Umweltfreundliche Alternative? 19.02.2024, 13:52 Uhr

Kuh trifft Reis: Forschende züchten fleischhaltigen Hybridreis als Proteinquelle

Forschende aus Südkorea haben eine neue Art von Hybridnahrung entwickelt – einen fleischhaltigen Reis, der eine erschwingliche und umweltfreundliche Proteinquelle darstellen könnte. Die im Labor gezüchteten Reiskörner wurden mit Muskel- und Fettzellen von Kühen versetzt.

fleischhaltiger Reis

Forschende haben im Labor Reiskörner gezüchtet, die mit Muskel- und Fettzellen von Rindern versetzt wurden.

Foto: Yonsei University

Ein Team der Yonsei-Universität in Südkorea hat eine innovative Hybrid-Reissorte entwickelt, die pflanzliche und tierische Elemente in sich vereint: Die Reiskörner enthalten Muskel- und Fettzellen von Rindern. Diese Kombination macht den Reis zu einem teils pflanzlichen, teils fleischlichen Nahrungsmittel. Auffällig ist seine leuchtend rosa Farbe, die typisch für Fleischprodukte ist und den Appetit anregen soll.

Ziel der Forschenden ist es, eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Proteinquelle zu schaffen, die im Vergleich zu herkömmlichem Rindfleisch einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck aufweist. Dem Forschungsteam zufolge könnte das Lebensmittel in Zukunft als „Hilfe bei Hungersnöten, als militärische Ration oder sogar als Weltraumnahrung“ dienen. Wie es bei den Verbrauchern ankommt, steht allerdings noch in den Sternen.

So wird der Hybridreis hergestellt

Das Forschungsteam beschichtete zunächst jedes Reiskorn mit Fischgelatine, um die Anhaftung der Fleischzellen zu verbessern. Anschließend injizierten sie Muskel- und Fettstammzellen von Rindern in die Reiskörner, die daraufhin in einer Petrischale kultiviert wurden. Durch ihre poröse und strukturierte Beschaffenheit ahmen die Reiskörner das biologische Gerüst der Fleischzellen nach und bieten so eine optimale Wachstumsumgebung inklusive Nährstoffversorgung.

Die Zellen wachsen sowohl auf der Oberfläche als auch im Inneren des Reiskorns. Innerhalb von etwa zehn Tagen entsteht so ein Produkt, das laut einer in der Fachzeitschrift Matter veröffentlichten Studie geschmacklich an Rindfleisch-Sushi erinnert. Die Hauptautorin der Studie, Sohyeon Park, äußerte in einer Pressemitteilung die Vision, aus dem zellkultivierten Proteinreis alle notwendigen Nährstoffe zu gewinnen. Der ohnehin schon nährstoffreiche Reis wird durch die Zugabe von tierischen Zellen zusätzlich aufgewertet.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Delta-X GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) - Schwerpunkt: Simulation von Innenraumklima Delta-X GmbH
Stuttgart Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
Christoph Miethke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktionsingenieur*in Automatisierung (w/m/d) Christoph Miethke GmbH & Co. KG
Potsdam Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Energyminer GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für die Entwicklung innovativer Elektrotechnik für Erneuerbare Energien Energyminer GmbH
Gröbenzell Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 

Geht es auch ganz ohne Kuh?

Das Team kann sich sogar vorstellen, in Zukunft ganz auf Tiere im Produktionsprozess zu verzichten. Ziel ist es, eine Zelllinie zu entwickeln, die sich ständig teilt und wächst, um eine Alternative zu tierischen Produkten zu bieten. Park erklärte gegenüber CNN, dass dies den Weg zu einem nachhaltigen Ernährungssystem ebnen könnte. Derzeit befindet sich das Projekt jedoch noch in der Forschungsphase, weshalb das Produkt, ein rosa Reis vom Rind, in absehbarer Zeit nicht auf den Speisekarten von Restaurants zu finden sein wird.

Das Forschungsteam arbeitet an der Optimierung des Wachstumsprozesses, um Reiskörner mit einer verbesserten Nährstoffzusammensetzung zu erzeugen. Auch Geschmack, Textur und Farbe des Produkts sollen verbessert werden. Mögliche Anwendungen des Produkts sieht Park in der Nahrungsmittelhilfe bei Hungersnöten, als Militärrationen oder sogar als Weltraumnahrung, wie es in der Pressemitteilung heißt.

Der modifizierte Reis enthält mehr Fett und mehr Eiweiß

Der Hybridreis ist brüchiger als normaler Reis, enthält aber mehr Eiweiß, berichtet die Zeitschrift Matter. Nach Angaben des Teams der Yonsei-Universität in Südkorea enthält der modifizierte Reis 8 Prozent mehr Eiweiß und 7 Prozent mehr Fett. Außerdem hat es im Vergleich zu normalem Rindfleisch einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck, da die Produktionsmethode die Aufzucht und Haltung vieler Tiere überflüssig macht.

Pro 100 g produziertes Eiweiß setzt Hybridreis schätzungsweise weniger als 6,27 kg Kohlendioxid frei, während die Rindfleischproduktion mit 49,89 kg achtmal mehr freisetzt, so das Forschungsteam.  Park erklärte: „Normalerweise beziehen wir das benötigte Eiweiß aus der Viehzucht, aber die Viehzucht verbraucht viele Ressourcen und Wasser und setzt eine Menge Treibhausgase frei.“

Fleischproduktion anhaltende ökologische Katastrophe

Die Studie mit dem Hybridreis ist nur ein Teil der weltweiten Bemühungen, etwas gegen die anhaltende ökologische Katastrophe der Fleischproduktion zu unternehmen. Einem UN-Bericht zufolge sind Schlachttiere dafür verantwortlich, dass jedes Jahr 6,2 Milliarden Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangen. Das sind fast 12 Prozent aller von Menschen verursachten Kohlenstoffemissionen.

Aus diesem Grund gibt es verschiedene Bemühungen, schmackhaftes und wirtschaftliches Fleisch aus dem Labor zu erzeugen, von kultivierten Hühner-Nuggets bis hin zu Steaks, die mit einem ähnlichen biologischen Gerüstsystem auf Gelatinebasis gezüchtet werden wie der bereits erwähnte Rindfleischreis. Auch Insekten werden immer mehr zu einer brauchbaren Proteinquelle.

Im Labor gezüchtete Fleischprodukte nicht neu

Das südkoreanische Team ist kein Pionier in der Erforschung von im Labor gezüchtetem oder kultiviertem Fleisch. Seit der Präsentation des ersten Laborgrown-Burgers in London im Jahr 2013 haben Dutzende von Unternehmen weltweit daran gearbeitet, kultiviertes Fleisch erschwinglich zu machen.

Singapur ist das erste Land, das kultiviertes Hühnerfleisch auf den Markt gebracht hat. Italien wiederum hat einen Gesetzentwurf zum Verbot von Laborfleisch vorangetrieben, um seine kulinarischen Traditionen zu bewahren.

Auch interessant:
Steak aus dem 3D-Drucker
Additive Fertigung von Lebensmitteln

Steak aus dem 3D-Drucker

Mikroalgen statt Fisch: Ist das die Ernährung der Zukunft?

Das sagen Experten zum fleischhaltigen Reis

Kritiker weisen darauf hin, dass Laborfleisch keineswegs synthetisch ist, da es durch die Kultivierung natürlicher Zellen hergestellt wird. Professor Neil Ward, Experte für Agrar- und Lebensmittelwissenschaften an der University of East Anglia, erklärte gegenüber dem englischen Fernsehsender BBC, dass solche Forschungsansätze ein großes Potenzial für die Förderung einer gesünderen und umweltfreundlicheren Ernährung hätten. Er merkte jedoch an, dass Überzeugungsarbeit geleistet werden müsse, um einige Menschen von dieser Methode zu überzeugen.

„Während die Daten zu Kosten und Klimaauswirkungen sehr positiv sind, ist der kritische Test der Appetit der Öffentlichkeit auf solche im Labor entwickelten Lebensmittel“, sagte Ward. „Das größte Potenzial für alternative Fleischsorten aus dem Labor liegt wahrscheinlich darin, verarbeitetes Fleisch zu ersetzen, und nicht in erster Linie Fleischstücke.“

Bridget Benelam von der British Nutrition Foundation ergänzt: „Die Entwicklung einer Ernährung, die sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die unseres Planeten fördert, ist eine große Herausforderung. Diese Studie zeigt einen innovativen neuen Ansatz, der zur Lösung beitragen könnte.“ Sie fügte jedoch hinzu: „Die Ergebnisse stellen eine relativ geringe Erhöhung des Proteingehalts von Reis dar. Es sind also weitere Arbeiten erforderlich, wenn diese Technologie als alternative Proteinquelle zu herkömmlichen tierischen Produkten eingesetzt werden soll.“

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.