Projekt deutscher und namibischer Forscher 24.01.2014, 08:00 Uhr

Feuerfeste Baustoffe aus Sand und Akazien

Akazien-Büsche sind in Namibia eine Plage. Durch ihren starken Wildwuchs gefährden sie das ohnehin anfällige Öko-System des Wüstenlandes. Bisher werden die Akazien meist einfach abgehackt und als Brennmaterial in den häuslichen Feuerstellen genutzt. Nun soll das anders werden. Aus Sand und Akazien sollen feuerfeste Baustoffe produziert werden.

Namibia im südwestlichen Afrika hat Sand in Hülle und Fülle. Auch Akazien gibt es überreichlich. Aus Sand und Akazien sollen künftig feuerfeste Baustoffe produziert werden.  Dafür soll zunächst ein Kleber entwickelt werden. Daran arbeiten einheimische und deutsche Forscher gemeinsam. 

Namibia im südwestlichen Afrika hat Sand in Hülle und Fülle. Auch Akazien gibt es überreichlich. Aus Sand und Akazien sollen künftig feuerfeste Baustoffe produziert werden.  Dafür soll zunächst ein Kleber entwickelt werden. Daran arbeiten einheimische und deutsche Forscher gemeinsam. 

Foto: dpa

Das deutsche INM – das Leibniz-Institut für Neue Materialen mit Sitz in Saarbrücken – kommt Namibia im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 250.000 Euro geförderten Programms zur Hilfe. Dabei strebt das INM an, aus dem in Namibia unbegrenzt verfügbaren Sand und den gleichfalls fast unbegrenzt verfügbaren Akazien einen nachhaltigen, feuerfesten Baustoff zu produzieren. Ein solcher Baustoff – gedacht ist zunächst an Platten – ließe sich sowohl im Lande selbst verwerten wie auch exportieren. Dazu ist es allerdings zunächst erforderlich, einen Kleber auf Akazien-Basis zu entwickeln, mit dem der Sand zu Platten zusammengefügt werden kann.

Pilotprojekt des deutschen INM mit einheimischen Forschern in Namibia

Die Entwicklung dieses Klebers und anschließend der Baustoff-Platten ist als Pilotprojekt angelegt, in dem das INM mit einheimischen Forschern aus Namibia zusammenarbeitet. Dabei handelt es sich um Fachkräfte der beiden einheimischen Universitäten UNAM und Polytechnic of Namibia sowie mit dem Namibian Business & Innovation Centre (NBIC). Falls das Pilotprojekt erfolgreich abläuft, sollen die Ergebnisse aus Namibia auf andere Regionen und Hölzer übertragen und dann auch dort genutzt werden. Der Reiz des Vorhabens liegt darin, dass die in Namibia so reichlich vorhandenen Ausgangsstoffe Sand und Akazien in einen Kreislauf eingehen, der vom INM als „umweltfreundlich, wirtschaftsfördernd und sozialverträglich“ eingestuft wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Analyse der Akazien im Blick auf ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften

In Namibia gibt es ein breites Spektrum verschiedener Akazien-Pflanzen, die zusammen das Akazien-Buschwerk des Landes bilden. Enthalten in den Akazien sind unter anderem Gummi, phenolische Harze oder Lignin. Für den Erfolg des Pilotprojekts müssen diese Bestandteile erst extrahiert und dann kombiniert werden, um als Kleber oder Binder für den Sand zu dienen.

Sand muss zunächst aufbereitet werden

Der Wüstensand in Namibia muss für die Verarbeitung zu Baumaterialien zunächst aufbereitet werden. Dazu wird Sand mit Kaliumcarbonat zu Glas umgewandelt. Dieses Glas wird pulverisiert und anschließend ist eine so genannte Wasserglas-Suspension überführt. Die für die Baustoffproduktion erforderlichen Kohlenwasserstoffe werden durch die Akazien mitgeliefert. All das zusammen kann zu „langfristig lokal einzigartigen und ökologisch sinnvollen Wertschöpfungsketten führen“, betont Ingrid Weiss, die im INM als Leiterin des Programmbereichs Biomineralisation tätig ist.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.