Ausstellung 29.10.2010, 19:49 Uhr

„Ein Wanderer und kein Anderer!“

Wanderer – dieser Name war über drei Jahrzehnte ein fester Bestandteil des deutschen Automobilbaus und galt vor allem in den 1920er- und 1930er-Jahren als Qualitätsbegriff im deutschen Kraftfahrzeugbau. Das August Horch Museum in Zwickau gedenkt mit einer Sonderausstellung der 125-jährigen Geschichte des Unternehmens.

„Das Markenimage von Wanderer war geprägt durch die außerordentliche Zuverlässigkeit dieser Autos und durch ihre einmalige Fertigungsqualität“, betonte der Wandererexperte und Buchautor Thomas Erdmann. „Wer wahren Wert will, wählt Wanderer“, lautete die werbliche Alliteration für jene Automobile, „die einst in Chemnitz gebaut wurden und deren Name noch heute in der Fachwelt und bei vielen Automobilenthusiasten für Anerkennung und Begeisterung sorgt“, so Erdmann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Zur Reparatur und zum Bau von Hochrädern gründeten Johann Baptist Winklhofer und Richard Adolf Jaenicke am 26. Februar 1885 das „Chemnitzer Velociped-Depôt“. Im Jahre 1894 erweiterte das junge Unternehmen im Chemnitzer Vorort Siegmar-Schönau, wo sich in der Fertigungspalette zu den Fahrrädern Motorräder, Fräsmaschinen, „Continental“-Schreibmaschinen und Rechenmaschinen gesellten.

Der erste Autoprototyp, das „Wanderermobil“, wurde im Jahre 1905 vorgestellt. „Der Name Wanderer ist die Übersetzung des „Rover“, wie der Engländer John Kemp Starley seine Fahrräder und später Autos nannte“, erläutert Rudolf Vollnhals, der Geschäftsführer des August Horch Museums.

Nach weiteren Prototypen konnte im März 1913 die Automobilabteilung der Wanderer-Werke mit der Produktion des ersten Serienwagens beginnen, der ursprünglich eine Lizenznahme von Bugatti werden sollte, aber aus wirtschaftlichen Erwägungen dann doch im eigenen Haus entstand. Typisch für diesen Kleinwagen war die bis 1917 praktizierte Tandemanordnung der beiden Sitze. Aber Wanderer lieferte auch eine Ausführung „N“ mit nebeneinander angeordneten Sitzen.

„Wir hatten einen ganz niedlichen, kleinen Wagen im Auge, kleiner als alle bisher gebauten Wagen, niedrig im Anschaffungspreis, sparsam im Benzin-, Gummi- und Ölverbrauch, anspruchslos im Platzbedarf, aber großen Wagen gleich an Schnelligkeit und im Nehmen von Steigungen“, schrieb Firmengründer Winklhofer später. „In Anlehnung an die 1910 uraufgeführte Operette „Die keusche Susanne“ von Jean Gilbert mit dem Evergreen „Puppchen, du bist mein Augenstern“ wurde das zierliche Auto nach einer Aufführung in Chemnitz vom Volksmund ,Puppchen“ genannt“, erläutert Museums-Pressereferentin Annett Kannhäuser die Namensgebung des Erfolgsmodells. Der 500 kg leichte und 3800 Mark teure „W3“ wurde von einem Reihenvierzylindermotor angetrieben, der bei einem Hubraum von 1222 cm³ 15 PS leistete.

Auch ein Automobil namens „Phaeton“ wurde keineswegs erst in der jüngeren Vergangenheit vorgestellt: Mit dem Wanderer W 8 Phaeton von 1926 erfolgte die Abkehr vom Kleinwagen aus dem Zwei- wurde ein Viersitzer. Retuschen an der Karosserie und die Installierung einer elektrischen Ausrüstung sorgten weltweit für zufriedene Kunden. Dank des modernen OHV-Motors (englisch Overhead valves für oben liegende Ventile) und einem verbesserten Fahrgestell kam der W 8 auch zu sportlichen Ehren. „Mit modern gestalteten Karosserien und dem Einbau einer Vierradbremse lagen die Wandererwerke Mitte der 1920er-Jahre im Trend der Zeit“, begeistert sich Vollnhals.

Die Aufhebung der Zollschranken gestattete im Jahre 1925 amerikanischen Unternehmen, auf den deutschen Markt vorzudrängen. So waren die heimischen Firmen gezwungen, mit einem angepassten Typenprogramm zu rationalisieren. „Wanderer antwortete darauf sehr zukunftsorientiert mit einem modernen neuen Werk in Siegmar und einem Sechszylindermodell, dem W 11“, erläutert Kannhäuser. „Dazu wurde das Basismodell W 10 um zwei Zylinder aufgestockt. 50 PS Leistung aus einem elastischen Triebwerk entsprachen den von Amerika diktierten Käuferwünschen nach erhöhtem Fahrkomfort. 1928 begann in Siegmar die Produktion mit zunächst drei Ausführungen, die bereits Hydraulikbremsen besaßen. Bis September 1932 entstanden dort 13 verschiedene Karosserievarianten, gefertigt von 15 Karossiers. Mit großem Aufwand warb das Unternehmen für dieses Modell auf den Automobilausstellungen und Schönheitskonkurrenzen und fand dafür ungeteilte Bewunderung. Trotz ständiger Verbesserung in Technik und Design führte 1932 unter den wirtschaftlichen Gegebenheiten die neue Modellgeneration mit Ferdinand Porsche zum Ausstieg aus der Luxusklasse.“

Die Automobile von Audi weisen noch heute auf die lange Tradition sächsischen Automobilbaus hin: Stolz tragen sie die vier Ringe auf ihrem Kühlergrill, das Logo der einstigen Auto Union. Thomas Erdmann: „1932 brachten die Wanderer-Werke ihre Automobilabteilung in die neu gegründete Auto Union ein, die als Zusammenschluss der Marken Audi DKW, Horch und Wanderer den sächsischen Automobilbau zu neuer Blüte führte. Die Marke Wanderer wurde konsequent zum erfolgreichen Vertreter der Mittelklasse weiterentwickelt. Der Beginn des Zweiten Weltkriegs unterbrach diese Entwicklung. 1942 lief das letzte Wanderer-Automobil vom Band. Damit endete ein traditionsreiches Kapitel des deutschen Automobilbaus.“

Dieses Kapitel lebt in der Zwickauer Ausstellung nun wieder auf: „Ein Wanderer und kein Anderer!“ wird bis Mitte Dezember 2010 im August Horch Museum Zwickau gGmbh gezeigt.

ECKART PASCHE

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.