Statistiker haben gerechnet 14.06.2016, 11:46 Uhr

Elfmetertipp für Nationalelf: Immer in die gleiche Ecke schießen

Hoffentlich legt Bundestrainer Jogi Löw diese Zahlen seinen Elfmeterschützen in den Spind: Bei Elfmeterduellen am besten immer in die  gleiche Ecke schießen wie der Spieler zuvor. Nach Berechnungen Kieler Statistiker ist das die erfolgreichste Strategie für Elfmeterschützen. Besser als Daumen drücken.

Mats Hummels verschießt einen Elfmeter gegen Ajax Amsterdam: Jetzt haben Forscher ausgerechnet, wie man die Chancen für einen erfolgreichen Elfmeter erhöht.

Mats Hummels verschießt einen Elfmeter gegen Ajax Amsterdam: Jetzt haben Forscher ausgerechnet, wie man die Chancen für einen erfolgreichen Elfmeter erhöht.

Foto: Federico Gambarini/dpa

Ulrich Schmidt könnte der deutschen Nationalmannschaft zum Titel bei der Europameisterschaft in Frankreich verhelfen. Der Verhaltensökonom am Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel weiß, wohin die Schützen bei einer Entscheidung per Elfmeterschießen zielen müssen. „Sie sollten immer in die gleiche Ecke schießen, wie der Mannschaftskollege beim Schuss davor“, so Schmidt.Gemeinsam mit IfW-Ökonom Sebastian Braun wertete Schmidt über 350 Elfmeterduelle bei internationalen Fußballturnieren aus.

Das Ergebnis scheint eindeutig. „Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Torwart in die entgegengesetzte Ecke wie beim Schuss davor hechtet, ist mit durchschnittlich 55 Prozent signifikant höher, als dass er in die gleiche Ecke hechtet“, so Schmidt.

„Kopf“ und „Zahl“ sind immer gleichwertig

Die beiden Wissenschaftler wollten herausfinden, ob Torwart oder Schütze im Elfmeterduell einem so genannten Spielerfehlschluss (gambler´s fallacy) unterliegen. Damit wird die irrtümliche Annahme bezeichnet, die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses hinge von der Häufigkeit seines Eintretens in der Vergangenheit ab.

Andreas Brehme (l.) behielt im WM-Finale 1990 in Rom gegen Argentinien die Nerven. Obwohl die Argentinier den schon zurecht gelegten Ball wegschossen, verwandelte Brehme in der 85. Minuten den Elfmeter gegen den argentinischen Torwart Sergio Goycocheakt. Deutschland wurde mit 1:0 Weltmeister. Im Bild jubeln Brehme und Jürgen Klinsmann.

Andreas Brehme (l.) behielt im WM-Finale 1990 in Rom gegen Argentinien die Nerven. Obwohl die Argentinier den schon zurecht gelegten Ball wegschossen, verwandelte Brehme in der 85. Minuten den Elfmeter gegen den argentinischen Torwart Sergio Goycocheakt. Deutschland wurde mit 1:0 Weltmeister. Im Bild jubeln Brehme und Jürgen Klinsmann.

Quelle: Frank Kleefeldt/dpa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 

Ein typisches Beispiel für einen solchen Irrtum ist die Annahme, dass bei einem Münzwurf die Wahrscheinlichkeit, dass beim nächsten Mal „Kopf“ oben liegt, geringer ist, wenn diese Seite der Münze zuvor mehrmals hintereinander oben lag. Wissenschaftlich eindeutig sei erwiesen, dass die Wahrscheinlichkeit immer bei 50 zu 50 liegt, völlig unabhängig von den Vorereignissen.

Das wollen auch Glücksspieler nicht glauben. Wenn etwa beim Roulette die Kugel mehrmals nacheinander bei „Schwarz“ landet, setzen viele auf „Rot“, weil sie die Wahrscheinlichkeit für größer halten, mit diesem Einsatz zu gewinnen.

Wissenschaftlich erwiesen: Torwart hält jeden vierten Ball

Beim Elfmeter hat der Schütze die besseren Chancen. Der Torwart kann nur 22 Prozent der Fläche abdecken, hat der Dortmunder Physiker Metin Tolan ausgerechnet und in seinem Buch „Manchmal gewinnt der Bessere. Die Physik des Fußballspiels“ veröffentlicht. Und obwohl der Spieler 78 Prozent der Fläche zur – zumindest statistisch gesehen – freien Verfügung hat, hat der Torwart noch eine 25-prozentige Chance, den Ball zu halten. Wenn der Schütze dann noch die Ratschläge der Kieler Ökonomen beherzigt, müsste er seine Trefferquote noch erhöhen können.

Thomas Müller vom FC Bayern München verwandelt einen Elfmeter gegen Sven Ulreich vom VfB Stuttgart: Müller hat in diesem Jahr schon vier von acht Elfmetern verschossen. Tipp von Forschern aus Kiel: Immer in die gleiche Ecke schießen wie der Schütze zuvor.

Thomas Müller vom FC Bayern München verwandelt einen Elfmeter gegen Sven Ulreich vom VfB Stuttgart: Müller hat in diesem Jahr schon vier von acht Elfmetern verschossen. Tipp von Forschern aus Kiel: Immer in die gleiche Ecke schießen wie der Schütze zuvor.

Quelle: Bernd Weissbrod/dpa

Schmidt und Braun begnügten sich aber nicht mit der Analyse realer Elfmeterduelle. Sie verwandelten einen Fußballplatz in ein Labor. Dort ließen sie 650 Duelle zwischen Torhütern und Schützen ausführen. Das Ergebnis: Weder sei ein Spielerfehlschluss im Torwartverhalten in realen Elfmeterduellen nachzuweisen, noch unter perfekten Laborbedingungen. Natürlich kann der Torwart einfach stehen bleiben und auf einen mittigen Schuss hoffen. Oder in eine Ecke hechten, während der Spieler seelenruhig in die Mitte zielt.

Topspieler fallen aus dem Raster

Nicht statistisch aufzuarbeiten ist allerdings die technische Fähigkeit von Topspielern, den Ball bewusst im letzten Moment, abhängig von der Torwartbewegung, in der freien Ecke zu platzieren. Das spricht eindeutig für Thomas Müller. Der Stürmer des FC Bayern München hat in dieser Saison vier von acht Elfmetern verschossen. Mit dem Wissen aus Kiel dürfte ihm das bei der EM  nicht mehr passieren.

Das könnte dann doch die Chance erhöhen, dass Deutschland Europameister wird. Die Chancen stehen eh schon gut, haben Forscher aus Innsbruck ausgerechnet. Demnach sind Frankreich und Deutschland klar die Top-Favoriten.

Und hier können Sie auf Stadiontour gehen. Wir haben für Sie die spektakulärsten Stadien der Fußball-EM herausgesucht.

Das neue Stadion in Bordeaux wurde von den Baseler Architekten Herzog & de Meuron erbaut, die auch das Stadion des FC Bayern München entworfen haben. Ein Wald aus schlanken Säulen trägt elegant das leicht wirkende Dach des Fußballstadions. 

Das neue Stadion in Bordeaux wurde von den Baseler Architekten Herzog & de Meuron erbaut, die auch das Stadion des FC Bayern München entworfen haben. Ein Wald aus schlanken Säulen trägt elegant das leicht wirkende Dach des Fußballstadions. 

Quelle: Matmut Atlantique

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.