Internet 09.03.2012, 12:00 Uhr

Forschungsprojekt Theseus: Das Internet wird klug

Das mit 200 Mio. € geförderte Forschungsprogramm Theseus sollte neue Technologien entwickeln, um das im Internet verfügbare Wissen einfacher nutzen und neue Anwendungen erschließen zu können. 60 Partner aus Industrie und Forschung arbeiteten fünf Jahre daran. Herausgekommen sind u. a. der Radiologiearbeitsplatz und die Mediathek der Zukunft. Doch auch die Aufgaben für Eltern nach der Geburt eines Babys werden durch Theseus drastisch vereinfacht.

Glaubt man der griechischen Mythologie, so erschlug Theseus einst auf seinen Wegen so manchen Wegelagerer und Straßenräuber – das gleichnamige Forschungsprogramm dürfte wohl weniger blutrünstig daherkommen, soll vielmehr den Zugang zum Wissen der Welt erleichtern. Eines der Beispiele, die aus Theseus hervorgegangen sind, ist Medico.

Theseus-Projekt Medico: Radiologiearbeitsplatz der Zukunft

Bei Medico geht es um den Radiologiearbeitsplatz der Zukunft. „Wir müssen in der Befundung noch sicherer werden. So wird es mit Medico möglich, die Ergebnisse der bildgebenden Verfahren mit Zusatzdaten aus dem Labor sowie mit Informationen aus dem Internet zu verknüpfen und mit Befunden anderer Patienten zu vergleichen. Für Leute aus dem IT-Bereich klingt das trivial, aber im Krankenhaus handelt es sich um Welten, die meilenweit voneinander entfernt sind“, so Prof. Alexander Cavallaro vom Radiologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen zu den VDI nachrichten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Noch aber darf dieses wissensverstärkende Instrumentarium, das vor allem von Siemens und dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickelt wurde, nur parallel zu den bisherigen Techniken genutzt werden. Mindestens fünf Jahre dürften noch vergehen, ehe Ärzte und Patienten davon wirklich profitieren können.

Überhaupt ging es bei Theseus um das, was hinter den Dingen steckt. Es sollten Techniken entwickelt werden, um Sinn und Bedeutung von Wörtern und Bildern erfassen und verarbeiten zu können. Zunächst wurden sechs Basistechnologien und technische Standards entwickelt, so für die Verarbeitung multimedialer Inhalte, zu Ontologien-Management und maschinellem Lernen sowie zur Dialogverarbeitung. Darauf basierend entstanden sechs Anwendungsszenarien, zum Beispiel die Wissensplattform Alexandria, bei der Anfragen in natürlicher Sprache möglich werden.

Theseus-Projekt Contentus: Multimediathek mit Anlaufschwierigkeiten

Mit Contentus könnte die Mediathek der Zukunft aufgebaut werden, um – zumindest theoretisch – einen einfachen Zugang zum kulturellen Erbe zu ermöglichen und in die Jahre gekommene Bestände zu restaurieren. Die Verknüpfung mit der von der Bundesregierung angestrebten „Deutschen Digitalen Bibliothek“ ist vorgesehen, doch gibt es noch viele praktische und finanzielle Fragen zu lösen, ehe von einer funktionierenden Multimediathek die Rede sein kann. Wenn sich die jedoch noch weiter verzögert, dürfte es für viele Kulturschätze zu spät sein – es könnte sie dann schlichtweg nicht mehr geben. Aus dem Contentus-Prototyp muss daher ein Regelbetrieb werden, keine leichte Aufgabe, meinen die Experten. Das gilt auch für Processus, einer geplanten Business-Plattform, mit der Unternehmen mittels semantischer Technologien Recherche- und Entwicklungskosten einsparen können.

Selbst bei der Geburt eines Babys könnte Theseus Hilfestellung geben – von der behördlichen Anmeldung, dem Kontakt zum Kinderarzt, der Beantragung von Kindergeld, dem Abschluss von Versicherungen bis hin zum Verschicken von Fotos per E-Mail sowie zum Sammeln und Aufbereiten von Empfehlungen und Kommentaren anderer Eltern aus dem Internet.

Die Zukunft von Theseus ist noch offen

Für den Wissenschaftsbetrieb war das Forschungsprogramm mit 20 Standardisierungsprojekten, 50 Patentanmeldungen, 130 Prototypen und 800 Publikationen durchaus erfolgreich. Ob es eine Fortsetzung geben wird, ist noch nicht geklärt. Wie die jetzt vorgestellten Ergebnisse in die Praxis umgesetzt werden oder ob es doch nur eine „Arbeitsbeschaffungsmaßnahme“ für Wissenschaftler und Entwickler war, bleibt abzuwarten.

 

Ein Beitrag von:

  • Rainer Bücken

    Freier Fachjournalist in Berlin. Seit über 40 Jahren widmet sich Rainer Bücken mit profunden Fachkenntnissen allen Themen rund um Medien, gewissermaßen von der Quelle bis zur Senke. So begleitete er die Einführung von HDTV in Deutschland von den Anfängen bis zum Regelbetrieb und blickt gespannt auf die Entwicklungen bei 4K sowie 8K. Dabei spielen die Digitalisierung der TV-Landschaft und die Einführung neuer Technologien in allen Stufen der Medienverbreitung, vor allem der Glasfasertechnik, zentrale Rollen. Rainer Bücken studierte Nachrichtentechnik der Ingenieurakademie der Deutschen Bundespost Berlin und anschließend Publizistik an der FU Berlin.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.