Zu Ehren Douglas Adams 26.05.2015, 15:25 Uhr

ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti zelebriert auf der ISS den Towel Day

Für viele war der gestrige 25. Mai 2015 ein lausiger unterkühlter Pfingstmontag. Für manche allerdings war gestern der Towel Day, der Handtuch-Tag. Auch die Astronauten der 42. Expedition der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA zelebrierten den Handtuch-Tag.

Astronautin Samantha Cristoforetti winkt mit ihrem Handtuch in die Kamera. Zuvor hatte sie rund fünf Minuten aus dem Buch „The Hitchhiker's Guide to the Galaxy“ vorgelesen – ihr persönliches Gedenken an Kultautor Douglas Adams.

Astronautin Samantha Cristoforetti winkt mit ihrem Handtuch in die Kamera. Zuvor hatte sie rund fünf Minuten aus dem Buch „The Hitchhiker's Guide to the Galaxy“ vorgelesen – ihr persönliches Gedenken an Kultautor Douglas Adams.

Foto: ESA

Eine Türe wird hochgeschoben, eine Luke öffnet sich: „DON’T PANIC“ steht kopfüber in schwarzen Lettern auf dem blass-blauen T-Shirt von Samantha Cristoforetti, die an Bord der Internationalen Raumstation ISS steht. Dann greift sie sich ein schmales rotes Büchlein und beginnt daraus zu lesen. „This is the story of a book. A book called ‚The hitchhiker’s Guide to the Galaxy“. Nach fünf Minuten klappt die Italienerin das Buch zu, zückt ein weißes Handtuch und wirft es in die Schwerelosigkeit. Mit einem „Have the Towel Day“ verabschiedet sich die 38-jährige Kampfpilotin und verschließt die Luke wieder. 

Am 25. Mai ist Handtuch-Tag

Insider wissen: Es ist der 25. Mai, der seit dem jähen Tod des britischen Kult-Schriftstellers Douglas Adams im Jahre 2001 von Fans als Handtuch-Tag begangen wird, um an das Werk des Autors zu erinnern. Dessen Hauptwerk ist die Science-Fiction-Saga um den intergalaktischen Reiseführer, auf dessen Plastikhülle „KEINE PANIK“ steht und der es jedem ermöglicht, sich per Anhalter durch die Galaxis zu bewegen.

42 ist die Antwort auf die große Frage nach dem Leben, dem Universum und allem. Meint jedenfalls der große Computer Deep Thought nach seiner sieben Millionen Jahre langen schweren Rechnerarbeit.

42 ist die Antwort auf die große Frage nach dem Leben, dem Universum und allem. Meint jedenfalls der große Computer Deep Thought nach seiner sieben Millionen Jahre langen schweren Rechnerarbeit.

Quelle: towelday.org

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

„Man hatte es in der Form einer Mikro-Sub-Meson-Elektronik-Einheit herausgebracht, denn wenn man es in normaler Buchform gedruckt hätte, wäre der interstellare Anhalter gezwungen gewesen, mehrere unhandliche Lagerhallen mit sich rumzuschleppen“, beschreibt Douglas Adams den intergalaktischen Reiseführer. 

Handtuch ein Muss bei der Reise durch die Galaxis  

In eben diesem Werk „Per Anhalter durch die Galaxis“ erläutert Adams gekonnt die unbedingte Notwendigkeit, wirklich immer und überall ein Handtuch mit sich herumzutragen: „Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann. Einmal ist es von großem praktischem Wert – man kann sich zum Wärmen darin einwickeln, wenn man über die kalten Monde von Jaglan Beta hüpft; man kann an den leuchtenden Marmorsandstränden von Santraginus V darauf liegen, wenn man die berauschenden Dämpfe des Meeres einatmet; (…) und nass ist es eine ausgezeichnete Nahkampfwaffe; man kann es sich vors Gesicht binden, um sich gegen schädliche Gase zu schützen oder dem Blick des gefräßigen Plapperkäfers von Traal zu entgehen (…); bei Gefahr kann man sein Handtuch als Notsignal schwenken und sich natürlich damit abtrocknen, wenn es dann noch sauber genug ist.“

Die Teilnehmer der 42. Expedition der europäischen Raumfahrtbehörde posieren für den Towel Day in Kostümen der Helden aus der Science-Fiction-Saga.

Die Teilnehmer der 42. Expedition der europäischen Raumfahrtbehörde posieren für den Towel Day in Kostümen der Helden aus der Science-Fiction-Saga.

Quelle: Samantha Cristoforetti /Twitter

Die Erde muss einer Hyperraum-Expressroute weichen

Eben wegen dieser doch überragenden Nützlichkeit eines Handtuchs zelebrieren Douglas Adams Fans auf der ganzen Welt am 25. Mai den Towel Day, den Handtuch-Tag. Sie sind dann daran zu erkennen, dass sie ein Handtuch mit sich führen. Genau so wie ihr Held Arthur Dent, der gemeinsam mit dem Reiseführer-Autor Ford Prefect die Erde mit einem Handtuch als einziges Reiseutensil verlässt, kurz bevor die Erde von Vogonen gesprengt wird, weil dieser Planet bedauerlicherweise einer Hyperraum-Expressroute weichen muss.

Betrunken im Acker bei Innsbruck

Diese wunderbar abgedrehte Science-Fiction-Geschichte sollte ursprünglich im Jahr 1978 nur bei der britischen BBC als Hörspiel ausgestrahlt werden. Doch Douglas Adams machte mehr daraus: Von 1979 bis 1992 schuf er eine fünfbändige Romanreihe.

Der Autor selbst sagte, dass ihm die Idee zu dieser irren Geschichte kam, als er 1971 betrunken bei Innsbruck in einem Acker lag und sein Blick in den Sternenhimmel fiel. Danke, Douglas Adams, für diese schöne volltrunkene Inspiration.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.