweise suchen sie nach Lösungen für ganz menschliche Probleme. Wie kann man mittels Wärmebildkameras die Müllsortierung optimieren? Oder: Wie lässt sich Bilderkennungssoftware in der heimischen Küche nutzbringend einsetzen?

Einfache Soft- und Hardware

Diesmal haben sie aber nicht weniger als die Befreiung des Haustiers in aller Welt im Sinn. Sie bauten ein kleines Aquarium auf ein vierrädriges Gefährt, das mithilfe eines einfachen Ein-Platinen-Computers und ebenso einfacher Software funktioniert. Wichtig war dabei, dass die Farbe des Fisches stark mit dem Untergrund kontrastiert. So filmt die Webcam, für die ein durchschnittliches Standardmodell ausreicht, die Bewegung. Die Bilderkennungssoftware registriert daraufhin die Bewegungsrichtung des Fisches und gibt den Befehl an die Steuerungseinheit weiter, die das Aquarium auf das mutmaßlich gewünschte Ziel hin lenkt.

Die Bewegungen des Fisches bestimmen die Fahrroute. Sie werden von einer Webcam gefilmt. Eine Bilderkennungssoftware registriert daraufhin die Bewegungsrichtung des Fisches und gibt den Befehl an die Steuerungseinheit weiter, die das Aquarium auf das mutmaßlich gewünschte Ziel hin lenkt.

Die Bewegungen des Fisches bestimmen die Fahrroute. Sie werden von einer Webcam gefilmt. Eine Bilderkennungssoftware registriert daraufhin die Bewegungsrichtung des Fisches und gibt den Befehl an die Steuerungseinheit weiter, die das Aquarium auf das mutmaßlich gewünschte Ziel hin lenkt.

Quelle: studio diip

Theoretisch könnte der Goldfisch damit bis ans Meer reisen. Nicht so leicht in die Berge, denn dafür reicht die Motorkraft nicht aus. Beim Prototyp namens „Fish on wheels“, also „Fisch auf Rädern“, ist auch die Reichweite der eingebauten Batterie noch sehr begrenzt.

Haustier-Mobilität verbessern

Die Entwickler haben aber größere Ziele: „Bisher waren Kraftfahrzeuge dem Menschen vorbehalten. Wir hoffen, dass diese Innovation weitere Entwicklungen für verbesserte Haustier-Mobilität anstoßen wird“, heißt es bei studio diip. Zu optimieren wäre für längere Reisen beispielsweise das Tempo. Die derzeit  erreichbare Geschwindigkeit entspricht der eines Spielzeugbaggers, der von einem Zweijährigen gesteuert wird.

Die Technologie steht also noch am Anfang ihrer Entwicklung. Aber vielleicht wird ja irgendwann unter Einsatz der niederländischen Technik ein Remake des Films „Free Willy“ gedreht. Dann braucht der putzige Wal keine menschliche Hilfe mehr, um in die Freiheit zu gelangen. Free yourself, Willy.

Die Bilderkennung in der Küche hat übrigens ihren praktischen Nutzen schon erwiesen. Eine Kamera filmt und identifiziert diverse Gemüsearten auf einem Tisch, der angeschlossene Rechner sucht und findet dann passende Rezepte. Man muss nur aufpassen, dass das Glas mit dem Goldfisch nicht mit aufs Bild kommt.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.