Simulation im Labor 17.12.2013, 13:22 Uhr

Mini-Meteorite explodieren mit 30.000 km/h auf Sandsteinblock

Um mehr über die Entstehung der Galaxis zu erfahren, schießen Wissenschaftler im Labor Mini-Meteoriten auf Sandsteinblöcke. Die anschließende Ultraschall-Untersuchung zeigt: Unterirdische Schäden sind weitaus größer, als bisher bei natürlichen Kratern dokumentiert. 

Für das Auge sichtbar ist ein Krater, der sechs Zentimeter breit und einen Zentimeter tief ist. Doch der Ultraschall-Tomograph verrät: Die Zone, in der im Inneren des Sandsteinblocks Risse verlaufen, ist achtmal größer. 

Für das Auge sichtbar ist ein Krater, der sechs Zentimeter breit und einen Zentimeter tief ist. Doch der Ultraschall-Tomograph verrät: Die Zone, in der im Inneren des Sandsteinblocks Risse verlaufen, ist achtmal größer. 

Foto: Technische Universität München

Kollisionen von Himmelskörpern zählen zu den wichtigsten Entstehungsprozessen unserer Galaxie. Gerade Meteoritenkrater auf der Erde sind Millionen Jahre alte Zeitzeugen und somit für Wissenschaftler eine potentielle Goldgrube. Gäbe es da nicht ein Problem: „Bei natürlichen Kratern können wir oft nur Vermutungen darüber anstellen, welche Schäden von dem Meteoriteneinschlag selbst stammen und welche Risse nachträglich durch die Verwitterung des Gesteins entstanden sind“, erklärt Christian Große. Der Professor für Zerstörungsfreie Prüfung an der Technischen Universität München stellt deswegen im Labor Meteoriteneinschläge nach, um mehr über das Schadensverhalten zu erfahren.

Mini-Meteorit trifft mit 30.000 km/h auf Sandsteinblock

Er und sein Team aus Geowissenschaftlern, Physikern und Ingenieuren schießen dabei eine ein Zentimeter große Metallkugel mit 30.000 km/h auf einen Sandsteinblock. Dadurch entsteht ein Mini-Krater, der sechs Zentimeter breit und einen Zentimeter tief ist. Doch die Forscher trauen wortwörtlich ihren Augen nicht. Sie vermuten, dass der Schaden im Inneren des Umgebungsbereiches noch weitaus größer ausfällt.

Untersuchung des Kraters im Ultraschall-Tomographen

Mit dem Tomographen können sie Grad und Ausbreitung verborgener Risse im Gestein erfassen, ohne den experimentellen Krater zu beschädigen. Das Gerät schickt dafür ein akustisches Signal mit einer bestimmten Frequenz durch den Sandsteinblock. In der Luft von Rissen und Spalten bewegt sich der Schall mit rund 300 Metern pro Sekunde zehnmal langsamer als im Stein. Dadurch entstehen an diesen Stellen Signale mit größeren Amplituden.

Ergebnisse des Ultraschalls nach dem Einschlag eines Meteroiten-Modells. Rechts: Die roten Linien zeigen Risse im Gestein. Links: numerisches Modell. Der rote Bereich zeigt poröses Gestein. 

Ergebnisse des Ultraschalls nach dem Einschlag eines Meteroiten-Modells. Rechts: Die roten Linien zeigen Risse im Gestein. Links: numerisches Modell. Der rote Bereich zeigt poröses Gestein.

Quelle: Museum für Naturkunde Berlin / MEMIN

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Flexible Wärmepumpe mit integriertem Wärmespeicher" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 

Die Wissenschaftler können nun mit diesen Signalen eine Karte anfertigen, die den ganzen Schaden des Mini-Meteoriten darstellt. Und sie staunen nicht schlecht. Denn bis zu achtmal breiter als der eigentliche Krater ist die Zone, in der unterirdisch Risse und Spalten verlaufen. „Die Kollision von Himmelskörpern gehört zu den wichtigsten Prozessen bei der Entstehung unserer Galaxie. Mit den Kraterexperimenten können wir auch ihre Wirkung auf die Erde besser abschätzen.“

Experimente mit Schussenergie und Einschlagswinkel

Mit Hilfe des Tomographen können die Wissenschaftler auch untersuchen, wie sich Größe, Energie und Einschlagswinkel des Meteoriten auf die Beschaffenheit der unterirdischen Schädigung auswirken. „Bei einem senkrechten Aufprall können wir beispielsweise eine halbkugelförmige Schädigungszone erfassen“, sagt Große. „Tritt der Meteorit schräg auf, kann das anders aussehen.“ Im nächsten Schritt werden die Forscher deshalb Schussenergie und Einschlagswinkel der Mini-Meteorite verändern – und damit auch den unterirdischen Teil der Krater.

Die Forschergruppe um Professor Große heißt Memin, eine Abkürzung für Multidisciplinary Experimental and Modeling Impact Crater Research Network. Beteiligt sind auch das Museum für Naturkunde in Berlin, das Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik Freiburg, die Universität Freiburg, das Geoforschungszentrum Potsdam, die Technische Universität München, die Universität Münster und die University of California in Berkeley. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert das Projekt bis mindestens 2016.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.