Was wurde eigentlich aus…? 05.03.2020, 09:33 Uhr

Piezomotor: Antriebskonzept ahmt Tausendfüßler nach

Piezomotoren werden nicht nur seit Jahren in der Industrie eingesetzt. Sie sorgen auch für allerhand Gesprächsstoff zwischen Wissenschaftlern und Ingenieuren. Eine spezielle Variante des Motors könnte nämlich einen Meilenstein in der Antriebsentwicklung von Elektrofahrzeugen setzen.

Antriebskonzept Piezomotor: Alternative zum klassischen Motor?

Antriebskonzept Piezomotor: Alternative zum klassischen Motor?

Foto: Continental

Piezomotoren sind rotatorisch oder linear arbeitende Aggregate und werden aktuell in Bereichen eingesetzt, in denen höchste Präzision erforderlich ist. Zum Beispiel findet diese Art Antrieb bei der Mikropositionierung oder bei empfindlichen Messgeräten Anwendung. Entdeckt wurde der piezoelektrische Effekt, der dem Funktionsprinzip zu Grunde liegt, von den Brüdern Jaques und Pierre Curie im Jahr 1880. In der Regel kommt im Anwendungsfall jedoch das umgekehrte Prinzip des Piezoeffekts zum Tragen. Dabei werden kontinuierliche Schwingungsbewegungen in Dreh- und Schrittbewegungen umgewandelt. In der Praxis kommen vor allem 3 unterschiedliche Arten des Aggregats, die auf verschiedenen Funktionsprinzipien, wie Resonanzverhalten, Trägheit und Schrittbewegungen beruhen, zum Einsatz. Das weltweit steigende Interesse an miniaturisierten und trotzdem leistungsstarken, effizienten Antriebslösungen sorgt gerade deshalb auch für eine Reihe an Innovationen auf Gebieten abseits konventioneller Elektromotoren.

Grenzen konventioneller E-Motoren

Herkömmliche Synchron-Wechselstrommotoren in Elektrofahrzeugen funktionieren nach einem einfachen Prinzip. Bestehend aus zwei Elektromagneten, erzeugt der festmontierte (Stator) durch Gleichstrom ein konstantes Magnetfeld. In diesem ist der Rotor gelagert, welcher durch Anliegen von Wechselstrom ebenfalls ein Magnetfeld erzeugt – dieses wechselt jedoch die Pole im Fluss des Wechselstroms. Dadurch werden die Pole von Rotor und Stator abwechselnd angezogen und abgestoßen, woraus eine Drehbewegung des beweglich gelagerten Bauteils resultiert. Die Leistungselektronik in Form von Konvertern und Reglern hat hierbei die Aufgabe, Frequenz und Stromstärke so bereitzustellen, wie sie benötigt wird. Essentiell hierbei ist jedoch eine Hochvolt-Batterie, welche die Energie zur Verfügung stellt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ERGO Group AG-Firmenlogo
Gruppenleiter Flächenmanagement / Raumplanung (m/w/d) ERGO Group AG
Düsseldorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung Konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Rendsburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Field Service Manager:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ISB Rhein-Main GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) ISB Rhein-Main GmbH
Frankfurt Zum Job 
ISB Rhein-Main GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur Leit- und Sicherungstechnik (LST) (m/w/d) ISB Rhein-Main GmbH
Frankfurt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
ARTS Experts GmbH-Firmenlogo
Technischer Ausbilder für Luftfahrttechnik, Elektrik & Avionik (m/w/d) ARTS Experts GmbH
Oberpfaffenhofen bei München Zum Job 
ISB Rhein-Main GmbH-Firmenlogo
Technischer Zeichner bzw. Technischer Systemplaner (m/w/d) ISB Rhein-Main GmbH
Frankfurt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) mit Schwerpunkt Abfall und Bodenmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Geoinformatiker:in Liegenschaften (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Stadtverwaltung Freudenstadt-Firmenlogo
Architekt / Bauingenieur / Fachingenieur / Techniker/Meister (m/w/d) Stadtverwaltung Freudenstadt
Freudenstadt Zum Job 
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) Chemische Produktion Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte (m/w/d) Straßen- und Verkehrswesen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Bundesnetzagentur-Firmenlogo
Expert*innen für die Netzentwicklungsplanung (w/m/d) Bundesnetzagentur
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektarchitekt*in mit Gesamtprojektverantwortung (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Jungheinrich AG-Firmenlogo
EHS-Projektingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Energieeffizienz Jungheinrich AG
deutschlandweit Zum Job 
IFCO Management GmbH-Firmenlogo
Electrical Engineer (m/f/d) IFCO Management GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur als Teamleitung Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
HBT GmbH-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) HBT GmbH

Der Wirkungsgrad dieser Systeme liegt bei bis zu hohen 90 %, verglichen mit Diesel- oder Ottomotoren, welche nur knapp die 30 %-Marke erreichen. Nun soll jedoch eine alternative Form des Elektroantriebs einerseits Platz einsparen und andererseits einen noch höheren Wirkungsgrad bei niedriger Spannung, wie zum Beispiel dem konventionellen 12-V-Bordnetz, erreichen.

Höheres Potenzial durch den Einsatz von Piezomotoren?

Beim Piezoeffekt werden elektrische Ladungen an der Oberfläche sogenannter Piezokristalle durch Deformation erzeugt. Zur Klasse dieser Materialien gehören Kristalle mit polaren Achsen, die kein Symmetriezentrum aufweisen, wie zum Beispiel Tiefquarz, Turmalin oder Rohrzucker. Weit häufiger kommen in der industriellen Fertigung aber Piezokeramiken zum Einsatz, da diese durch das Anlegen eines elektrischen Feldes piezoelektrische Eigenschaften viel höherer Größenordnungen zulässt. Am häufigsten wird dafür Bariumtitanat als Piezoelement verwendet.

Durch das Anlegen elektrischer Spannung kann der umgekehrte Effekt herbeigeführt werden, der sogenannte inverse Piezoeffekt. Dabei dehnen sich die einzelnen Kristalle bzw. Hartkeramiken nur um wenige Mikrometer, jedoch mit einer Schwingungszahl von bis zu 40 kHz, wodurch Bewegung entsteht, die leistungsfähig genug ist, einen Motor anzutreiben. Dabei liegen die spezifischen Kräfte des Piezoeffekts um den Faktor 1.000 höher, als bei konventionellen elektromagnetisch angetriebenen Motoren. Durch den komplizierten Aufbau und die kurzen Wege sind die Möglichkeiten abseits von der Verwendung in Präzisionsinstrumenten jedoch begrenzt. Eine wenig bekannte Entwicklung soll dies ändern und Piezomotoren sogar für Antriebe in der Automobilindustrie zugänglich machen.

Während konventionelle Motoren also vergleichsweise große Mengen Energie benötigen, um diese in Bewegung umzuwandeln, reicht bei einem Piezomotor bereits ein Bruchteil dessen aus, um dieselbe Bewegung zu erhalten.

Schritt für Schritt zur Antriebsrevolution

Der Augsburger Ingenieur Hans J. Richter, ehemaliger Entwicklungsleiter bei Roboterhersteller Kuka, überzeugte bereits im Jahr 2013 viele Physiker und Ingenieure von seiner Vision des Piezo-Antriebs. Der von ihm entwickelte Schreitmotor sollte als wichtiger Beitrag die Weichen zu einer zukunftsweisenden Elektromobilität stellen. Bereits im Dezember 2006 meldete er sein Konzept beim Europäischen Patentamt zum Patent an. Richter reiht in seinen Experimenten mehrere Piezoelemente aneinander und entwickelt ein elektrisches Motorenkonzept, das rund 20 kW Leistung in einem faustgroßen Gehäuse unterbringt. Dabei soll ein Wirkungsgrad jenseits der 90 % erzielt werden, was die Reichweite eines damit ausgestatteten Fahrzeugs erhöhen würde. Außerdem ließe sich die Geschwindigkeit durch Verschiebung der Taktfrequenz einzelner Piezokeramiken zueinander stufenlos regeln, ohne diese selbst zu manipulieren. Wie elektromagnetische Pendants, wären Piezoelemente hier ebenfalls in der Lage, als Generator zu fungieren und rekuperatives Bremsen zu ermöglichen. Durch einen weiteren Vorteil, der sich anhand der Nutzung des 12-V-Bordnetzes ergibt, sind Gleichrichter, Frequenzwandler und Getriebe nicht mehr notwendig. Das alles sind Gründe, weshalb sich auch das Eigengewicht um ein Vielfaches reduzieren lassen würde.

An und für sich verspricht das ausgeklügelte Konzept sehr viel. Es gibt sogar Unternehmen aus Fernost, die am Erwerb der Technologie interessiert sind. Nach dem letzten Stand hält Richter jedoch an seinem Traum, seine Erfindung in Deutschland zu etablieren, fest.

Ein Beitrag von:

  • Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.