Hightech für Thermometer 13.08.2013, 06:58 Uhr

Mit Metallen und Saphiren extreme Temperaturen messen

Photonik-Spezialisten haben Sensoren für extreme Anforderungen entwickelt. Auf dem Mars messen sie die Temperatur des Bodens, in Hochöfen die von flüssigem Eisen.

Stahlabstich bei ThyssenKrupp am Hochofen 8 in Duisburg-Hamborn: Forscher arbeiten an neuen Hightech-Thermometern, die auch höchste Temperaturen von bis zu 2040 Grad zuverlässig messen können.

Stahlabstich bei ThyssenKrupp am Hochofen 8 in Duisburg-Hamborn: Forscher arbeiten an neuen Hightech-Thermometern, die auch höchste Temperaturen von bis zu 2040 Grad zuverlässig messen können.

Foto: ThyssenKrupp

Seit rund einem Jahr rollt das Marsmobil „Curiosity“ über den roten Planeten. Das vierrädrige Fahrzeug, das mit Messgeräten und Sensoren vollgestopft ist, sucht nach Wasser und Leben. Mit an Bord ist ein Temperatursensor, der einen Bereich von rund 160 Grad abdeckt. Seine Aufgabe ist es, die Bodentemperatur zu kartieren, die zwischen eisigen 130 Grad unter Null und sommerlichen 27 Grad Celsius über Null schwankt.

Mars-Rover misst mit Hightech-Thermometer aus Jena

Entwickelt wurde der Sensor am Institut für Photonische Technologien Jena, das seit Kurzem zur Leibniz-Gemeinschaft zählt. Strom braucht er nicht, im Gegenteil: Er erzeugt ihn selbst, und zwar umso mehr, je größer die Temperaturunterschiede zwischen den gegenüber liegenden Flächen des Sensors sind. Die Strommenge ist gleichzeitig das Maß für die an der Messfläche herrschende Temperatur. Die Genauigkeit liegt bei weniger als einem Grad.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Die Messungen beruhen auf dem thermoelektrischen Effekt. Zwischen unterschiedlichen Metallen, die unterschiedliche Temperaturen haben, entsteht eine Spannung, die einen elektrischen Strom fließen lässt. Um die benötigte Messgenauigkeit zu erreichen, wählten die Jenaer Forscher die Metalle Wismut und Antimon, die besonders empfindlich auf Temperaturunterschiede reagieren. Diese Kombination ist weltweit bisher einmalig. Um die Genauigkeit weiter zu steigern sind  100 dieser Sensoren hintereinandergeschaltet.

Die Photoniker in Thüringen kommen auch mit extrem hohen Temperaturen zurecht, etwa denen, die in Hochöfen herrschen. Diese erreichen bis zu 1200 Grad. Eine gleich bleibende Qualität des erschmolzenen Eisens sicherzustellen, müssen exakte Temperaturprofile gefahren werden. Diese Aufgabe übernehmen bisher Thermoelemente, die wegen der extremen Belastung in kurzen Abständen ausgetauscht werden müssen.

Auch 2040 Grad sind kein Problem

Die Jenaer Entwickler setzen auf ein Verfahren, das auf Glasfasern beruht. Als Material wählten sie Saphirglas, das im Grunde aus Aluminiumoxid besteht. Das Material ist unempfindlich gegen Säureangriffe durch Verunreinigungen im Eisenerz und hält Temperaturen von bis zu 2040 Grad aus. Die Fähigkeit, Temperaturen zu messen, beruhen auf der Wärmeausdehnung der Glasfaser. Dabei verändern sich die Brechungszahl der Faser und die Abstände so genannter Bragg-Gitter, die mit Laserhilfe in die Faser hineingeschrieben werden. Dadurch ändert sich die Wellenlänge von Licht, das in die Faser eingespeist wird. Gemessen wird das von einem Spektrometer.

Faserthermometer werden bereits als Feuermelder und in vielen anderen Bereichen eingesetzt, um frühzeitig gefährliche Temperaturveränderungen erkennen zu können. In flüssigem Eisen muss sich die Jenaer Spezialentwicklung noch bewähren.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.