Beweis für künstliches Organ-Züchten 05.07.2013, 07:00 Uhr

Forscher lassen Mini-Leber im Kopf der Maus wachsen

Seit 1981 versuchen Wissenschaftler, menschliches Gewebe im Labor zu produzieren. Japanische Forscher schafften es jetzt, eine Leber im Miniformat im Kopf einer Maus wachsen zu lassen. Damit schufen sie ein „proof of principle“ – einen Beweis dafür, dass Organe prinzipiell künstlich gezüchtet werden können. 

Japanische Forscher züchteten aus menschlichen pluripotenten Stammzellen "Knospen" aus Lebergewebe, die anschließend einer Maus implantiert wurden.

Japanische Forscher züchteten aus menschlichen pluripotenten Stammzellen "Knospen" aus Lebergewebe, die anschließend einer Maus implantiert wurden.

Foto: Takanori Takebe

Als Grundlage nahmen die japanischen Forscher Takanori Takebe und Hideki Taniguchi von der Universität Yokohama gemeinsam mit ihrem Team die sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen, die IPS-Zellen. Dabei handelt es sich etwa um Hautzellen, die zu Stammzellen verjüngt wurden. Zunächst ließen die Forscher diese zu Vorläufern der Leberzellen heranwachsen, bis sie dann mit anderen menschlichen Gewebezellen gemischt wurden. „Wir entdeckten, dass sich die Zellen unerwartet in einer dreidimensionalen Struktur organisierten“, erklärt Studienerstautor Takanori Takebe. Das so entstandene neue Organ nannten sie „Leberknospe“. Insgesamt waren es drei verschiedene Zelltypen, die diese Leberknospe bildeten.

Durch ein Loch in die Schädeldecke eingesetzt

Als die Leberknospe eine Größe von vier bis fünf Millimeter erreicht hatte, setzten sie diese einer Maus durch ein kleines Loch im Kopf in die Schädeldecke ein. Die Forscher wählten bewusst den Kopf aus, weil sich dort ein Gewebewachstum und die Funktion des Gewebes mittels Mikroskopen laut Takebe am einfachsten beobachten lässt. Dazu befestigten sie die kleine Leber an einem Glasplättchen, um die Bildung von Blutgefäßen beobachten zu können. Um sicherzugehen, dass die eingesetzte Mini-Leber nicht abgestoßen wird, hatten die Mäuse einen Defekt des Immunsystems.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Das Forscherteam konnte beobachten, wie sich ein eigenes Gefäßsystem entwickelte. Die Stoffwechselfunktionen der Leber waren im Mausekopf funktionstüchtig. Die Mini-Leber wurde regelmäßig nach der Transplantation untersucht. Etwa zwei Monate später wurde erforscht, wie die Leber auf Medikamente reagiert. Auch die Gene wurden analysiert. Erfolgreich verlief auch das Einsetzen der Leberknospe in das Bindegewebe im Bauchraum.

Transplantation in die Leber nicht möglich

Eine Transplantation in die Leber selbst glückte den Forschern jedoch noch nicht. Die Leberknospe war mit vier bis fünf Millimetern zu groß, um sie in den Blutkreislauf zu lassen. Jetzt haben sich die Forscher zum Ziel gesetzt, Leberknospen mit einer Größe von maximal 100 Mikrometer zu entwickeln, um sie auf dem Blutweg in die Leber der Mäuse zu schicken.

Aufgrund des „proof of principle“ wollen die japanischen Forscher diese Technik jetzt auch für andere Organe anwenden. In Betracht kommen Organe wie Lungen, Nieren und Bauchspeicheldrüsen. Takebe arbeitet bereits an den notwendigen IPS-Knospen für die Bauchspeicheldrüse.

Den japanischen Forschern aus Yokohama ist mit dem Mäuseexperiment ein entscheidender Schritt beim Versuch Organe im Labor zu züchten gelungen. Ausführlich stellen sie ihre Arbeiten in einer Studie vor, die jetzt in Nature veröffentlicht wurde.

In zehn Jahren könnten erste Studien mit Leberkranken starten

Doch bis Patienten von dem Experiment profitieren können, wird es noch dauern – die Forscher müssen noch viele Fragen klären. Sie rechnen damit, dass es noch etwa zehn Jahre vergehen, bis erste Studien mit Leberkranken möglich sind. Ziel ist es, irgendwann einmal einen Ersatz für kranke Herzen und kranke Lebern zu züchten. Bis dahin muss geklärt werden, ob sich in dem Gewebe beispielsweise auch Gallengänge bilden können, die giftige Stoffe aus der Leber leiten. Unklar ist auch noch, wie sich eine gezüchtete Leber bei einer Schädigung verhält.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.