Zellhaufen auf Scheckkarte 06.03.2014, 13:00 Uhr

Gezüchtete menschliche Mini-Organe sollen Tierversuche ersetzen

Tiere sollen zukünftig nicht mehr bei Tierversuchen leiden müssen. Berliner Forscher züchten auf scheckkartengroßen Unterlagen menschliche Miniorgane, die mit richtigem Blut versorgt werden. An ihnen sollen sich zukünftig Kosmetika, Medikamente und Chemikalien testen lassen.

Jedes Jahr leiden Millionen Tiere bei Versuchen für verschiedene Industriebranchen. Das soll sich mit den Mini-Organen der Berliner Forscher ändern.

Jedes Jahr leiden Millionen Tiere bei Versuchen für verschiedene Industriebranchen. Das soll sich mit den Mini-Organen der Berliner Forscher ändern.

Foto: Helmholtz-Gesellschaft

Ehe neu entwickelte Medikamente, Chemikalien und Kosmetika in den Handel kommen, werden sie aufwändig getestet. In vielen Fällen gehören Tierversuche dazu. Darüber empören sich regelmäßig Tierschützer. Aber auch die Entwickler sind damit nicht glücklich. Denn die Ergebnisse lassen sich oftmals nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen. So kann es im Endstadium der Zulassung noch schmerzhafte, selbst tödliche Überraschungen geben. 2006 schwebten sechs Männer tagelang in Lebensgefahr, nachdem sie ein neues Medikament eines Würzburger Unternehmens im Rahmen einer klinischen Studie eingenommen hatten.

Leiden von Mensch und Tier könnten bald Vergangenheit angehören, wenn Neuentwicklungen an gezüchteten Organen getestet werden – an Leber, Herz, Lunge, Haut oder Niere. Dazu genügen schon kleine Zellhäufchen dieser Organe. Uwe Marx, Gründer des Berliner Unternehmens Tissuse, hat sich mit seinen Mitarbeitern darauf spezialisiert, derartige Zellen zu züchten, die Menschen in homöopathischen Dosen entnommen werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Gezüchtete Miniorgane sind an Blutkreislauf angeschlossen

An den gezüchteten Zellen sollen sich die Aus- und Nebenwirkungen von Medikamenten, Kosmetika oder Chemikalien wirklichkeitsgetreu erforschen lassen. „Ein Ersatz von Tierversuchen durch einen genaueren und besser kontrollierbaren Ansatz ist dringend nötig“, sagt Marx und verweist darauf, dass allein 2012 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund drei Millionen Tiere für Versuche benötigt wurden.

Die wissenschaftlichen Grundlagen wurden im Institut für Medizinische Biotechnologie der Technischen Universität Berlin gelegt. Die Zellhäufchen, die so klein sind, dass sie das menschliche Auge nicht sieht, werden auf einer scheckkartengroßen Unterlage platziert. Verbunden sind sie untereinander durch Adern, durch die richtiges Blut gepumpt wird, um die Zellen mit Nährstoffen zu versorgen.

Tierversuche sollen überflüssig werden

Bisher haben die Berliner Forscher zwei Organe nachgebildet und gezeigt, dass diese überleben können. „Perspektivisch werden wir eine Vielzahl von Organen auf einem Chip versammeln und damit Versuche auf Zellkulturen sowie vor allem mit Tieren überflüssig machen“, erklärt Marx.

Neue Kosmetika werden dann beispielsweise zuerst an Hautzellen getestet. Wenn das erfolgreich verläuft, werden sie in den Blutkreislauf gespritzt, um zu sehen, welche Wirkung sie beispielsweise auf Lunge oder Leber haben. In weniger als fünf Jahren will das Team bis zu zehn Mini-Organe an den Blutkreislauf anschließen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.