40 km/h schnell 06.11.2014, 16:21 Uhr

Laufen wie ein Strauß in Bionic Boots

Die Sprungenergie von Straußen und Kängurus ahmen Stiefel nach, die Tüftler Keahi Seymour entwickelt hat. Mit seinen Bionic Boots schafft der Barkeeper aus San Francisco ein Tempo von 40 Kilometern pro Stunde. Nächstes Ziel ist ein Wettrennen mit den 70 km/h schnellen Vögeln. 

Nachts arbeitet Keahi Seymour als Barkeeper, tagsüber springt er mit seinen Bionic Boots durch San Franscisco. 

Nachts arbeitet Keahi Seymour als Barkeeper, tagsüber springt er mit seinen Bionic Boots durch San Franscisco. 

Foto: Bionic Boot

Die Bionic Boots ziehen Blicke auf sich: Prototypen, die Keahi Seymour vor kurzem auf der Tüftlermesse Makers Faire in New York zeigte, haben brandrote Karbonschalen. In diesem Teil-Exoskelett ruht der komplette Unterschenkel, befestigt mit einer Reihe Schnallen. Unter dem Fuß befindet sich ein durch mehrere Gelenke verbundenes Aluminium-Gestänge. Auf dem Boden liegt es mit einer Sohle auf, die Seymour aus einem Mountainbike-Reifen gebastelt hat.

Künstliche Achillessehnen speichern die Energie

Herzstück der ganzen Konstruktion sind allerdings die Gummistränge an der Rückseite, die nicht nur wie außenliegende künstliche Achillessehnen aussehen, sondern auch so funktionieren. Bei der Entwicklung hat der Tüftler, der nachts als Barkeeper arbeitet, sich an der Funktionsweise der Tiersehnen orientiert.

Besonderes Augenmerk hat er darauf gelegt, wie Strauße die Energie, die beim Auftreten auf den Boden in die Achillessehne fließt, speichern und beim nächsten Schritt wieder freisetzen – das Geheimnis hinter den langen, federnden Schritten der Tiere und der Grund, warum die Laufvögel bis zu 70 km/h schnell werden.

Den Prototypen seiner Sprungstiefel präsentierte Erfinder Seymour auf der Tüftlermesse Makers Faire in New York.

Den Prototypen seiner Sprungstiefel präsentierte Erfinder Seymour auf der Tüftlermesse Makers Faire in New York.

Quelle: Bionic Boot

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Beim Känguru greift ein ähnlicher Mechanismus, was auch schon andere Entwickler zu bionischen Maschinen inspiriert hat. Die deutsche Firma Festo zum Beispiel hat auf der Hannover Messe im April dieses Jahres ein künstliches Känguru mit Hilfe von pneumatisch vorgespannten und Restenergie aufnehmenden Sehnen durch die Halle springen lassen.

Genaue Abstimmung auf Größe und Gewicht des Trägers

Seymour hat das Vogel-Strauß-Prinzip mit Gummifederzügen an der Rückseite der Bionic Boots nachgebaut. Damit die Schuhe funktionieren, müssen sie jedoch genau auf Größe und Gewicht des Trägers abgestimmt werden, außerdem auf den gewünschten Zweck wie geruhsames Joggen oder schnellen Sprint.

Seymour hat das Vogel-Strauß-Prinzip mit Gummifederzügen an der Rückseite der Bionic Boots nachgebaut.

Seymour hat das Vogel-Strauß-Prinzip mit Gummifederzügen an der Rückseite der Bionic Boots nachgebaut.

Quelle: Bionic Boot

Stimmt alles, fließt bei jedem Schritt – oder vielmehr Sprung – Energie in die Gummisehnen. Wird sie wieder freigesetzt, trägt sie den Nutzer nach vorn. Eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h schafft der Erfinder so bereits, sein Ziel sind jedoch die 70 Kilometer pro Stunde: das Maximaltempo eines echten Strauß‘. Dafür sind weitere Modifikationen notwendig.

Dass Seymour für Erweiterungen seines Systems offen ist, zeigt der Helm, den er ebenfalls mit auf die New Yorker Bastlermesse genommen hat: Er basiert auf einem einfachen Fahrradhelm. Kombiniert hat er ihn mit einer Schutzbrille, in deren Gläser ein Display eingelassen ist. Dieses zeigt Tempo, Distanz und andere Daten an – eine Ideale Kombi zu den Bionic Boots, findet der Erfinder.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.