Schlittschuhe für Eis-Rennsport 19.03.2014, 12:11 Uhr

Hochfestes Aluminium für Kampfjets und Schlittschuhe

Der britische Rüstungskonzern BAE Systems hat Aluminium-Technik aus der Luftfahrt benutzt, um die Schlittschuhe der britischen Spitzensportler im Short Track auszurüsten. 

Short Track in Sotschi: Tausendstel Sekunden trennen manchmal Sieg und Niederlage im Eis-Rennsport. Da kann allein von den Schlittschuhen abhängen, wer Sieger oder Verlierer wird. Die neuesten, schnellsten Schlittschuhe sind aus hochfestem Aluminium gefertigt und von Mathematikern konstruiert.

Short Track in Sotschi: Tausendstel Sekunden trennen manchmal Sieg und Niederlage im Eis-Rennsport. Da kann allein von den Schlittschuhen abhängen, wer Sieger oder Verlierer wird. Die neuesten, schnellsten Schlittschuhe sind aus hochfestem Aluminium gefertigt und von Mathematikern konstruiert.

Foto: dpa

Wer mit Schlittschuhen auf dem Eis Rennen rast, der legt auf den Geraden in jeder Sekunde mehr als 15 Meter zurück. Das entspricht 58 Kilometern in der Stunde. Und selbst in engen Kurven können es noch zwölf  Meter in der Sekunde oder 46 Stundenkilometer sein.

Titan zuletzt bevorzugtes Material

Seitdem Schlittschuhe angefertigt werden, wird mit dem Material experimentiert. Anfangs war es Eisen, dem später Stahl folgte. Je mehr sich selbst Schlittschuhe zu einer Orgie von Technologie entwickelten, desto exotischer wurde das Material. Titan war bis vor kurzem der letzte Schrei. Inzwischen hat offenbar eine Rückbesinnung eingesetzt. Die allerneuesten Schlittschuhe, die bei den Olympischen Spielen in Sotschi oder den Eissport-Weltmeisterschaften in Montreal Mitte März zu sehen waren, sind aus Aluminium hergestellt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Starke Anleihen bei der Wehrtechnik

Aufgabe für BAE Systems war es für das britische Olympia-Team neuartige Schlittschuhe zu entwickeln. Dafür analysierten die Wehrtechniker zunächst einmal herkömmliche Renn-Schlittschuhe. Im Anschluss entwickelten sie mathematische Modelle, um diese zu optimieren. Dabei wurde darauf abgezielt, die bei Rennen stets kritische Verbindung der Schlittschuhe mit dem Eis zu verbessern. Nur so ist es möglich, mit höherer Geschwindigkeit auf die nächste Kurve zuzurasen, erst spät abzubremen und dann trotz extremer Schräglage in der Kurve nicht seitlich abzurutschen.

Grafik Schlittschuh: BAE zeigt Zahlen und Fakten auf, die beim optimierten Schlittschuh eine Rolle spielen. 

Grafik Schlittschuh: BAE zeigt Zahlen und Fakten auf, die beim optimierten Schlittschuh eine Rolle spielen.

Quelle: BAE Systems

Bei der Materialwahl entschied sich BAE Systems für hochfestes Aluminium, das in Kampfjets wie dem „Taifun“ eingesetzt wird – jenen Hochleistungsjet, den auch die Deutsche Luftwaffe fliegt.

Das ausgewählte hochfeste Aluminium war zweimal so steif wie das früher beste Schlittschuh-Material. Zugleich aber reduzierte dieses Aluminium das Gewicht der Schlittschuhe um volle 40 Prozent. All das kommt den Rennläufern zugute: Sie können mit höherer Geschwindigkeit dahinrasen, haben eine bessere Beschleunigung und zugleich eine bessere Kontrolle über die Schlittschuhe.

Extreme Anforderungen der Kurzstrecken-Eisrennen

Die Kurzstreckenrennen auf Eis werden auf einer extrem kleinen ovalen Bahn gefahren. Zwischen den Kurven an beiden Enden des Ovals liegen jeweils nur 30 Meter gerader Strecke. Und die Kurven weisen einen Radius von 8,5 Metern auf. Alles in allem misst eine Runde lediglich 111 Meter Länge.

Erster Rennerfolg hat sich schon eingestellt

Bei den Weltmeisterschaften in Montreal erreichte die Britin Elise Christie auf den neuen Schlittschuhen den vierten Platz. Für einen völlig neuen Sportartikel ein bemerkenswertes Abschneiden.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.