Wärmemanagement 11.05.2013, 12:00 Uhr

Karlsruher Forscher bauen eine Tarnkappe für den Wärmefluss

Ein guter Wärmeleiter wie Kupfer in Kombination mit einem schlechten Wärmeleiter wie Silikon ermöglicht es, den Fluss von Wärme gezielt zu steuern. Karlsruher Forscher haben so ein kaltes rundes Zentrum auf einer Metallplatte erzeugt, um das herum die Wärme gleichmäßig fließt. Eine Tarnkappe für den Wärmefluss.

Eine Thermische Tarnkappe: Die Wärme wird um den zentralen Bereich von links nach rechts geleitet. Dennoch bleiben die Temperaturverläufe, das sind die weißen Linien, parallel.

Eine Thermische Tarnkappe: Die Wärme wird um den zentralen Bereich von links nach rechts geleitet. Dennoch bleiben die Temperaturverläufe, das sind die weißen Linien, parallel.

Foto: R. Schittny/KIT

Wärme braucht der Mensch, das wissen alle. Doch für manche elektronischen Bauteile ist ein Zuviel an Wärme eine Art Todesdrohung. Einen kleinen aber feinen Schritt in Richtung Wärmemanagement für die Mikroelektronik sind Wissenschaftler jetzt am Institut für Angewandte Physik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gegangen. Ihnen ist es gelungen, die Ausbreitung von Wärme in einer strukturierten Platte aus Kupfer und Silikon gezielt zu steuern.

Im konkreten Experiment ließen sie einen gleichmäßigen Wärmefluss von links nach rechts durch die Platte gleiten, der einen zentralen Bereich in der Mitte ausspart. Entstanden ist somit eine Art Tarnkappe für den Wärmefluss. „Wichtig war es, für die thermische Tarnkappe die beiden verwendeten Materialien geschickt anzuordnen“, erklärt Robert Schittny vom KIT, der Erstautor der Studie, die nun in der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht worden ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Zwei sehr unterschiedliche Wärmeleiter miteinander kombiniert

Der Trick für diese thermische Tarnkappe besteht darin, zwei sehr unterschiedliche Wärmeleiter miteinander zu kombinieren. Auf der einen Seite Kupfer als sehr guter Wärmeleiter, auf der anderen Seite ein Silikonwerkstoff namens PDMS als sehr schlechter Wärmeleiter. „Indem wir ringförmige Silikonstrukturen in eine dünne Kupferplatte einlassen, stellen wir ein Material her, das Wärme in verschiedenen Richtungen verschieden schnell leitet. Nur so lässt es sich erreichen, dass ein Umweg um ein verstecktes Objekt zeitlich kompensiert werden kann“, erklärt Schnittny.

Im Inneren des Rings bleibt die Platte kalt

Das Experiment ist im Grunde einfach strukturiert. Eine solide Kupferplatte wird am linken Rand erhitzt. Die Wärme breitet sich gleichmäßig in der Kupferplatte nach rechts aus. Die Temperatur nimmt dabei gleichmäßig von links nach rechts ab. Auch das neue Metamaterial aus Kupfer und Silikon zeigt dieses normale Verhalten. Allerdings nur außerhalb der Ringstruktur. Ins Innere des Rings dringt jedoch keine Wärme ein und außen herum gibt es keine Anzeichen dafür, was im Inneren geschieht. Eine perfekte thermische Tarnkappe ist so entstanden.

Solche Tarnkappen sind für Schall, Mikrowellen und auch sichtbares Licht bereits realisiert worden. Am KIT ist auch die erste dreidimensionale Tarnkappe für sichtbares Licht entstanden. Optik und Akustik basieren mathematisch auf der Ausbreitung von Wellen, bei der Wärme hingegen handelt es sich um ein Maß für die ungeordnete Bewegung von Atomen. „Die Ergebnisse zeigen auf eindrucksvolle Art, dass Methoden aus der Transformationsoptik auch auf dem fundamental verschiedenen Feld der Thermodynamik anwendbar sind“, sagt Martin Wegener, Leiter des Instituts für Angewandte Physik am KIT.

Thermische Tarnkappen sind ein junges Gebiet der Grundlagenforschung

Die KIT-Physiker nutzen die der Transformationsoptik zugrunde liegenden mathematischen Beschreibungen für die Berechnung der Strukturen, die ihre thermische Tarnkappe aufbringen muss. Kryptisch gesagt wird mit den Methoden der Transformationsoptik eine Verzerrung des beschreibenden Koordinatensystems berechnet. Rein rechnerisch verschwindet ein ausgedehntes Objekt so in einem unendlich kleinen Punkt. Diese virtuelle Verzerrung lässt sich auf eine reale Materialstruktur abbilden. Fertig ist die Tarnkappe, ganz gleich ob für Lichtwellen oder für Wärmeausbreitung.

Diese thermischen Tarnkappen sind noch ein sehr junges Gebiet der Grundlagenforschung. „Ich hoffe, dass unsere Arbeit die Grundlagen legt für viele weitere Entwicklungen rund um thermodynamische Metamaterialien“, sagt Wegener. Langfristig können die jetzt erzielten Ergebnisse einer gezielten Steuerung von Wärmeflüssen in Bereichen Anwendung finden, die ein effektives Wärmemanagement dringend benötigen. Das sind etwa Mikrochips, elektrische Bauteile oder Maschinen.

Einen anderen Weg der Wärmefluss-Steuerung gehen Wissenschaftler von der TU Kaiserslautern. Sie induzieren durch Mikrowellen magnetische Spinwellen in einen magnetischen Granat und konnten so den Wärmefluss beeinflussen. Ingenieur.de berichtete darüber, lesen Sie hier den Artikel aus unserem Archiv.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.