Produktionsstart 2015 20.08.2014, 06:55 Uhr

GravityLight: Eine Schwerkraftlampe für stromlose Gebiete

Wer Licht haben will, muss Energie einsetzen – sei es Strom für die elektrische Leuchte oder Petroleum für die Öllampe. Millionen Menschen haben dazu aber keinen Zugang. Ihnen bietet sich nun eine gänzlich andersartige neue Lichtquelle in Gestalt der so genannten Schwerkraftlampe.

Zur GrafityLight-Ausrüstung gehört ein kleiner Sack, in den zehn Kilo Steine oder Sand gefüllt werden müssen. 

Zur GrafityLight-Ausrüstung gehört ein kleiner Sack, in den zehn Kilo Steine oder Sand gefüllt werden müssen. 

Foto: GrafityLight

Wie die “Wirtschaftswoche Green” jetzt berichtet, soll deren Serienproduktion im kommenden Jahr starten. Die GravityLight-Prototypen verkörpern ein technisch simples System. Die Schwerkraftlampe setzt sich aus einer kleinen LED-Leuchte, einem Mini-Generator und einem etwa zehn Kilogramm schweren Gewicht zusammen.

Das Gewicht wird an einer Kette hochgezogen und gleitet anschließend schwerkraftgetrieben ganz langsam wieder zu Boden. Während dieser Zeit treibt die Abwärtsbewegung des Gewichts den Generator an, der den Strom für die LED-Leuchte erzeugt. Das Gewicht – in einem Beutel verstaut – kann aus Sand, Steinen oder auch Wasser bestehen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Eine begrenzte Lichtquelle für eine halbe Stunde

Die Lichtausbeute der Schwerkraftlampe ist zwangsläufig begrenzt, reicht aber beispielsweise eine halbe Stunde lang zum Lesen aus.

An einer ähnlichen Stromerzeugung, um ein Radio laufen zu lassen oder Handys aufzuladen, wird aber bereits gearbeitet. Das Produkt trägt den Namen SatLight.

Eine “Erfindung des Jahres” von zwei britischen Designern

Das amerikanische Magazin Time hat die Schwerkraftlampe bereits zu den 25 besten Erfindungen des Jahres 2013 gezählt, weil sie ohne jegliche Folgekosten und Umweltschäden Strom für eine Lichtquelle produziert. Erfinder der Schwerkraftlampe sind die beiden britischen Designer Martin Riddiford und Jim Reeves.

Crowdfunding-Kampagne brachte 400.000 Dollar

Auf ihre Erfindung im Jahr 2012 folgte 2013 eine Crowdfunding-Kampagne, die im Internet knapp 400.000 Dollar einspielte. Derzeit wird die Schwerkraftlampe in einigen hundert Exemplaren in den verschiedensten Ländern und in ganz unterschiedlichen Betriebsumfeldern getestet.

Nach Abschluss der Tests ist für das kommende Jahr die Aufnahme der Produktion vorgesehen. Der voraussichtliche Verkaufspreis je Lampe wird auf sechs US-Dollar oder umgerechnet rund 4,50 Euro veranschlagt.

Sponsoring für GravityLight-Lampen eingerichtet

Dieser Preis ist für sehr viele Menschen, die bisher keinen Stromanschluss haben, aber immer noch unbezahlbar. Aus diesem Grund ist ein so genanntes Sponsoring für die GravityLight-Lampen eingerichtet worden. Wer 60 US-Dollar oder 45 Euro entrichtet, sorgt damit dafür, dass ein Mensch in Afrika oder Indien, der über keinerlei Stromanschluss verfügt, eine Schwerkraftlampe erhält. Zugleich bekommt der Sponsor ebenfalls eine solche Lampe zugeschickt.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.